Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 gegen Canton 1200 wirft Fragen auf...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Mike K. hat geschrieben:Hallo Cimba,

vermutlich legt Herr Nubert nur Subbässe auf die beiden Bass-Chassis, damit er die Abstrahlung besser kontrollieren kann. Die beiden Chassis sollen ja Reflexionen vom Boden ausgleichen. Ich kann mir vorstellen, dass das nur bis zu einer bestimmten Bassfrequenz funktioniert - darüber muss der TM-Töner übernehmen.

Die Canton 1200 kenne ich zwar nicht, hatte neulich aber das Vergnügen mit der RC-A. Die dröhnte so schrecklich, dass ich den Verkäufer fragte, ob er den Bassregler aufgedreht habe. Seine Antwort: "Nö, aber ich schalte mal den Subwoofer ab!" Arrgghhh! :x
Danach war es zwar besser, aber immer noch stark bassbetont. Da die RC-A aktive Bässe hat, müsste sich das aber regeln lassen.
Wenn man bei der RC-A die Stromversorgung abzieht, fehlen mit einem Schlag die Bässe
und selbst das Grundtonbereich klingt stark ausgedünnt.

Wenn dann immer noch was "stark baßbetont" klingt, dann war es nicht die RC-A.
Das Dröhnen wird dann wahrscheinlich auch nicht von der RC-A gekommen sein.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Nein Frank. ;)
Hier ging es um einen externen Subwoofer, der irgendwo in der Ecke rumbrummelte.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo Frank,

kannst du evtl. auch was zur Canton 1200 sagen? Ich weiß, das wäre dann sehr subjektiv, ohne direkten Vergleich und ohne wissenschaftlichen Anspruch, was dir bestimmt Bauchgrimmen bereiten würde :wink:, aber ich glaube, du schriebst mal, dass dir die 700 und 900 recht gut gefallen habe, die Ergo 1200 DC aber nicht so besonders.

Gruß
Christoph
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Cimba »

bony hat geschrieben:aber ich glaube, du schriebst mal, dass dir die 700 und 900 recht gut gefallen habe, die Ergo 1200 DC aber nicht so besonders.
Das wäre ja witzig, weil mir gefallen die 700 und die 900 eigentlich nicht so, die klingen mir etwas langweilig und wenig spritzig.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

bony hat geschrieben:Hallo Frank,

kannst du evtl. auch was zur Canton 1200 sagen? Ich weiß, das wäre dann sehr subjektiv, ohne direkten Vergleich und ohne wissenschaftlichen Anspruch, was dir bestimmt Bauchgrimmen bereiten würde :wink:, aber ich glaube, du schriebst mal, dass dir die 700 und 900 recht gut gefallen habe, die Ergo 1200 DC aber nicht so besonders.
Die 1200 ist gegenüber der 700/900/1000 auf verstärkten "Drive" getunt.
In kleinen Räumen (bis 20 m²) sollte man sie daher nicht einsetzen,
in großen Räume (ab 40 m²) bei größeren Wandabständen (ab 1,5 m) kann
das aber sogar sinnvoll sein.
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Cimba »

bony hat geschrieben:
Aber das glaub ich eigentlich auch nicht wirklich, weil ich ja wie gesagt auch mein Ohr sehr dicht an die betreffenden Chassis gehalten habe und das subjektive Lautstärkeempfinden der Mitten bei der Nuline eben leiser war.
Ob das eine zuverlässige Methode ist, wage ich fast ein wenig zu bezweifeln :wink:. Zumindest würde es mich nicht wundern, wenn man bei einem Mitteltonchassis die Mitten deutlicher hört als bei einem Tief-/Mitteltonchassis :wink:.
Gibt es dazu auch ne ne einleuchtende Erklärung?

@Frank: kannst du nicht auch mal was zu den deutlichen Klangunterschieden Nuline 120/Canton 1200 im Mittentonbereich sagen? Und auch sonst so vielleicht Erfahrungen dazu?
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Master J hat geschrieben:Nein Frank. ;)
Hier ging es um einen externen Subwoofer, der irgendwo in der Ecke rumbrummelte.
Im vorherigen Satz wurde dieser aber schon abgeschaltet.
Benutzeravatar
Mike K.
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 2 times

Beitrag von Mike K. »

Frank Klemm hat geschrieben:
Master J hat geschrieben:Nein Frank. ;)
Hier ging es um einen externen Subwoofer, der irgendwo in der Ecke rumbrummelte.
Im vorherigen Satz wurde dieser aber schon abgeschaltet.
Kurze Klärung der Verwirrung: MasterJ hatte mich schon richtig verstanden. Zu der schon basspotenten RCA hatte der völlig wahnsinnige Verkäufer einen Canton Subwoofer dazugepanscht und das ungleiche Trio auf Discolautstärke gedreht, so daß die Leute aus dem ganzen Laden zusammenliefen, um das vermeintliche Livekonzert von Depeche Mode zu sehen. :roll:
Nach Abschalten des Woofers - die RCA blieben natürlich aktiv geschaltet - war der Klang noch immer ziemlich "bassig". Kann natürlich sein, dass sich der Verrückte auch an den Reglern der Box augetobt hatte...
So genau wollte ich das dann nicht mehr wissen und habe mit "blutenden" Ohren das Weite gesucht!

Gruß,
Mike
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Cimba hat geschrieben:Gibt es dazu auch ne ne einleuchtende Erklärung?
Hm, bin jetzt nicht ganz sicher, welche Erleuchtung du haben möchtest :wink:. Canton trennt den Hochtöner, soweit ich weiß, zwischen 3000 und 3500 Hz. Nubert trennt wesentlich tiefer (um die 2000 Hz?) und mildert damit die Auswirkungen einer zu hohen Frequenzen immer stärker bündelnden relativ großen Lautsprechermembran. Die Tief-/Mitteltöner bei der nuLine120 werden nach unten hin nicht getrennt, laufen also im Bassbereich voll mit, während der Mitteltöner bei Canton wohl um die 300 bis 350 Hz nach unten hin getrennt wird. Dass das einen unterschiedlichen Höreindruck ergibt, wenn man das Ohr abwechselnd vor die betreffenden Chassis hält, wundert mich eigentlich nicht.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Cimba hat geschrieben: @Frank: kannst du nicht auch mal was zu den deutlichen Klangunterschieden Nuline 120/Canton 1200 im Mittentonbereich sagen? Und auch sonst so vielleicht Erfahrungen dazu?
Ich habe beide Lautsprecher noch nie gemeinsam gehört.

Aber: Ich hatte mir mal den Spaß gemacht, mit dem Beil eine Raumsimulation
zusammenzuzimmern. Rechteckiger Raum, Reflexionen bis zur 20. Ordnung
berechnen, alle rausfiltern, die stärker als -60 dB und damit Musik von CDs
bearbeiten. Können moderne CPUs komischerweise in Echtzeit, obwohl das
einige zigtausend Reflexionen sind.

Bearbeitet man Musik auf diese Art und Weise, dann klingt Musik wesentlich weniger
präsent. Reflexionen drücken Musik in den Hintergrund. Was dabei aber auffällt ist,
daß manche Instrumente sich kaum verändern, andere aber ziemlich stark.

Schwach:
* Streichinstrumente
* Blasinstrumente
* alles, was sich nur langsam in der Lautstärke ändert

Stark:
* Sprache
* Schlagzeug
* Alles, was sehr transient und perkussiv ist

Insgesamt wird das Klangbild dabei räumlicher, weiter und verwaschener.
Man kann prinzipiell beliebig große Hallen simulieren. Meist landet man
bei ziemlich großen Gebilden (1000...10000 m³), Räume mit 100 oder gar 50 m³
verfärben ziemlich stark. Oberhalb von 10000 m³ treten dann langsam Echos auf.

Hall macht das Klangbild räumlicher. Allerdings klingen perkussive Instrumente
weniger präsent. Sorgt man allerdings dafür, daß das Frequenzbereich zwischen
1,2 und 3 kHz stärker gebündelt wird, dann kann man diesen Effekt im Formanten-Bereich
reduzieren. Man erhält ein sehr räumliches Klangbild, ohne das Stimme und Schlagzeug
zu sehr in den Hintergrund gedrängt wird.

Da die Trennfrequenz bei Canton Ergo 1000 DC (die 1200 ist aus dem Programm genommen,
ich habe daher die Daten nicht zur Hand) bei 3,5 kHz und bei der NuWave 100 bei 1,9 kHz
liegt, würde ich bei den Cantons eine stärkere Präsenz von transienten Musikinstrumenten
erwarten (wie bei vielen anderen Herstellern auch), Nubert strahlt in diesem Bereich ziemlich
weit, daher sollte dort das Klangbild verwaschener sein. Eine sehr starke Präsenz erwarte
ich bei Lautsprechern wie der RL 900A oder der O-500-C.

Abstrahlverhalten horizontal und vertikal O-500-C:
Bild
Bild

Abstrahlverhalten NuWave 35:
Bild

Abstrahlverhalten Nexo Alpha M3:
Bild
Bild
Antworten