Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Phasenverlauf & Klirrfaktor bei Verwendung von ATM Modul
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 5. Apr 2005, 07:45
Phasenverlauf & Klirrfaktor bei Verwendung von ATM Modul
Hallo,
das man den Frequenzgang durch allerhand Maßnahmen verbessern kann, ist eigentlich eine Binsenweisheit.
Digitale Soundprozessoren, Klangregister, analoge aktive Schaltungsmaßnahmen - alles schön und gut.
Die Frage die mich beschäftigt ist:
- Wie ist der Phasengang der ATM Module? Bei Einführung einer Verstärkung im unteren Frequenzbereich müsste sich auch der Phasenverlauf ändern und dementsptrechend den zeitlichen Verlauf des Audiosignals ändern - was nicht gewünscht ist.
- Desweiteren steigt in der Regel der Klirrfaktor bei tiefen Frequenzen stark an. Wie ist der Verlauf der Klirrfaktors durch die Verwendung eines ATM Moduls?
Vielleicht kann jemand im Forum diese Fragen beantworten.
Julius
das man den Frequenzgang durch allerhand Maßnahmen verbessern kann, ist eigentlich eine Binsenweisheit.
Digitale Soundprozessoren, Klangregister, analoge aktive Schaltungsmaßnahmen - alles schön und gut.
Die Frage die mich beschäftigt ist:
- Wie ist der Phasengang der ATM Module? Bei Einführung einer Verstärkung im unteren Frequenzbereich müsste sich auch der Phasenverlauf ändern und dementsptrechend den zeitlichen Verlauf des Audiosignals ändern - was nicht gewünscht ist.
- Desweiteren steigt in der Regel der Klirrfaktor bei tiefen Frequenzen stark an. Wie ist der Verlauf der Klirrfaktors durch die Verwendung eines ATM Moduls?
Vielleicht kann jemand im Forum diese Fragen beantworten.
Julius
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Phasenverlauf & Klirrfaktor bei Verwendung von ATM M
Das bewirkt sogar einen positiven Effekt, da die Phase im ATM ein anderes Vorzeichen hat, als die bestehende Phase des Lautsprechers unterhalb seiner natürlichen Grenzfrequenz - die beiden Phasen heben sich auf.Julius_Casear hat geschrieben:Bei Einführung einer Verstärkung im unteren Frequenzbereich müsste sich auch der Phasenverlauf ändern und dementsptrechend den zeitlichen Verlauf des Audiosignals ändern - was nicht gewünscht ist.
Dadurch setzt die Phasendrehung des Gesamtsystems weiter unter an, was auch die Gruppenlaufzeit im korrigierten Bereich kompensiert - der Bass ist also im vom ATM beeinflussten Bereich präziser als ohne ATM.
Der Klirrfaktor ist im Bassbereich wegen des notwendigen größeren Hubs im Grenzbereich größer. So gesehen ist der Klirrfaktor mit ABL (besonders bei hohen Lautstärken) höher als ohne.Julius_Casear hat geschrieben:Desweiteren steigt in der Regel der Klirrfaktor bei tiefen Frequenzen stark an. Wie ist der Verlauf der Klirrfaktors durch die Verwendung eines ATM Moduls?
Wenn die Lautstärke niedrig genug ist, damit der Hub noch im linearen Bereich ist, schätze ich die den Klirrfaktor als unbedenklich ein (gerade im Bassbereich hört man Verzerrungen ohnehin nicht so gut).
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi bony,
ich meine:
ich meine:
Gruß, AndreasBlueDanube hat geschrieben:Das bewirkt sogar einen positiven Effekt, da die Phase im ATM ein anderes Vorzeichen hat, als die bestehende Phase des Lautsprechers unterhalb seiner natürlichen Grenzfrequenz - die beiden Phasen heben sich auf.
Dadurch setzt die Phasendrehung des Gesamtsystems weiter unter an, was auch die Gruppenlaufzeit im korrigierten Bereich kompensiert - der Bass ist also im vom ATM beeinflussten Bereich präziser als ohne ATM.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#55407G. Nubert hat geschrieben:Die Erweiterung des Bass-Frequenzgangs durch das ABL sorgt im höheren Bassbereich für eine Linearisierung der Phasenlage und dadurch sogar für eine Verbesserung der Impulstreue!
Der Hauptvorteil gegenüber einer Sub-Sat-Kombi ist der Wegfall derjenigen "group-delay-Problematik" im Bereich bis etwa 100 Hz, die sich durch eine Subwoofer-Ankopplung ergeben würde.
Durch die größeren "Bass-Amplituden" des Mittel-Tieftöners werden zwar Frequenzen bis etwa 2 kHz etwas stärker "aufmoduliert" (Doppler-Effekt), - doch werden diese sogenannten Doppler-Verzerrungen, häufig stark übertrieben dargestellt. Sie liegen an der Grenze der Wahrnehmbarkeit und stellen relativ zum Gewinn an Tiefgang und der subjektiven Klangverbesserung kein wirklich wichtiges Problem dar.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
...ist das eine Vermutung von Dir?elchhome hat geschrieben:.... als irgendwelche Vermutungen an den Mann zu bringen...
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die Antwort auf diese Frage ist aber unabhängig von der Firma.elchhome hat geschrieben:Na ja, diese Frage sollten wir wohl Herrn Nubert bzw. Herrn Schmelzer beantworten lassen, als irgendwelche Vermutungen an den Mann zu bringen...
Julius, vielleicht sendest du einem von beiden mal eine PN, da sie wohl im Moment recht wenig Zeit im Forum verbringen.
Problem 1:
Beispiel für einen Frequenzgang eines Chassis und eines entzerrten Chassis:
Beispiel für einen Phase und Gruppenlaufzeit eines Chassis und eines entzerrten Chassis:
Wenn ich den Frequenzgang eines Minimalphasensystems durch einen weiteren
Minimalphasenfilter entzerre, sinkt im Bereich des linearisierten Frequenzganges
die Gruppenlaufzeit. Als Strafe wird die Gruppenlaufzeit unterhalb des linearisierten
Bereichs größer, da dort die Phasenverschiebung konzentriert wird.
Führe ich weiterhin eine Hochpaßfilterung durch, erhöht sich die (Hochpaß-)Ordnung des
Systems, was die Grenzphasenverschiebung weiter erhöht und damit die Gruppenlaufzeit
unterhalb des Arbeitsbereichs weiter erhöht.
Problem 2:
Sieht man sich
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1152
an, welches die Membranauslenkung bei konstantem Schalldruck anzeigt, dann sieht man,
daß Entzerrungen bis ca. 0,9x der Tuningfrequenz völlig unkritisch sind. Wenn die Entzerrung
sauber ausgelegt ist, dann kann die Auslenkung der Membran über die Frequenz bei
konstanter Eingangsspannung so aussehen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1229
Membranauslenkungen von FIR-hochpaßgefilterten Systemen
Bildbeschreibung:
* BR-Box (rot) wie geschlossene Box (blau)
* linearisierter Frequenzgang
* Auslenkungen ohne (oberer) und mit 3 verschiedenen Hochpaßfiltern (darunter)
* lineare Phase, minimales Ein- und Ausschwingen
* 3 verschiedene Hochpässe mit unterschiedlichem Gewicht auf Pegelfestigkeit und Einschwingverhalten