Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Endverstärker für 120er

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ah, vorsicht!

Die letzten Zeilen waren doch nur Spaß!
Raumakustik ist ein Schwein!
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Zeilen? Seiten! :wink:
Soweit kommts noch dass jemand allen Ernstes seinen Amp nach Gewicht aussucht, nur weil Frank nen Witz gemacht hat. Dabei kommt doch in Wirklichkeit nur auf die Farbe an! 8)

@ SlayerX: nehm das ganze Gelaber hier im Thread bloß nicht zu ernst!

Wenn du den Yamaha eh als Vorstufe behalten willst würde ich keinen kompletten Vollverstärker mehr kaufen, sondern bloß noch eine Endstufe. Reine Kostenfrage.

Schonmal überlegt eine Endstufe aus dem Studiobereich anzuschließen? Da gibts auch recht vernünftige Sachen, zwar ohne die opulente Optik von HiFi-Geräten, aber dafür billiger und klanglich sicherlich ebenbürtig.

Ich glaube nicht, dass selbst die teuerste Mark Levinson/Burmester/Krell/Akkuphase/wasweißich-Elektronik besser sein soll als eine schnöde, vergleichsweise günstige (mir immer noch viel zu teure) Hafler 9505.

Schau mal bei Hafler oder Crown nach... (Vorsicht dass du nicht aus Versehen bei PA-Equipment landest, das ist eher nix für HiFi!)

Ansonsten gibts HiFi-Endstufen wie Sand am Meer, du wirst wohl kaum drumrumkommen mal in einen Laden zu gehen und die Teile selbst zu begutachten!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
SlayerX
Semi
Semi
Beiträge: 83
Registriert: So 26. Sep 2004, 19:48

Beitrag von SlayerX »

Hmm ok aber kann nicht mal jemand ne watt zahl ins forum werfen?

So einen Richtwert das er ncit zu stark und nicht zu schwach ist.

Also gut dann doch nicht nach dem Gewicht gehen... danke :wink:

Dann doch nach aussehen und Farbe

Achja und Leistung.

P.S.
was ist mit so einer 3-kanal endstufe ist das auch was? da könnte man doch den enter gleich mit ranschliesen oder?

http://www.heimkino.at/produkte/primare/a303_d.htm

Bald wird es wohl billiger kommen einen neuen 7.1 Verstärker zu kaufen :(
Zuletzt geändert von SlayerX am Do 17. Mär 2005, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Leider sagen reine Wattzahlen gar nichts über einen guten Verstärker aus!
Es gibt Verstärker die haben 100Watt und klingen absolut geil. Es kommt halt auch auf viele andere Faktoren an, z.B. die Stromlieferbarkeit etc.
Wenn du dich bei den üblichen Verdächtigen umguckst (NAD, Marantz, Yamaha, Rotel, Onkyo etc.) wirst du sicher nix falsch machen! Am besten vorher mal anhören!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Jungs, jetzt habt ihr den armen SlayerX ganz durcheinander gebracht mit eurer Blödelei :mrgreen:

Beim 7.1-Verstärker wirst Du ein ähnliches Problem bekommen.
Hast Du schon 'mal bei http://www.area-dvd.de/index.html geguckt, das sind 'n paar HardWareTests von MehrKanalVerstärkern...
Aber da wird's mit den von Dir genannten €uronen auch wieder eng...
Noch 'mal - auch wenn Frank das veräppelt... - große Kondensatoren und Netzteile (insofern ist das mit dem Gewicht nicht nur falsch), also hohe Stromlieferbarkeit machen schon 'was aus bei den 120ern, vor allem, wenn sie mit ATM betrieben werden sollen; die WattZahl allein ist nicht unbedingt ein QualitätsKriterium, allerhöchstens ein erster Hinweis.
Bei SurroundReceivern solltest Du vielleicht gucken, ob er einen MainOut hat, falls Du später eine zweite Endstufe für die 120er mit ATM als FrontSpeaker anschließen willst - ein guter Anhaltspunkt könnte immer die maximale Stromaufnahme sein, sie gibt einen Hinweis darauf, ob die angegebene und geforderte Leistung auch immer zur Verfügung steht: wenn ein Verstärker angibt, 7 x 170 Watt zu haben, aber nur 500 Watt aufnehmen kann, dann kann er die 170 Watt pro Kanal nicht gleichzeitig zur Verfügung stellen.
Ich bin mit meiner Kombi Yamaha 1400 / KorSun v8i jedenfalls recht zufrieden.
Interessant auch zu lesen: http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm und http://www.wesistema.de/hifi/html/die_enstufe.html; Du könntest in die SuchFunktion des Phorums z.B. auch "Verstärker" gemeinsam mit "Klang" oder "Leistung" bzw. "Watt" eingeben - da gibt's 'ne Menge zu lesen...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

PhyshBourne hat geschrieben: Beim 7.1-Verstärker wirst Du ein ähnliches Problem bekommen.
Hast Du schon 'mal bei http://www.area-dvd.de/index.html geguckt, das sind 'n paar HardWareTests von MehrKanalVerstärkern...
Aber da wird's mit den von Dir genannten €uronen auch wieder eng...
Noch 'mal - auch wenn Frank das veräppelt... - große Kondensatoren und Netzteile (insofern ist das mit dem Gewicht nicht nur falsch), also hohe Stromlieferbarkeit machen schon 'was aus bei den 120ern, vor allem, wenn sie mit ATM betrieben werden sollen; die WattZahl allein ist nicht unbedingt ein QualitätsKriterium, allerhöchstens ein erster Hinweis.
Die Leistung eines Autos in Kilowatt ist nicht unbedingt ein Qualitätskriterium, allerhöchstens
ein erster Hinweis, wichtig sind allein die PS!

Wenn ein Auto 55 kW hat und 75 PS, ein anderes dagegen 55 kW und 755 PS, dann ist das mit
755 PS wesentlich besser! Die 55 kW sind allerhöchstens ein erster Hinweis für die Qualität,
wenn überhaupt.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich widersprech' Dir da nich', Frank!
Watt kann man in gewisser Weise schon mit PS vergleichen, aber Netzteil und Stromlieferfähigkeit mit Hubraum und Drehmoment... und letztere sind natürlich wichtiger als die PS-Angabe.
Das hab' ich versucht, auszudrücken.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

PhyshBourne hat geschrieben:Ich widersprech' Dir da nich', Frank!
Schade.
Watt kann man in gewisser Weise schon mit PS vergleichen,
1 PS = 75 kp m/s = 735,49875 W
Jetzt weiß ich, was "in gewisser Weise schon vergleichen" heißt:
"Läßt sich exakt umrechnen".
aber Netzteil und Stromlieferfähigkeit mit Hubraum und Drehmoment... und letztere sind natürlich wichtiger als die PS-Angabe.
Drehmoment ist eine Funktion der Drehzahl, weil sie von der Drehzahl abhängt.
Das ganze sieht so aus:

Bild

Das Fahrverhalten kann man nur aus dieser Kennlinie ableiten. Was nützen 100 PS bei
6000 rpm und 300 Nm bei 3400 rpm, wenn der Motor unterhalb von 2500 rpm keine
Leistung mehr bringt?

Für einen Verstärker wäre das vergleichbare Diagramm(e):
Ausgangsspannung ( Lastwiderstand, Crestfaktor )
x-Achse: Crestfaktor von 3 dB bis 20 dB
y-Achse: Ausgangsspannung von 0 V bis 40 V bezogen auf
Diagramm 1: 1 Lautsprecher angesteuert, 2 Ohm, 3 Ohm, 4 Ohm, 6 Ohm, 8 Ohm
Diagramm 2: 2 Lautsprecher angesteuert, 2 Ohm, 3 Ohm, 4 Ohm, 6 Ohm, 8 Ohm
Diagramm 3: 5 Lautsprecher angesteuert, 3 Ohm, 4 Ohm, 6 Ohm, 8 Ohm
Diagramm 4: alle Lautsprecher angesteuert, 4 Ohm, 6 Ohm, 8 Ohm
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Frank Klemm hat geschrieben:
PhyshBourne hat geschrieben:Ich widersprech' Dir da nich', Frank!
Schade.
Ich probiers mal. ;)
Drehmoment ist eine Funktion der Drehzahl, weil sie von der Drehzahl abhängt.
Das ganze sieht so aus:
Wenn ich mich nicht irre, ist die Motorleistung eine Funktion der Motordrehzahl und nicht das Drehmoment.
Denn die Leistung steigt mit hoeherer Drehzahl an. Das Drehmoment bleibt hingegen einigermassen konstant, solange der Motor im Solldrehzahlbereich betrieben wird.

Leistung = 2pi * Drehzahl * Drehmoment

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Leute, SlayerX wollte 'ne Auskunft - und ihr vertüdjert euch... *kopfschüttel*
So 'n Vergleich hinkt natürlich immer, aber seht doch einfach, was damit ausgedrückt werden soll, nehmt das doch nicht alles so wörtlich... und gebt ihm doch echte Hilfestellung!
Antworten