Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert nicht für hohe Lautstärken, Korsun altert schnell!?
Nubert nicht für hohe Lautstärken, Korsun altert schnell!?
Habe vor kurzem Mail-Kontakt mit einem Hifi-Spezialisten von http://www.novosono.de/index2.php gehabt. Alles was er gesagt hat, hat mich extrem verunsichert. Jetzt wollte ich euch daran teilhaben lassen und euch fragen, was ihr zu seinen Aussagen meint.
Novosono hat mit dem Gedanken gespielt, Korsun-Verstärker in Europa zu vertreiben, das war allerdings problematisch, da diese nicht CE-fähig sind und jetzt nehmen sie änderungen an den Geräten vor, um sie tauglich zu machen. Da ich mit dem Gedanken spiele, mir Nuwave 35/65+ABL (wenig Platz in neuer Studentenwohnung) zuzulegen, habe ich ihn gefragt, ob er mir einen Korsun besorgen könnte (wegen dem höheren Leistungsbedarf der Nuwaves).
Darauf hat er geantwortet, dass die Korsuns aus China nur 220Volt-Netzteile haben, die am Europäischen Netz schnell altern bzw. kaputt gehen und er mir deshalb von diesen Geräten abraten würde. Der Korsun würde schon ab Lautstärken über 2 auf einer Skala von 1 bis 10 auf dem Volumeregler übersteuern. Erstmal eine harte Aussage, aber die scheinen diese Geräte genau unter die Lupe genommen zu haben. Ich glaube nicht, dass das einfach so aus der Luft gegriffen ist. Wer weiß, vielleicht gibt's ja irgendwann ein böses erwachen für alle deutschen Korsun-Besitzer.
Dann sollte ich ihm meine Anlagen-Konstellation nennen, damit er mir einen passenden Verstärker empfehlen kann. Das habe ich getan und habe ihm auch gesagt, dass ich gerne laut höre und deshalb ein "Wattmonster" suche. Ich sagte ihm, dass ich mit den 580ern und dem Yamaha eigentlich sehr zufrieden bin. Nur dass der Yamaha im Bassbereich etwas dünn klingt und dass es mit aufgedrehtem Bassregler etwas unsauber wird. Er sagte mir, dass der Yamaha ein sehr guter Verstärker sei und ich in der gleichen Preisklasse auch nichts viel besseres finden werde. So weit, so gut.
Dann sagte er mir, dass er das Problem in meinen Boxen sehe. Diese seinen einfach nicht für laute Musik geeignet da der Wirkungsgrad einfach zu schwach ist ... .... .... . Ich weiß jetzt auch nicht, ob er das auf die NuBox oder die Nuwave bezogen hat. Er sagte, ich wäre wahrscheinlich mit einer Klipsch besser bedient. Eine RF-7 hätte beispielsweise einen Wirkungsgrad von 102 dB. Es soll hier ein kleiner Versärker von 2x50W reichen, um eine Dico zu betreiben und für 102 dB würde man bei der Klipsch nur 1W brauchen.
Er sagte, für laute Musik würde er keine Nubert-Boxen nehmen, da würde mir der Korsun auch nicht weiterhelfen
Alles was er geschrieben hat, klang sehr fundiert. Er wollte mir ja nichts verkaufen und auch keine Werbung für ein bestimmtes Produkt machen.
Novosono hat mit dem Gedanken gespielt, Korsun-Verstärker in Europa zu vertreiben, das war allerdings problematisch, da diese nicht CE-fähig sind und jetzt nehmen sie änderungen an den Geräten vor, um sie tauglich zu machen. Da ich mit dem Gedanken spiele, mir Nuwave 35/65+ABL (wenig Platz in neuer Studentenwohnung) zuzulegen, habe ich ihn gefragt, ob er mir einen Korsun besorgen könnte (wegen dem höheren Leistungsbedarf der Nuwaves).
Darauf hat er geantwortet, dass die Korsuns aus China nur 220Volt-Netzteile haben, die am Europäischen Netz schnell altern bzw. kaputt gehen und er mir deshalb von diesen Geräten abraten würde. Der Korsun würde schon ab Lautstärken über 2 auf einer Skala von 1 bis 10 auf dem Volumeregler übersteuern. Erstmal eine harte Aussage, aber die scheinen diese Geräte genau unter die Lupe genommen zu haben. Ich glaube nicht, dass das einfach so aus der Luft gegriffen ist. Wer weiß, vielleicht gibt's ja irgendwann ein böses erwachen für alle deutschen Korsun-Besitzer.
Dann sollte ich ihm meine Anlagen-Konstellation nennen, damit er mir einen passenden Verstärker empfehlen kann. Das habe ich getan und habe ihm auch gesagt, dass ich gerne laut höre und deshalb ein "Wattmonster" suche. Ich sagte ihm, dass ich mit den 580ern und dem Yamaha eigentlich sehr zufrieden bin. Nur dass der Yamaha im Bassbereich etwas dünn klingt und dass es mit aufgedrehtem Bassregler etwas unsauber wird. Er sagte mir, dass der Yamaha ein sehr guter Verstärker sei und ich in der gleichen Preisklasse auch nichts viel besseres finden werde. So weit, so gut.
Dann sagte er mir, dass er das Problem in meinen Boxen sehe. Diese seinen einfach nicht für laute Musik geeignet da der Wirkungsgrad einfach zu schwach ist ... .... .... . Ich weiß jetzt auch nicht, ob er das auf die NuBox oder die Nuwave bezogen hat. Er sagte, ich wäre wahrscheinlich mit einer Klipsch besser bedient. Eine RF-7 hätte beispielsweise einen Wirkungsgrad von 102 dB. Es soll hier ein kleiner Versärker von 2x50W reichen, um eine Dico zu betreiben und für 102 dB würde man bei der Klipsch nur 1W brauchen.
Er sagte, für laute Musik würde er keine Nubert-Boxen nehmen, da würde mir der Korsun auch nicht weiterhelfen
Alles was er geschrieben hat, klang sehr fundiert. Er wollte mir ja nichts verkaufen und auch keine Werbung für ein bestimmtes Produkt machen.
Zuletzt geändert von Hindena am Do 31. Mär 2005, 19:50, insgesamt 2-mal geändert.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Zu den 220 Volt:
Auch in Deutschland waren 220 Volt früher üblich, es laufen sicher noch unzählige Geräte, die damals für 220 Volt konzipiert wurden, mit den heute üblichen 230 Volt.
Hierbei gibt es jedoch auch Spannungsschwankungen. Die genau erlaubten Abweichungen habe ich nicht im Kopf, habe jedoch von 219 bis 235 Volt schon alles gemessen.
Eine Schwankung von 10 Volt auf der Primärseite des Netzteils ist also unkritisch.
Ein anständig konstruierter Verstärker sollte da sowieso Reserven haben.
Weiter zum Wirkungsgrad:
Sicher gibt es in dieser Disziplin stärkere Kandidaten, aber Nubert bewegt sich meines Wissens im normalen Bereich, ist also keineswegs als "Raumheizerfabrikant" einzustufen.
Die erreichten Lautstärken meiner 105 an einem Verstärker, der nicht mal 200 Watt hat, ist schon an der Grenze zum Hörsturz. Mach dich also nicht verrückt bzw. lass dich nicht verrückt machen.
P.S. schreibe doch bitte eine etwas aussagekräftigere Überschrift. Danke!
Auch in Deutschland waren 220 Volt früher üblich, es laufen sicher noch unzählige Geräte, die damals für 220 Volt konzipiert wurden, mit den heute üblichen 230 Volt.
Hierbei gibt es jedoch auch Spannungsschwankungen. Die genau erlaubten Abweichungen habe ich nicht im Kopf, habe jedoch von 219 bis 235 Volt schon alles gemessen.
Eine Schwankung von 10 Volt auf der Primärseite des Netzteils ist also unkritisch.
Ein anständig konstruierter Verstärker sollte da sowieso Reserven haben.
Weiter zum Wirkungsgrad:
Sicher gibt es in dieser Disziplin stärkere Kandidaten, aber Nubert bewegt sich meines Wissens im normalen Bereich, ist also keineswegs als "Raumheizerfabrikant" einzustufen.
Die erreichten Lautstärken meiner 105 an einem Verstärker, der nicht mal 200 Watt hat, ist schon an der Grenze zum Hörsturz. Mach dich also nicht verrückt bzw. lass dich nicht verrückt machen.
Mal sehen, was unser Pfarrer dazu sagt.Hindena hat geschrieben:Der Korsun würde schon ab Lautstärken über 2 auf einer Skala von 1 bis 10 auf dem Volumeregler übersteuern. Erstmal eine harte Aussage, aber die scheinen diese Geräte genau unter die Lupe genommen zu haben.
P.S. schreibe doch bitte eine etwas aussagekräftigere Überschrift. Danke!
Raumakustik ist ein Schwein!
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
220, 230 Volt....
Alles Käse, ist doch eh Wechselstrom! Und der ist eben nicht "220 Volt" stark, sondern etwa 0 - 360 Volt.
Und die 5% mehr oder weniger machen garantiert nix aus- schließlich schwankt das gesamte Stromnetz sowieso um diesen Wert.
Dass der Korsun bei Lautstärkeeinstellung 2 übersteuert halte ich für ein Gerücht. Das Teil ist KEINE Fehlkonstruktion
Alles Käse, ist doch eh Wechselstrom! Und der ist eben nicht "220 Volt" stark, sondern etwa 0 - 360 Volt.
Und die 5% mehr oder weniger machen garantiert nix aus- schließlich schwankt das gesamte Stromnetz sowieso um diesen Wert.
Dass der Korsun bei Lautstärkeeinstellung 2 übersteuert halte ich für ein Gerücht. Das Teil ist KEINE Fehlkonstruktion
Viele schöne Sachen
Das wiederum ist auch Käse. Natürlich hast du ein Sinussignal! Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.Malcolm hat geschrieben:220, 230 Volt....
Alles Käse, ist doch eh Wechselstrom! Und der ist eben nicht "220 Volt" stark, sondern etwa 0 - 360 Volt.
Und die 5% mehr oder weniger machen garantiert nix aus- schließlich schwankt das gesamte Stromnetz sowieso um diesen Wert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Re: Ich bin verunsichert....
Solch eine Pauschalaussage läßt für mich die weiteren Aussagen des genannten "Fachmanns" in einem anderen Licht erscheinen - ich konnte noch kein "Übersteuern" feststellen!Hindena hat geschrieben: Der Korsun würde schon ab Lautstärken über 2 auf einer Skala von 1 bis 10 auf dem Volumeregler übersteuern. Erstmal eine harte Aussage, aber die scheinen diese Geräte genau unter die Lupe genommen zu haben. Ich glaube nicht, dass das einfach so aus der Luft gegriffen ist. Wer weiß, vielleicht gibt's ja irgendwann ein böses erwachen für alle deutschen Korsun-Besitzer.
Zum Thema Netzteil kann ich nichts sagen. Bisher läuft er ohne Mukken... vielleicht findent sich ja noch ein Fachmann, der sich zu dem Thema äußern kann.
Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder?Malcolm hat geschrieben:220, 230 Volt....
Alles Käse, ist doch eh Wechselstrom! Und der ist eben nicht "220 Volt" stark, sondern etwa 0 - 360 Volt.
Früher waren die erlaubten Schwankungen 220V +/- 10% und jetzt sind 230V +/- 10%.Malcolm hat geschrieben:Und die 5% mehr oder weniger machen garantiert nix aus- schließlich schwankt das gesamte Stromnetz sowieso um diesen Wert.
Wenn ein Gerät auf maximal 242V ausgelegt ist, kann es mit 253V auf Dauer schon Probleme haben.
Seriös konstruierten Netzgeräten macht es aber nichts aus, da hast Du schon recht....
Zuletzt geändert von BlueDanube am Do 31. Mär 2005, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Amperlite hat geschrieben:P.S. schreibe doch bitte eine etwas aussagekräftigere Überschrift. Danke!
Wie siehts aus mit der AK von "Audio"? Danach müsste man für eine NW35 ohne ABL schon mindestens einen Nad C372 nehmen, um keine "Dynamikverluste" zu bekommen. Für die 580 soll dagegen ein Yamaha AX-396 locker reichen. Ich weiß nicht, wie ernst man das nehmen kann.Amperlite hat geschrieben:Sicher gibt es in dieser Disziplin stärkere Kandidaten, aber Nubert bewegt sich meines Wissens im normalen Bereich, ist also keineswegs als "Raumheizerfabrikant" einzustufen.
Die erreichten Lautstärken meiner 105 an einem Verstärker, der nicht mal 200 Watt hat, ist schon an der Grenze zum Hörsturz. Mach dich also nicht verrückt bzw. lass dich nicht verrückt machen.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Zur AK: Die ist wohl auch mal eben über den Daumen gepeilt und nicht wirklich aussagekräftig.
Ein 372 für NW35 ohne ABL? Overkill. Wer das Geld hat (wie wohl die meisten der "AUDIO"-Redakteure) greift natürlich zum Großen.
Ich würde dir dringend dazu raten, dir einen Verstärker der 100-200 Watt Klasse auszuleihen (z.B. NAD 372, Yamaha 596, Pm 7200, ...) um Erfahrung zu sammeln. Die sind (IMO) für die 35 schon etwas überdimensioniert, lassen aber Luft für Erweiterungen und wenns die Haushaltskasse hergibt, warum nicht?
Ein 372 für NW35 ohne ABL? Overkill. Wer das Geld hat (wie wohl die meisten der "AUDIO"-Redakteure) greift natürlich zum Großen.
Ich würde dir dringend dazu raten, dir einen Verstärker der 100-200 Watt Klasse auszuleihen (z.B. NAD 372, Yamaha 596, Pm 7200, ...) um Erfahrung zu sammeln. Die sind (IMO) für die 35 schon etwas überdimensioniert, lassen aber Luft für Erweiterungen und wenns die Haushaltskasse hergibt, warum nicht?
Zuletzt geändert von Amperlite am Do 31. Mär 2005, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Nubert nicht für hohe Lautstärken, Kosun altert schnell!
Gegenargumente:Hindena hat geschrieben:Er sagte, ich wäre wahrscheinlich mit einer Klipsch besser bedient. Eine RF-7 hätte beispielsweise einen Wirkungsgrad von 102 dB. Es soll hier ein kleiner Versärker von 2x50W reichen, um eine Dico zu betreiben und für 102 dB würde man bei der Klipsch nur 1W brauchen.
- Auch eine nuWave 35 erreicht mit 50W exorbitante Lautstärken (über 100dB)
- Wer hat zu Hause schon einen Disco-Betrieb?
- Wer muss seine Lautsprecher mit max. 1W betreiben?
- Die Hörner der Klipsch bewirken Verfärbungen im Klang
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Nubert nicht für hohe Lautstärken, Kosun altert schnell!
Rechne halt mal aus, wie laut es geht.Hindena hat geschrieben:Dann sagte er mir, dass er das Problem in meinen Boxen sehe. Diese seinen einfach nicht für laute Musik geeignet da der Wirkungsgrad einfach zu schwach ist ... .... .... . Ich weiß jetzt auch nicht, ob er das auf die NuBox oder die Nuwave bezogen hat. Er sagte, ich wäre wahrscheinlich mit einer Klipsch besser bedient. Eine RF-7 hätte beispielsweise einen Wirkungsgrad von 102 dB. Es soll hier ein kleiner Versärker von 2x50W reichen, um eine Dico zu betreiben und für 102 dB würde man bei der Klipsch nur 1W brauchen.
Er sagte, für laute Musik würde er keine Nubert-Boxen nehmen, da würde mir der Korsun auch nicht weiterhelfen
Dann weisst Du, ob es reicht.
http://hifi-forum.de/index.php?action=b ... &thread=61
Gruss
Jochen