für alle, die Zeit, Geduld und Lust haben, nachfolgend eine kleine Geschichte über eine Stereoanlage in einem Kinderzimmer und LS-Instandsetzung (Achtung lang, aber mit Bildern)

Im Kinderzimmer von meiner mittleren Tochter und meinem Jüngsten (6 und 3 Jahre) alt, steht die alte Stereoanlage von meiner Frau ( Yamaha R3-Receiver, Yamaha K220-Tapedeck, Yamaha P220-Vinyldreher) mit sehr einfachen alten Yamaha-Dreiwege-LS.
Yamaha-Anlage
Ich habe mich eigentlich nie für diese Anlage interessiert, geschweige denn darum gekümmert. Sie funktionierte und gab Töne von sich.
Bis ich vor ein paar Tagen mal ins Zimmer ging, als meine beiden Kleinen eine Kinderkassette anhörten.
Na ja, da habe ich erst mal einen Schreck bekommen, denn das was da aus den LS kam war nur schwer verständlich und mit einem etwas stärkeren Kratzgeräusch vermischt. Und dann habe ich mir das erste Mal seit die Anlage in dem Zimmer steht, und das sind immerhin schon fast 10 Jahre

Und dann habe ich mich gleich das nächste Mal erschrocken, weil der Boden plötzlich voll mit schwarzen, klebrigen Bröseln war.
Anhand der Beschreibung könnt Ihr euch vielleicht ungefähr vorstellen, wie die LS aussahen:
defekter LS
Okay, also neue LS her.
Mein erster Gedanke war „NuBox310“.

PLOPP, auf rechten Schulter erschien ein Engelchen und schüttelte den Kopf: „Nein“ sagte das Engelchen „überleg doch mal: Kinderzimmer, Kinderlieder, Märchen- und Benjamin Blümchen-Kassetten und nicht zu vergessen, dein aktiver Sohn, der schon so manche Sachen kaputt bekommen hat. Nein, dafür sind doch die guten Nuberts viel zu schade. Und außerdem hast Du erst vor zwei Wochen deine NuLine 100 gekauft und dafür den Gutschein vom NuFest verbraucht. Und jetzt gleich noch mal 254,- Euro? Nein, nein und nochmals nein. Ich bin dagegen!“
MIST, die Vernunft hatte mich ganz schön schnell wieder im Griff.

Nun gut, also wenn schon nicht Nubis, dann wenigstens so billig wie möglich. Hauptsache, es hält noch mal 5-8 Jahre. Aber woher. Mein Blick viel auf den Conrad-Katalog. Diesen durchgeblättert, aber was es da so gab, gefiel mir nicht wirklich. Außerdem sollten die billigsten LS, die ich für einigermaßen tauglich hielt, immerhin noch fast 50,-Euro/Stck. kosten.
Moment mal, beim Weiterblättern kam ich in den Bereich Boxenbau. Bingo, das ist es. Mein Bastler- und Heimwerker-Ego kam zum Vorschein. Ich ersetze nur die Chassis.
Daraufhin die passenden Tief-, Mittel- und Hochtonchassis rausgesucht, gerechnet: 32,-Euro. Okay. i.O.
Aber passt dann auch die alte Frequenzweiche

Zu meiner Überraschung waren die darin enthaltenen Chassis genau dieselben, die ich kurz zuvor rausgesucht hatte. Also, ran an den Computer und bestellt.Bausatz für 3-Wege-Lautsprecher incl. 3 Chassis, 1 Frequenzweiche, 1 Reflexrohr, 1 Anschlussterminal, Dämmmaterial, Kabel, Schrauben. Preis: 29,95
2 Tage später trudelte das Conrad-Paket bei mir ein.
LS-Bausatz
Also habe ich die alten LS in meinen Heimwerker-Keller transportiert und zerlegt.
Dann die Löcher für das Anschlussterminal (die Kabel gingen bis dahin direkt durch ein Loch in der Rückwand zur FW

Rückseite
Dann die Kabel an der Frequenzweiche und den Chassis angelötet und die FW im Inneren der Box mit Heißkleber befestigt.
Anschließend noch die neuen Chassis eingeschraubt.
LS repariert
Die LS ins Zimmer gebracht und angeschlossen. Und was soll ich sagen. Für das investierte Geld und die 1,5 Stunden Arbeit bin ich echt zufrieden. man kann jetzt wieder alles prima verstehen und sogar recht laut machen ohne das es schlecht klingt.
Operation gelungen, Patient lebt.
Fazit:
Obwohl ich selber begeisterter Heimwerker bin, stehe ich dem Selbstbau von LS recht kritisch gegenüber.
Aber da ich schon ein Gehäuse hatte und die LS nicht Hifi-tauglich sein müssen, finde ich diese Reparatur-Lösung recht akzeptabel. Guter Klang ist natürlich etwas anderes, aber bei dem Preis.

Gruß
Ekkehart