Hi Steffi,
nur mal kurz zur Frage der Rears:
In meiner alten Wohnung hatte ich meine 310er (direktstrahlende Rears, vom Frequenzbereich vergleichbar mit den nl30) auf ca. 2,5m Abstand vom Hörplatz (Mitte des Sofas). Durch den Umzug ins neue Haus hat sich dieser Abstand auf ca. 1,8m reduziert. Manchmal haben mir die Rears jetzt bei Filmen ganz schön in die Ohren geblökt, deshalb sind sie nun leiser als früher gestellt und ich überlege schon, mal die Dipole von Nubert zu probieren.
Mein Fazit: Direktstrahlende Rears nur bei entsprechendem Abstand zum Hörplatz (>2m) einsetzen.
Gruß, Andreas
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Passender Center und Rearspeaker zu NuLine 120
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 14:54
Noch ein Tipp: Bei mir klingen die DS-50 mit der Einstellung LARGE und als Dipole am besten, sowohl bei Film als auch bei Musik.
Die DS-50 habe ich auf WH-5 raumbedingt ebenfalls nahe am Sofa an der Rückwand befestigt, so das im Sitzen in etwa meine Haare auf Höhe der WH-5-Trägerplatte sind.
Die DS-50 habe ich auf WH-5 raumbedingt ebenfalls nahe am Sofa an der Rückwand befestigt, so das im Sitzen in etwa meine Haare auf Höhe der WH-5-Trägerplatte sind.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ich kenne das von Rudi verwendete Material nicht. Bei "normalen" DVDs würde ich mir auch keine Sorgen machen. Es gibt aber einige Filme wo es übelst aus den Rears "kracht". Ich denke schon, dass die DS50+ABL dann schnell an ihre Grenzen kommen.Ekkehart hat geschrieben:Hi,ich erinnere mich aber an den Bericht von Rudi in dem er schrieb:Blap hat geschrieben:Bedenken habe ich eher bei den DS50+ATM. Die RS5/DS50 sind tolle Rearspeaker, aber mit ATM lassen sich nur eher bescheidene Lautstärken erzielen. Bei Filmen mit lauten Surroundeffekten, kann man auch bei moderaten Lautstärken schnell an die Grenzen dieser Kombi kommen.
GrußRudijopp hat geschrieben:Pegeltest: im DVD-Betrieb verhält es sich ganz anders, als wie beim vorherigen reinen Stereo- & Quattro-Test. Jedenfalls hatte ich diesen Eindruck sofort. Obwohl die AMBRA teilweise sehr gewaltige Tiefbassanteile hat, konnte das ABL5/50 immer in 12Uhr-Stellung bleiben, ohne das die RS5 jemals auch nur ansatzweise verzerren wollten. Ich konnte problemlos -10db "fahren", ein Wert, über den mein Heimkinopegel selten hinaus geht und schon ordentlich die Post abgeht
Ekkehart
Was nichts an der Qualität der Boxen ändert. Ich finde die kleinen DS50/RS5 ganz phantastisch. Meine werden bald durch einen Subwoofer unterstützt, und von den BS70 auf die BS103 wandern. Die nuWave 10 werden dann zu Back-Surround "degradiert". Bin auf das Ergebnis gespannt.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)