Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
marantz + nubert
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 20:10
marantz + nubert
hallo,
ich habe einen alten klassiker marantz 2270 receiver zusammen mit zwei rs-3 vererbt bekommen.
habe das system getest und war erstaunt über den guten klang. zwischenzeitlich habe ich mich etwas schlauer über nubert gemacht und es wurde mir gesagt, dass es sich bei den boxen um sogenannte rearspeaker handelt und diese eigentlich nicht als hauptboxen zu verwenden sind. da ich platzmäßig sehr eingeschränkt bin und der beschallende raum auch nicht sehr groß ist (25qm) habe ich mich zu zwei nubox 310 überreden lassen.
ich bin total entäuscht was da klanglich aus den boxen kommt, sobald ich ein bißchen aufdrehe ist ein richtiges kratzen aus den boxen zu hören, auch den stereoklang vermisse ich, es hört sich an als käme alles aus einer box welche eine leistung von 20 watt hat.
wieso klangen die rs-3 so super und die 310 grausam.
die rs-3 habe ich bei ebay verscheuert weil ich dachte die 310 sein besser.
kann mir jemand weiterhelfen
ich habe einen alten klassiker marantz 2270 receiver zusammen mit zwei rs-3 vererbt bekommen.
habe das system getest und war erstaunt über den guten klang. zwischenzeitlich habe ich mich etwas schlauer über nubert gemacht und es wurde mir gesagt, dass es sich bei den boxen um sogenannte rearspeaker handelt und diese eigentlich nicht als hauptboxen zu verwenden sind. da ich platzmäßig sehr eingeschränkt bin und der beschallende raum auch nicht sehr groß ist (25qm) habe ich mich zu zwei nubox 310 überreden lassen.
ich bin total entäuscht was da klanglich aus den boxen kommt, sobald ich ein bißchen aufdrehe ist ein richtiges kratzen aus den boxen zu hören, auch den stereoklang vermisse ich, es hört sich an als käme alles aus einer box welche eine leistung von 20 watt hat.
wieso klangen die rs-3 so super und die 310 grausam.
die rs-3 habe ich bei ebay verscheuert weil ich dachte die 310 sein besser.
kann mir jemand weiterhelfen
hallo,
ich finde die nb 310 klingt im stereobeich um einiges besser als die rs 3.
schau noch mal nach ob du alles richtig angeschlossen hast.
kommt das kratzen nur aus einer box?
gruß merlin
ich finde die nb 310 klingt im stereobeich um einiges besser als die rs 3.
schau noch mal nach ob du alles richtig angeschlossen hast.
kommt das kratzen nur aus einer box?
gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Auch wenn ich die RS-3 nicht kenne kann ich mir nicht vorstellen das sie besser klingen als die 310er.Ich setzt die 310 als Rearspeaker ein und bin immer wieder erstaunt was da rauskommt man kann zwar keine keine brutalen Bässe erwarten aber sie spielt größer als sie aussieht.Probier die 310er doch mal an einem anderen Verstärker aus.
Evtl.stimmt etwas nicht mit dem Marantz,vielleicht zu heftig getestet.
Evtl.stimmt etwas nicht mit dem Marantz,vielleicht zu heftig getestet.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 20:10
danke für die hilfe,
ich habe jetzt einiges umgeklemmt und tatsächlich kommt das kratzen nur aus einem lautsprecher schließe ich den aber am verstärker auf den anderen ausgang dann kratzt er nicht.-was ist das, ist mein verstärker etwa defekt.
auch wenn es für einige lächerlich klingen mag, aber ich bin nun mal kein freak und kenne mich wirklich nicht mit den sachen aus.
bin für jeden rat dankbar.
ich habe jetzt einiges umgeklemmt und tatsächlich kommt das kratzen nur aus einem lautsprecher schließe ich den aber am verstärker auf den anderen ausgang dann kratzt er nicht.-was ist das, ist mein verstärker etwa defekt.
auch wenn es für einige lächerlich klingen mag, aber ich bin nun mal kein freak und kenne mich wirklich nicht mit den sachen aus.
bin für jeden rat dankbar.
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Das deutet auf einen Defekt am Verstärker hin.
Schließe die Boxen mal an "Remote" anstelle von "Main" an. Auf Polung achten! Wenn das klappt, ist vermutlich die Kabelklemme am Main korrodiert.
Dreh auch mal an allen Klangknöpfen (Balance, etc.). Einer könnte "kratzen". Wie waren vorher die RS-3 angeschlossen?
Gruß,
Mike
Schließe die Boxen mal an "Remote" anstelle von "Main" an. Auf Polung achten! Wenn das klappt, ist vermutlich die Kabelklemme am Main korrodiert.
Dreh auch mal an allen Klangknöpfen (Balance, etc.). Einer könnte "kratzen". Wie waren vorher die RS-3 angeschlossen?
Gruß,
Mike
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Aber auf keinen Fall den Marantz wegschmeißen, die alten sind recht wertvoll. Im HiFi Forum gibts Leute die sich damit auskennen.
Auf kratzende Potis und die Lautsprecheranschlüsse würd ich auch achten.
Auf kratzende Potis und die Lautsprecheranschlüsse würd ich auch achten.
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
also, wenn ich den Spruch lese "klingt wie EIN 20 Watt Lautsprecher in der Mitte" bin ich ÜBERZEUGT davon, daß einer der beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen ist. Bitte prüfe mal, ob vom verstärker +Anschluss zum Lautsprecher +Anschluss auf beiden Seiten alles passt und nicht einer der beiden LS verpolt ist, dann klingt das nämlich so wie Du es beschreibst. Ich habe ebenfalls die 310er zu Schlafzimmerbeschallung an einem alten Stereo-Amp hängen und bin schlichweg jeden Tag verblüfft über den Klang der kleinen. Da kommt auch richtig (für die Größe) Bass raus.
also, wenn ich den Spruch lese "klingt wie EIN 20 Watt Lautsprecher in der Mitte" bin ich ÜBERZEUGT davon, daß einer der beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen ist. Bitte prüfe mal, ob vom verstärker +Anschluss zum Lautsprecher +Anschluss auf beiden Seiten alles passt und nicht einer der beiden LS verpolt ist, dann klingt das nämlich so wie Du es beschreibst. Ich habe ebenfalls die 310er zu Schlafzimmerbeschallung an einem alten Stereo-Amp hängen und bin schlichweg jeden Tag verblüfft über den Klang der kleinen. Da kommt auch richtig (für die Größe) Bass raus.
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hallo,
Kratzen, Klirren und Aussetzer auf einem Kanal bei schon etwas älteren Verstärkern kenne ich leider nur zu gut. Ich habe einen ca. 15 Jahre alten Onkyo-Verstärker und einen Onkyo-Stereo-Receiver, die beide diese "Krankheit" haben.
Über Tips würde ich mich freuen.
Der Onkyo (A-8630) kratzt z.B. auf dem rechten Kanal. Wenn man die Lautstärke kräftig aufdreht und wieder zurückdreht, kann es sein, dass das Kratzen - zumindest für eine Weile - verschwindet. Das Kratzen schein aus der Endstufe zu kommen. Ich habe dem Verstärker kürzlich Vorstufenaus- und Endstufeneingänge verpasst. Wenn ich nur die Vorstufe verwende, klingt alles normal.
Gruß
Christoph
Kratzen, Klirren und Aussetzer auf einem Kanal bei schon etwas älteren Verstärkern kenne ich leider nur zu gut. Ich habe einen ca. 15 Jahre alten Onkyo-Verstärker und einen Onkyo-Stereo-Receiver, die beide diese "Krankheit" haben.
Über Tips würde ich mich freuen.
Der Onkyo (A-8630) kratzt z.B. auf dem rechten Kanal. Wenn man die Lautstärke kräftig aufdreht und wieder zurückdreht, kann es sein, dass das Kratzen - zumindest für eine Weile - verschwindet. Das Kratzen schein aus der Endstufe zu kommen. Ich habe dem Verstärker kürzlich Vorstufenaus- und Endstufeneingänge verpasst. Wenn ich nur die Vorstufe verwende, klingt alles normal.
Gruß
Christoph