Hallo zusammen!
Ich habe gerade nach 2 Jahern Nuberts die Schockerfahrung schlechthin gemacht:
Wie ihr wisst habe ich mir ja vor 2 Wochen das ABL 380 bestellt und bin eifrig am testen, ob ich es behalte oder nicht. (siehe auch hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9829.html)
Naja, ich probiere also so vor mich hin mal mit ABL mal ohne. Als ich das mit meiner BAP SACD (Sonx) mache und für einen Vergleich alles auf Small stelle, plotzlich:
"Schock! Die Basedrum kommt ja von rechts neben mir aus dem Sub!?! Der E-Bass auch!?! Ich kann tiefe Töne orten"
Also wieder Fronts auf Large, ABL an und die tiefen Töne kommen von vorne. ABL Bassregeler auf ganz links (also aus), wieder mit "alles auf Small" verglichen. Selbst ohne ABL und mit 380 auf Large klingt es besser als auf den Sub umgeleitet, weil eben zumindest etwas von vorne kommt.
Da stellt mich natürlich jetzt vor ganz neue Fragen und Probleme:
- Kann es sein, daß das Bassmanagement vom Pioneer DV-575 nichts taugt , weil zuviele "höhere" Frequenzen mit an den Sub geschickt werden? Hat jemand erfahrung?
- Aber warum kann ich dann die Basedrum orten, wo die doch nur das einzige ist was in dem Moment aus dem Sub kommt?
- Was ist mit dem CS-330 und den RS-300? Die hab ich auf small weil die ja nicht so tief kommen? Aber wenn die Fronts mit ABL laufen klingts eigentlich ganz gut von der Bassverteilung. (Merk ich nichts weil mir der Vergleich fehlt?)
- Ich hab keinene Platz und kein Budget für neue "tiefer-gehende" Boxen, außerdem brauche ich Dipole wegen Wandabstand!
Ok der letzte Punkt ist eher so ein Hirngespinst. Aber ich glaube die Frage ABL behalten oder nicht hat sich erledigt.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schock! Ich kann Bässe orten (oder taugt BM nicht)
Schock! Ich kann Bässe orten (oder taugt BM nicht)
nubox 380 Set 4 (380, CS330, RS300, AW880) + ABL380 an Onkyo TX-DS696
Bei welcher Frequenz wird denn getrennt?
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, kann man Bässe ab 80 - 100 Hz zunehmend orten. Der Übergang, bei dem die Satelliten ausgekoppelt und der Subwoofer eingekoppelt wird, ist fließend und nicht plötzlich.
Wenn der Subwoofer Gegenstände in seiner Nähe zu Schwingungen anregt, kann man diese Orten, was dann zum Eindruck der ortbaren Bässe führt.
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, kann man Bässe ab 80 - 100 Hz zunehmend orten. Der Übergang, bei dem die Satelliten ausgekoppelt und der Subwoofer eingekoppelt wird, ist fließend und nicht plötzlich.
Wenn der Subwoofer Gegenstände in seiner Nähe zu Schwingungen anregt, kann man diese Orten, was dann zum Eindruck der ortbaren Bässe führt.
Keine Ahnung bei welcher Frequenz der Pio trennt. (Hat jemand ne Ahnung?)
In der Nähe vom Sub ist ist eigentlich nichts was angeregt werden kann und da ich ja auch die tiefen Einzeltöne wie Basedrum (war eigentlich in dem Moment der einzige tiefe Ton) und E-Bass eindeutig aus Richtung Sub gehört habe, kann ich mir nicht vorstellen, daß es mit ortbaren Frequenzen >80Hz zu tun hat.
In der Nähe vom Sub ist ist eigentlich nichts was angeregt werden kann und da ich ja auch die tiefen Einzeltöne wie Basedrum (war eigentlich in dem Moment der einzige tiefe Ton) und E-Bass eindeutig aus Richtung Sub gehört habe, kann ich mir nicht vorstellen, daß es mit ortbaren Frequenzen >80Hz zu tun hat.
nubox 380 Set 4 (380, CS330, RS300, AW880) + ABL380 an Onkyo TX-DS696
Wird bei SACD das Bassmanagement nicht vom Receiver sondern vom Zuspieler übernommen?
Ein E-Bass oder eine Basedrum erzeugt Obertöne, die höher liegen als der eigentlich Grundton. So erkennt man auch noch bei sehr kleinen Lautsprechern (Autoradio, "Küchenradio"), dass gerade ein E-Bass spielt, obwohl das Lautsprecherchen nicht unter 120 Hz kommt.
Ein E-Bass oder eine Basedrum erzeugt Obertöne, die höher liegen als der eigentlich Grundton. So erkennt man auch noch bei sehr kleinen Lautsprechern (Autoradio, "Küchenradio"), dass gerade ein E-Bass spielt, obwohl das Lautsprecherchen nicht unter 120 Hz kommt.
Da liegt wohl ein Mißverständnis vor: Der Pio (DV-575) ist ja mein Zuspieler und da hab ich auch das BM eingestellt. Das BM vom Receiver greift bei SACD nicht ein, da ja über den analogen 5.1 Eingang eingespeist wird.
Das mit den Öbertönen wäre natürlich eine Erklärung. Vielleicht sollte ich mal mit einem 40 oder 50Hz Testton ausprobieren, ob ich den immer noch orten kann. Wenn nicht dann liegts am BM vom Player, der dann ja wohl jenseits von gut und böse trennt.
Das mit den Öbertönen wäre natürlich eine Erklärung. Vielleicht sollte ich mal mit einem 40 oder 50Hz Testton ausprobieren, ob ich den immer noch orten kann. Wenn nicht dann liegts am BM vom Player, der dann ja wohl jenseits von gut und böse trennt.
nubox 380 Set 4 (380, CS330, RS300, AW880) + ABL380 an Onkyo TX-DS696
Natürlich erzeugen Bass und Bassdrum Obertöne. Aber eben die Instrumente erzeugen sie! Das BM sollte diese Obertöne genauso von den tiefen Frequenzen trennen, so wie es auch die normalen Töne von Stimme oder Violine trennt. Woher sollte das BM auch wissen, das das eine C" ein Ton der Geige ist und ein anderes ein Oberton des Kontabasses? Also zieht diese Erklärung mit den Obertönen nicht!
Ich denke ehr, es liegt daran, das der Filter keine Stufe beschreibt, sondern eine Kurve - wenn auch eine steile - und man sehr wohl, wenn auch leise, noch höhere Töne aus dem Sub hört. Das kann man wunderbar ausprobieren, wenn man die Fronts mal abklemmt und den Sub alleine laufen läßt. Ich glaube es ist ein Märchen, dass ein Sub generell nicht ortbar ist. Und dann ist da noch die Sinnespysiologie: wir orten einen Klang in der Richtung in dem wir ihn zuerst hören, nicht dort, von woher er am lautesten kommt. Drittens wären da noch die Töne und Geräusche, die der Sub als Artefakte produziert, leichte mechanische und Luftgeräusche und eventuell auch - eigene Obertöne! Genau das sollte er natürlich nicht tun, wenn er sauber konstruiert ist.
Gruss, Frente
Ich denke ehr, es liegt daran, das der Filter keine Stufe beschreibt, sondern eine Kurve - wenn auch eine steile - und man sehr wohl, wenn auch leise, noch höhere Töne aus dem Sub hört. Das kann man wunderbar ausprobieren, wenn man die Fronts mal abklemmt und den Sub alleine laufen läßt. Ich glaube es ist ein Märchen, dass ein Sub generell nicht ortbar ist. Und dann ist da noch die Sinnespysiologie: wir orten einen Klang in der Richtung in dem wir ihn zuerst hören, nicht dort, von woher er am lautesten kommt. Drittens wären da noch die Töne und Geräusche, die der Sub als Artefakte produziert, leichte mechanische und Luftgeräusche und eventuell auch - eigene Obertöne! Genau das sollte er natürlich nicht tun, wenn er sauber konstruiert ist.
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Kann auch an den Filter-Steilheiten liegen.... Meine Erfarungen sind HIER evtl etwas erklärt. Das könnte auch was bei dir passendes sein!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540