Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitales Sat Fernsehen und Radio?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Gast

Digitales Sat Fernsehen und Radio?

Beitrag von Gast »

Hallo,

leider habe ich keine Radioantenne mehr auf dem (Haus)Dach und es soll auch keine mehr hin. Nun wohne ich aber in einem Tal und habe keinen ordentlichen Empfang mehr. Ich höre nur Klassikradio, aber dies gerne und oft, leider kann ich es nun nicht mehr empfangen.

Fragen:

1.Welche Variante an Radio muss ich jetzt kaufen um zukunftssicher zu sein. (Und möglichst viele Sender zu empfangen)

2.Wäre ein Digitalreceiver an der Sat-Anlage eine sinnvolle Anschaffung (allgemein und für Radio)? Ich kenne mich mit gesendetem Fernsehen gar nicht aus weil ich es nicht schaue, aber meine Frau mag Fernsehen und vielleicht könnte ich so ihr Vergnügen(TV) und meines(Radio digital über Sat) steigern?

Im Moment haben wir noch eine analoge Sat-Anlage, wobei digital ja recht günstig wäre (LNTB-dingenskirchen(?) und Receiver)

Danke für Hilfe für einen Depp auf dem Gebiet!

Gruß

Markus
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Bin mit Radio über digitalen SAT-Receiver sehr zufrieden. Über analogen SAT-Receiver kann man die Radioqualität getrost vergessen! Digital ist die Auswahl fast grenzenlos und qualitativ das Beste, was derzeit m. E. zu empfangen ist. Vorteilhaft ist bei reiner Radionutzung dann aber ein Receiver mit RDS und Klartextanzeige (selten und meist relativ teuer). Solltest du jedoch nicht viel zappen, tut es für Radio ein Billiggerät.

Leider senden aber nicht alle öffentlich-rechtlichen Sender digital über Sattelit, also bei bestimmten Bedarf vielleicht vorher abchecken.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Gast

Beitrag von Gast »

Klingt ja schonmal relativ gut.
Ich Zappe gar nicht, da ich nur Klassikradio bisher höre, aber vielleicht gibts digital ja ein paar andere moderne Klassiksender.

Danke!
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

hi,
meine eltern haben neuerdings mal wieder digital-radio :wink: (gabs ja vor 10 jahren schonmal über kabelnetz),
neben wdr3 ist bayern4 ein klassik-sender, bei dem mehr als bei wdr3 musik gesendet wird. ich hab letztens mal mit nem akg kopfhörer von meinem vater die qualität getestet: so sauber hab ich vorher glaub ich noch nie radio gehört!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

onoschierz hat geschrieben:! Digital ist die Auswahl fast grenzenlos und qualitativ das Beste, was derzeit m. E. zu empfangen ist.
Nur das die ARD erst ab Herbst die meisten Sender via Digital-Sat (nicht ADR) ausstrahlt. Dann kann man es aber GUT nutzen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
burki

Beitrag von burki »

Hi,
"Klassikradio" gibt's (zumindest momentan) weder ueber DVB noch ueber DAB (ist bei uns hier auch ueber UKW nur maessig empfangbar, wobei es eh nicht gerade mein Sender ist).
Dass ueber DVB grundsaetzlich die Tonqualitaet so super waere, kann ich nicht bestaetigen.
Habe hier bei mir DAB, ADR, DVB-S und UKW (Kabel und analoges SAT kenne ich im Vergleich nur von Bekannten hier) und hoere oertliche Sender durchaus eher ueber UKW ab.
Gerade z.B. bei B4 (die eben nicht von Haus aus massiv komprimieren), schenken sich die Uebertragungs-Medien recht wenig.

Vorteile DAB:
- Hausantenne (oder hier die spezielle Zimmerantenne) reicht voellig --> duerfte in Allershausen nicht anders sein
- Ensemble laesst sich problemlos im Netzwerk verteilen
- MOT/PAD --> geht weit ueber Radiotext hinaus
Nachteile:
- recht teuere Dekoder
- wenig Senderauswahl
- Zukunft unsicher

Vorteile DVB-S/C:
- recht grosses Angebot (im Paybereich viele Spartensender)
- Endgeraet guenstig
- Zukunft wohl gesichert
- auch hier Streaming von zumindest einem Dekoder moeglich
- inzwischen einige Sender, die auch sporadisch DD (zumeist 2.0 oder 5.0) senden (Radio Multikulti, B4, OE1 DD ...)
Nachteil DVB:
- fast kein Endgeraet besitzt eine alphanumerische Anzeige (benutze dafuer ein kleines TFT)

Vorteile ADR:
- immer noch grosses Angebot mit ordentlicher Qualitaet
- Endgeraete koennen auch ohne TV bedient werden
Nachteile ADR:
- Auslaufmodell, Geraete nur noch gebraucht erhaeltlich (Du wolltest ja meines nicht nehmen :wink: )

Vorteile UKW:
- Endgeraete zumeist vorhanden
- akzeptabler mobiler Empfang moeglich
- lokale Sender empfangbar (das ist bei den anderen nicht unbedingt der Fall)
- hochwertigste (gebrauchte) Tuner inzwischen fuer ein Butterbrot zu bekommen
- hat irgendwie etwas (wie auch z.B. das Vinyl; ja ich weiss ...)
Nachteile UKW:
- Qualitaet (ausser vom Sender bedingt) abhaengig vom Endgeraet und den Empfangsmoeglichkeiten
- wird auch (fast niemand glaubt da mehr an 2010) irgendwann aussterben

Andere Moeglichkeiten wie DRM, worldspace, ... sind m.E. keine Konkurrenz zu obigen.
Gruss
Burkhardt
Thommy
Profi
Profi
Beiträge: 293
Registriert: Fr 11. Feb 2005, 12:07
Wohnort: Würzburg

Beitrag von Thommy »

Also ich habe digitales SAT-TV (DVB-S) und bin völlig zufrieden damit.
Allerdings bin ich da einen relativ unkonventionellen Weg gegangen.
Habe zum Empfangen/Aufnehmen einen PC als "Receiver" neben dem TV stehen.
Das Ganze läuft auf einer abgespeckten Linux-Plattform und nennt sich Lin-VDR.
Damit kann ich, je nach Ausstattung des PC's momentan bis zu 6 Sendungen gleichzeitig aufnehmen.
Features wie zeitversetzt fernsehen usw sind natürlich auch möglich wie das Schneiden von Filmen, womit man sich die lästigen Werbeunterbrechungen vom Hals hält, ebenso wie das Brennen von Filmen auf DVD wohlgemerkt in echter DVD-Qualität!
Wenn da jemand nähere Infos zu diesem Projekt möchte oder auch mal Bilder, stell ich gern mal nen ausführlicheren Thread auf die Beine :)
Gast

Beitrag von Gast »

Ohh ohh, ein weites Feld, muss ich dann doch mal mehr Zeit investieren um nicht sinnlos was falsches anzuschaffen.

Vielen lieben Dank für die weiteren Infos und speziell an Burkhardt (hät ich das ADR-Gerät wohl mitnehemn sollen :wink: )

Na ja "Klassikradio" ist in dem Sinn kein Muß, ich brauch einfach Sender mit moderner klassischer Musik, für mich als Infoquelle.

Schönen Sonntag wünsche ich

Markus
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben: Andere Moeglichkeiten wie DRM, worldspace, ... sind m.E. keine Konkurrenz zu obigen.
In UK (mindestens in London) wird Radio auch per DVB-T ausgestrahlt. Im Mai letzten Jahres waren es
23 Radioprogramme über DVB-T (selbst gezählt!).

Weitere, kommende Möglichkeit ist Empfang über das Internet. Wenn Flat Rates richtig häufig werden,
Radio mit 192 kbps gestreamt wird und IP6 so richtig zum laufen kommt, ist das kein Problem mehr,
weder Qualität, noch Handhabung noch Netzbelastung.
Antworten