Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Endverstärker für 120er

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Frank Klemm hat geschrieben:Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Je schwerer ein Verstärker ist, um so einen schnelleren Antritt hat er. Deswegen sind
hochwertige Verstärker schwerer und haben z.B. massive Bodenplatten und massive
Frontplatten. Die Montage eines Verstärkers auf eine Granit- oder Marmorplatte mittels
geeigneter Spikes kann diese Eigenschaften nochmals optimieren.
8O :?
Bist Du sicher, Frank :?: :?: :?:
Aber auch dann wäre ich mit dem KorSun auf der sicheren Seite... aber für mich als Laien hört sich das sehr nach Voodoopriesterei an... Du veräppeltst uns doch! :lol:
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

PhyshBourne hat geschrieben:Bist Du sicher, Frank :?: :?: :?:
lol! :D
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Du veräppeltst uns doch! :lol:
Ebenso teite und ich. ;) Komisch, dass niemand(?) meinen geilen Witz entdeckt hat. :mrgreen:

Greetz
Denis
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Frank Klemm hat geschrieben:Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Das kommt darauf an.
Im Falle der Fallbeschleunigung wäre Vfin=g*t, also unabhängig vom Gewicht, im nichtidealen Fall höchstens abhängig vom Volumen, besser der für den Luftwiderstand wirksamen Fläche.

Nach den Sätzen F=m*a und p=m*v ist ein schwerer Verstärker natürlich "kräftiger" und "impulsiver".


vfin=Endgeschwindigkeit; g=Fallbeschleunigung 9,81 m/s; t=Zeit; F=Kraft; m=Masse; a=Beschleunigung



Wer von Physik keine Ahnung hat, möge diesen Beitrag bitte überlesen. Die genannten Formeln haben natürlich nichts mit Audiotechnik zu tun.

:mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Wow!
Es ist AFAIK selten, eine Kostprobe von Franks staubtrockenen Humor zu lesen zu bekommen :lol:
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

teite hat geschrieben:Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben: Quatsch.
Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Je schwerer ein Verstärker ist, um so einen schnelleren Antritt hat er.
Soso. Ich dachte das ist eher umgekehrt wegen der Massetraegheit, aber so kann man sich irren. ;)
Der Verstärker ist die Kraftquelle für den Lautsprecher. Er erzeugt die Kraft,
die die Membran bewegt. Aus "actio = reactio" folgt, daß der Verstärker als
Kraftquelle möglichst schwer sein muß, damit er den Lautsprecher im Griff hat.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
ich dachte immer, dass man besonders "schwere" Elektronen benoetigt, was ja nicht gerade mit "Schnelligkeit" in Einklang zu bringen ist ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Amperlite hat geschrieben: Nach den Sätzen F=m*a und p=m*v ist ein schwerer Verstärker natürlich "kräftiger" und "impulsiver".


vfin=Endgeschwindigkeit; g=Fallbeschleunigung 9,81 m/s; t=Zeit; F=Kraft; m=Masse; a=Beschleunigung


Wer von Physik keine Ahnung hat, möge diesen Beitrag bitte überlesen. Die genannten Formeln haben natürlich nichts mit Audiotechnik zu tun.
Die Formeln (oder besser gesagt: die Naturgesetze) gelten aber natürlich auch für die
Akustik. Für die Bewegung von Lautsprechermembranen sind die folgenden Naturgesetze
für die Herleitung elementar:

F = dp / dt
F = q dx/dt * B
Int E ds = - d Int B dA / dt

oder etwas schulmäßiger:

F = m a
F = Bl I
U = -Bl v

Man kann die TSP und alles darum herum mit Hilfe der Physik des späten 19. Jh.
herleiten. Die dazu notwendige Mathematik ist noch was älter, kein Wunder, das sich
keiner mehr daran erinnern kann ;-)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Gut, "Audiotechnik" war etwas zu weit gefaßt.

Kommen wir wieder zum Thema?
Raumakustik ist ein Schwein!
SlayerX
Semi
Semi
Beiträge: 83
Registriert: So 26. Sep 2004, 19:48

Beitrag von SlayerX »

O.o ich versteh gar nixx mehr danke für die erklärungen aber so ins detei wollte ich gar nicht gehen...

Was ich verstanden hab:

Der Verstärker muss ser schwer sein.
Die Leistung .. hmm keine konkrete antwort möglich...

Naja dann kann ich ja nach dem aussehen gehen oder wie ist das? :roll:
Antworten