Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zur NuBox380 +ABl oder NuWave35 + ATM an Yamaha 595a

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Fragen zur NuBox380 +ABl oder NuWave35 + ATM an Yamaha 595a

Beitrag von Hifimacianer »

Hallo,
ich habe einige Fragen zu oben genannten Boxen inkl. ABL/ATM an meinem Surround Verstärker Yamaha DSP-A 595a.
Bezüglich des Anschlusses der Module ist mir schon klar, das es nur über den TapeMonitor gehen kann, bzw. über einen weiteren Verstärker (Pre Out). Das wäre das geringste Problem.
Vielmehr macht mir die erforderliche Leistung Sorgen, die für die ABL/ATM Module erforderlich ist, und ob diese meinen Verstärker evtl. in die Knie zwingt.
Außerdem möchte ich gerne von euch wissen, welche kombination besser klingt. Ich weiß, es existieren schon viele Threads dazu, aber so richtig bin ich daraus immer noch nicht schlau geworden.
Nun zu meinen Fragen:

Zunächst einmal meine Vorgeschichte.
Ich hatte mir schon einmal ein Paar NuBox 380 bestellt. Diese waren mir im Klang aber doch zu aggressiv. Vor allem der Hochtonbereich tat es mir teilweise richtig in den Ohren weh. Mitten und Tiefen kamen sehr gut, auch die Belastbarkeit war sehr gut. Aber im Vergleich zu meinen I.Q. LE 200 war mir der klangliche Zugewinn nicht ausreichend (bzgl. der Höhen) um sie zu behalten. Nun gibt es ja das ABl Modul, mit dem man die Höhen absenken kann. Das wäre genau das richtige für mich. Denn vom Bass und der Belastbarkeit sind die 380er meinen I.Q. deutlich überlegen. Mit ABL wäre der Bass ja noch ne Ecke besser.
Was mir dabei allerdings Sorgen bereitet ist der erhöhte Leistungsanspruch an den Verstärker.
Ich habe als Center momentan den CS-330. Sehr geiles Teil, aber er zieht im Surround Betrieb doch schon Arg Saft. Ich höre Musik gerne via Prologic über Center und Mains. Da der Nubi Stimmen sehr geil in Scene setzt. Leider schaltet sich der Yamaha bei höheren Pegeln (wenn es von leise schlagartig laut wird z.B. beim Lied "Think of me" aus Phantom der Oper - erst leiser Gesang und dann setzt das Orchester schlagartig ein!) mit der Schutzschaltung ab. Ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, ob das am Anspruch des Centers, oder an der Verkabelung liegt. Am Yamaha sind für Center und Rears nur die Klemmen vorgesehen. Also keine Schraubverbindung. Bei meinem 2,5 quadrat Kabel wird es da schon sehr knapp und gequetscht. Ich habe also evtl. einen kurzen im Verdacht. Aber auch nach mehrmaligem neuverkabeln schaltet er sich ab.
Eigentlich sollte der Yamaha genug Dampf haben. Laut Bedienungsanleitung hat er 5x 110 Watt an 4 Ohm. das sollte normalerweise reichen. Aber man weiß ja nicht in wie weit das geschönt ist.

Jedenfalls habe ich die Befürchtung, das das ABL im ProLogic Betrieb (geht ja auch mit ABL) den Verstärker auch zu stark belastet.

Hat jemand eine ähnliche Kombination und könnte mir weiterhelfen?

Außerdem habe ich noch die NuWave 35 + ATM in die Auswahl genommen.
Die sollen ja klanglich ein wenig weicher sein. Wären also auch ohne ABL schon so angnehm wie die 380 mit.
Diese können aber nicht mit so hohem Pegel gefahren werden und sind in den tieferen Regionen nicht so stark, oder? Obwohl sie 10 Watt höher belasbar sein sollen? Diesen Wiederspruch habe ich noch nicht so genau verstanden. Hängt das mit dem kleineren Tieftöner zusammen?
Außerdem hat die NuWave ja einen kleineren Wirkungsgrad. Das heißt ja dann, das ich den Verstärker höher aufdrehen müsste um die gleiche Lautstärke zu erreichen, oder?
Wenn dann noch das ATM dazu käme, würde der Leistungsanspruch dann noch mal höher sein, als bei der Nubox inkl ABL. Habe ich das richtig verstanden?
Also eher ungünstig.


Was also eher kaufen?

NuBox 380 + ABL ->weichere Höhen, tieferer Bass, hoch belastbar
NuWave 35 ohne ATM -> weichere Höhen, weniger Bass, nicht so hoch belastbar, zieht mehr Leistung
NuWave 35 + ATM -> weichere Höhen, tieferer Bass, nicht so hoch belastbar, zieht noch mehr Leistung

Könnt ihr mir weiterhelfen? Auch bezüglich der Klangkarakteristik?

Hier noch mal die Daten des Yamaha aus der Anleitung:

Minimale Sinusausgangsleistung
Hauptlautsprecher, links, rechts
8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirrgrad
............................................. 65W + 65W

Das gleiche für Center und Rear

Dynamikleistung pro Kanal
(IHF-Werte für dynamische Leistungsreserve)
8/6/4/2 Ohm.................... 90/110/135/160W

DIN-Ausgangsleistung pro Kanal
4 Ohm, 1 kHz, 0,7% Klirrgrad............ 110W

IEC-Leistung
8 Ohm, 1 kHz, 0,04% Klirrgrad...75W+75W

Leistungsaufnahme
[Großbritannien- und Europa-Modell]....300W

Maximale Leistungsaufnahme
5 Kanäle, 10% Klirrgrad..................650 W

Vielleicht könnt ihr aus diesen Daten ja mehr herauslesen als ich.
Schafft er die 380 + ABL oder sogar die 35 + ATM ?

Bin für jeden Beitrag dankbar
Gruß hifimacianer
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Hifimacianer,

wenn du das ABL per Tape-Monitor bei PL betreibst, dann wirkt es auf alle Kanäle. Und wenn der Yammi jetzt schon in die Knie geht, dann kann das mit verstärkten Basssignalen auf allen 5 Kanälen nur schlimmer werden.
Wenn schon ABL, dann erschiene es mir sinnvoller, eine Zusatzendstufe einzusetzen. Aber vermutlich solltest du erst einmal klären, wieso der Verstärker sich abschaltet.

Richtig ist auch, dass du mit den nuWave35 statt der nuBox380 für die gleiche Lautstärke den Verstärker lauter stellen müsstest, das gefürchtete Abschalten also früher einsetzt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

g.vogt hat geschrieben:wenn du das ABL per Tape-Monitor bei PL betreibst, dann wirkt es auf alle Kanäle.
Richtig. Und noch viel schlimmer: Es wirkt auf alle Kanäle in der gleichen Art.
Sprich: Center und Rears werden falsch "linearisiert".


Die x95er von Yamaha sind für ihre "Schwächlichkeit" bekannt.
Flackert das Display etwa nicht bei Dir? ;)

Wie Gerald schon bemerkte, macht der Weg über externe Endstufen mehr Sinn; Pre-Outs sind ja (für alle Kanäle) vorhanden.
Aber um ganz erhlich zu sein: Wenn Dir die 380er zu agressiv waren, ist Nubert nicht unbedingt der richtige Hersteller für Dich.
Die nuWaves sind da nicht viel anders, wenn auch die 35 schon die "sanfteste" ist.
Wobei Du mit dem CS-330 ja glücklich bist.
Vielleicht noch 2 von denen?

Noch eine Sache:
Du hörst Musik in ProLogic 1.
Das ist doch das allerletzte (Klangprogramm). ;)
Geh' mal bitte zum Händler und lasse Dir aktuellere Geräte mit ProLogic 2 oder auch NEO:6 vorführen.
"Welten" beschreibt den Unterschied ganz gut. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Hifimacianer »

@g.vogt

Ich höre Musik nur über ProLogic, wenn es Titel mit schönem Gesang (Einzelstimmen) sind. Normale Musik (Rock, Pop, Klassik, Jazz etc.) höre ich in der Regel in Stereo.

Der CS-330 bringt eben gerade Stimmen und Gesang hervorragend hervor.
Ich denke wenn ich die Mains auch von Nubert habe, werden die Stimmen ähnlich gut abgebildet!
Darum fällt diese Betriebsart dann wahrscheinlich weg.
Nur für Fenrsehen und Filme werde ich den dann noch brauchen.
Und gerade bei Fernsehen ist der Pegel ja eher nicht so hoch. Da wird er schon nicht schlapp machen, aber trotzdem einen schönen druckvollen Klang erzeugen. (Das ABL ist ja eher für normale Lautstärken gedacht).

Die NuWaves werden dann aber wohl endgültig zu viel des guten sein :wink:


@ Master J

Stimmt, das Display flackert hin und wieder recht deutlich. Wie in der Disco :lol:

Wie ich oben schon schrieb, werde ich im Falle eines NuBox/ ABL kaufes Musik in Stereo hören können. Denn die Nubis werden Sänger auch sehr schön abbilden können. Und an 2 Kanälen wird der Yamaha wohl nicht so schnell blinken...
:wink:

Generell war ich mit dem Klang der Nuberts sehr zufrieden!
Vom CS-330 bin ich schlichtweg begeistert!
Auch die 380er waren super.
Von tieftönen, über die Mitten bis zu den hochtönen, alles war super abgebildet. Nur eben diese hohen Spitzen haben mich doch sehr gestört. Kann aber auch an den Quellen gelegen haben. Bei Surround Betrieb war alles sehr gut und deatailiert. Jedenfalls kann ich mit dem ABL die extremen Höhen etwas absenken, was ja schon reicht, und zusätslich noch die tiefen und mitleren Töne hervorheben. Wäre also perfekt.

Da ich schon öfter gelesen habe, das die 35 sanfter sei, habe ich diese Kombination (35 + ATM) auch ins Auge gefasst. Das ATM in diesem Fall für die tieferen Frequenzen. Der Hochton soll ja schon sanfter sein.
Aber durch den noch höheren Leistungsbedarf gegenüber den 380ern fallen die wohl raus.

Außerdem wären sie auch noch erheblich teurer.


Das es mitlerweile bessere Klangprogramme gibt, ist mir bekannt.
Da ich aber bisher noch keines dieser neueren hören konnte, war ich mit dieser Lösung recht zufrieden!
Ich habe es ja auch nur bei bestimmten Titeln so gemacht. Die I.Q. sind in Stereo auch sehr gut. Ich wollte eben nur die Stimmen hier und da noch mehr vor mir haben.

Ein neuer Verstärker wäre natürlich das Beste. Aber im Moment auch das teuerste!
Ein anständiger, mit entsprechender Leistung und auftrennbarer Vor-Endstufe kostet eben schon was.
Alternativ könnte ich mir einen guten Stereo Verstärker kaufen (a la NAD) Und den Yamaa nur für Surround nehmen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Hifimacianer,

wenn du Musik mit schönen Gesangsstimmen in PL hörst, dann besteht dringender Handlungsbedarf bei den Hauptboxen - entweder stehen die falsch oder sind nicht gut (oder beides). Mit guten und gut aufgestellten Hauptboxen hast du im Stereobetrieb ebenfalls eine stabil in der Mitte zu lokalisierende Gesangsstimme, aber dazu je nach Aufnahme auch eine angenehme zweidimensionale Raumatmosphäre.

Ohne jetzt eine Verstärkerklangdiskussion zu entfachen: Yamaha klingt für meinen Geschmack zu hell/spitz. Eine Freundin hat die nuBox390, die klingen an einem Stereoreceiver von Yamaha nett, aber doch irgendwie etwas kraftlos/bassarm. In meinem Arbeitszimmer dudelt auch so ein Pärchen (dank des Aufrüstfiebers von Master J), an einem alten Proton-Verstärker - absolut ausgewogen und unaufdringlich.

Fernsehen schaue ich gerne in PL2 - das ist wirklich ein gewaltiger Unterschied zu PL, ich weiß allerdings nicht, inwieweit die Yamaha-DSP-Programme hier einspringen können, das ist eher eine Domäne von Jochen, der sich ja schon geäußert hat...

Vielleicht kannst du den Aufrüstwahn gewisser Nubianer o.a. Hififreaks nutzen und mal einen moderneren Receiver gebraucht abstauben. Da ist dann die Hemmschwelle, sich von Rudi Endstufeneingänge nachrüsten zu lassen, vielleicht nicht mehr so groß.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

g.vogt hat geschrieben:Ohne jetzt eine Verstärkerklangdiskussion zu entfachen: Yamaha klingt für meinen Geschmack zu hell/spitz. Eine Freundin hat die nuBox390, die klingen an einem Stereoreceiver von Yamaha nett, aber doch irgendwie etwas kraftlos/bassarm. In meinem Arbeitszimmer dudelt auch so ein Pärchen (dank des Aufrüstfiebers von Master J), an einem alten Proton-Verstärker - absolut ausgewogen und unaufdringlich.
Lustigerweise fand ich nuBox 390 (am gleichen Tag wie meine/Deine gekauft ;)) an eben so einem 595er Yamaha sehr angenehm und auch bassstark.
g.vogt hat geschrieben:Fernsehen schaue ich gerne in PL2 - das ist wirklich ein gewaltiger Unterschied zu PL, ich weiß allerdings nicht, inwieweit die Yamaha-DSP-Programme hier einspringen können, das ist eher eine Domäne von Jochen, der sich ja schon geäußert hat...
Seit ich mir PL2/NEO:6 extern geholt habe, muss ich sagen, dass die Yamaha-DSPs (bei den PL1-Geräten) keine Chance haben.

http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel. ... how&id=104

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Hifimacianer »

@g.Vogt

die jetzigen Hauptlautsprecher (I.Q. LE 200) sind ebenfalls sehr gut für ihre Größe (Kompaktbox, etwa so groß wie die 360). Wenn ich die Augen schließe, sind Sänger auch schön in der Mitte als ob sie vor einem stehen. Aber mit dem Center kommen sie noch präsenter rüber. (steht ja auch in der Mitte :D )
Wie gesagt, in stereo höre ich überwiegend, und auch gut. Aber ab und zu möchte ich bestimmte Stimmen direkt vor mir haben. Oder beim Musical kommt es eben sehr gut, wenn die Hauptsänger direkt in der Mitte "stehen" und das orchester etc. von den Seiten kommt. Sind halt Spezialfälle, aber ab und an macht der Yamaha dann schlapp.

Im Hörvergleich meiner I.Q. mit den 380ern war die charakteristik ähnlich. Die Nubis stellen eben noch mehr frei, und können auch mehr ab. Aber dieser extrem spitze Hochton war mir zu viel.
Kann sein das es am Verstärker liegt, oder am Material. Oder beidem.

Der Yamaha hat nun schon einige Jahre auf dem Buckel. Damals war es schon geilo, das er DD, DTS, und ProLogic hatte. Da ich bisher noch nicht nicht die Gelegenheit hatte PL2 zu hören, fand ich das hören über PL bisher als angenehm und gut. Wenn ich mal PL2 hören sollte, werde ich mir wahrscheinlich eh nen neuen Reciever kaufen. Ich kenne mich doch :lol:

Ich bin mitlerweile echt schon am überlegen, ob ich nicht erst mal in neue Technik investieren sollte, und später dann in Nubis. Oder erst mal nur Reciever und Nubi und das ABL/ATM später.

Was haltet ihr denn vom Onkyo TX-SR602 E ?
kann ich mit dem auch ein ABL/ATM einspeisen?
Ich habe gehört, das man über diese 2. Zone etwas tricksen kann? Was ist diese zweite Zone denn überhaupt?
Auf der Onkyo Homepage steht, das der 602 irgendwas mit Zone2 kann. Aber ist es das was ich brauche?
Kann ich mit dem Zone2 Trick auch das ABl über Digital hören?

Außerdem habe ich in einem Thread gelesen, das einige Marantz Receiver irgend einen Effekt eingang haben (Wo man externe Effektgeräte einspeisen kann). Das soll auch mit dem ABl funktionieren.
Aber bei den neuen Marantz (7500 er) scheint dieser Eingang nicht mehr vorhanden zu sein? Ich konnte jedenfalls kein Bild finden, das groß genug war um die Anschlüsse zu erkennen.

Kennt ihr euch damit aus, und könnt mich beraten?
Hifischist
Semi
Semi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 16:11

Beitrag von Hifischist »

Hallo Hifimacianer,

ich habe mir auch zunächst die 380er bestellt. Genau wie du empfand ich die Höhen als zu aggressiv. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden mit ihr. Ich bin dann auf die NW35 umgestiegen und diese hat mich dann vollends begeistert. Sprich: Die Höhen sind genauso wie sie sein sollen: den entscheidenden Tick sanfter als bei der 380er. Trotzdem spielt die NW35 in allen Belangen detaillierter auf. Sogar im Bass würde ich sie mit der 380er auf eine Stufe stellen. Also, für mich ist die NW35 die ideale Box und lässt nicht den geringsten Wunsch nach etwas anderem aufkeimen. Du solltest sie also zumindest mal zur Probe hören - bei mir hat es sich gelohnt! :D
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Hifimacianer »

Das hört sich doch schon mal gut an :D
Wie sieht es denn mit der Leistungsaufnahme der NW35 aus?
Die braucht doch mehr saft (durch den geringeren Wirkungsgrad) als die nb380.
Welchen Verstärker hast du denn zum anfeuern? Reicht der aus?

Welchen Pegel kann die nw35 ab?
fragen über Fragen, aber das hilft mir für meine Entscheidung...
Hifischist
Semi
Semi
Beiträge: 102
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 16:11

Beitrag von Hifischist »

Hifimacianer hat geschrieben:Das hört sich doch schon mal gut an :D
Wie sieht es denn mit der Leistungsaufnahme der NW35 aus?
Die braucht doch mehr saft (durch den geringeren Wirkungsgrad) als die nb380.
Welchen Verstärker hast du denn zum anfeuern? Reicht der aus?

Welchen Pegel kann die nw35 ab?
fragen über Fragen, aber das hilft mir für meine Entscheidung...
Also, ich betreibe die Boxen mit einem Harman/Kardon AVR2000. Den geringeren Wirkungsgrad der NW35 empfinde ich persönlich jetzt nicht als so dramatisch. Mein AV-Receiver reicht für meine Hörgewohnheiten absolut aus! Ich höre auch desöfteren mal laut, komme aber noch lange nicht an seine Grenzen.

Ich weiß jetzt nicht, welchen Pegel die 35er maximal abkönnen, aber ich denke, dass die Kompaktboxen von Nubert in Sachen Maximalpegel vielen anderen renomierten Herstellern etwas vormachen. Dies wird ja auch regelmäßig in diversen Tests bestätigt/gemessen. Du musst aber bedenken, dass mit ATM der Maximalpegel der Boxen verringert wird.

Also, selbst wenn die 380er einen etwas höheren Maximalpegel hat (was ich noch nicht bestätigen kann), hast du mit der NW35er trotzdem noch eine außergewöhnlich hoch belastbare Kompaktbox, verglichen mit der restlichen Marktauswahl.
Antworten