Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kompaktbox klingt ohne richtiges Stativ schlecht!?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Auf Stativen wäre es ja Quatsch, denn dann verbraucht die Kompaktbox genauso viel Platz wie meine Standboxen.
Es sieht aber filigraner aus. Der Hörabstand kann geringer ausfallen. Eine Kompaktbox auf Ständer lässt sich leichter und schneller verschieben als eine 20 oder gar 40 kg schwere Standbox.

So ganz verstehe ich den Thread nicht. Eine Kompaktbox auf einer Kommode klingt doch sicherlich um Welten besser als gar keine Box, selbst wenn sie nicht hundertprozentig ideal aufgestellt ist. :wink:
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

bony hat geschrieben:
Auf Stativen wäre es ja Quatsch, denn dann verbraucht die Kompaktbox genauso viel Platz wie meine Standboxen.
Es sieht aber filigraner aus. Der Hörabstand kann geringer ausfallen. Eine Kompaktbox auf Ständer lässt sich leichter und schneller verschieben als eine 20 oder gar 40 kg schwere Standbox.

So ganz verstehe ich den Thread nicht. Eine Kompaktbox auf einer Kommode klingt doch sicherlich um Welten besser als gar keine Box, selbst wenn sie nicht hundertprozentig ideal aufgestellt ist. :wink:
Nur stellt sich die frage, ob es sich lohnt, 780€ (NW35+ABL) für Boxen auszugeben, die dann sowieso nicht so toll klingen werden, weil sie nicht richtig aufgestellt werden können und so ihr Potential nicht entfalten können. Wenn das der Fall ist, dann würde ich viel Geld sparen und dann die 310er nehmen, die sicher unkritischer sind, was die Aufstellung angeht. Diese sind dann aber längst nich so gut im Klang. Mir geht es halt drum nen möglichst guten Klang in eine vollgestopfte 12qm Studentenbude zu zaubern.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die 310 halte ich durchaus für eine sehr überlegenswerte Option in einer mehr oder weniger vollgestopften Studentenbude mit 12 qm, nicht zuletzt, weil sie sich sehr gut am PC aufstellen lässt, an dem man sowieso viel Zeit verbringt.
Andererseits ist zwar klar, dass die nuWave35 möglicherweise auf einer Kommode nicht ihr volles Potenzial entfalten kann aber völlig unhörbar wird sie ganz sicher nicht! Evtl. relativiert folgendes Bild vom nuFescht die ganze Sache ein wenig - die solchermaßen in Herrn Nuberts Labor aufgestellten nuWave35 klangen hervorragend! :wink:

Bild

Außerdem werden die nuWave35 auch in 10 Jahren noch gute Lautsprecher sein ...
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Hi Hindena!

Lies Dir doch mal das Pdf-Datenblatt der NW35 durch. Da steht einiges zur Aufstellung :wink: !

Aber ich denke, dass du bei 12qm mit der 310er nichts falsch machen kannst.
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

bony hat geschrieben:Evtl. relativiert folgendes Bild vom nuFescht die ganze Sache ein wenig - die solchermaßen in Herrn Nuberts Labor aufgestellten nuWave35 klangen hervorragend! :wink:
Meinst du die im Vordergrund oder die, die im Hintergrund in das Regal gequetscht wurden?
TomTom hat geschrieben:Aber ich denke, dass du bei 12qm mit der 310er nichts falsch machen kannst.
Hm, ich weiß nicht... Bisher wurde ich halt von meinen 580ern verwöhnt. Das wäre schon ein herber Rückschritt :cry:
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
ygg_de
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 13:25
Wohnort: Stutensee

Re: Kompaktbox klingt ohne richtiges Stativ schlecht!?

Beitrag von ygg_de »

Hi,
Hindena hat geschrieben:In der aktuellen Audio wurde zwei superteure neue Kompaktboxen von B&W und Dali getestet. Darin taucht der Spruch auf "Eine Kompaktbox auf einem Möbelstück ist wie ein Mercedes SLR mit Fahrradreifen". Man solle
Darüber bin ich auch gestolpert, noch mehr als darüber war ich jedoch verwundert über die Tatsache, dass bei der Dali von "Verfärbungen" gesprochen wurde und vom welligen Frequenzgang. Angesichts des Preises komme ich da schon ins Grübeln, warum diese Box um soviel (>10 Punkte) besser sein soll als meine nuLine 30 mit ATM.
Ohne Frage mag es ja Personen geben, die auf das, zugegebenermassen, sehr edle Finish der Box stehen und dafür würde ich auch Geld ausgeben -noch bin ich mit meiner schlichten nuLine-Optik mehr als zufrieden, doch sollte da auch der Klang stimmen oder ist liegt dieser, trotz der festgestellten "Mängel", noch so weit über meinen, frischen Erfahrungen mit den Produkten von Nubert?
Equipment:
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nur 2 Dinge:
(i)Dali baut m.E. durchaus auch hervorragende Boxen, doch hier heisst es nicht unbedingt, dass je teuerer desto besser.
Die Baendchenhochtoener bei der Helicon scheinen ja wohl wirklich nicht der Hit zu sein, aber hoert euch mal die deutlich guenstigere Scepter (die war bei mir einmal in der engeren Auswahl und mit weissem Klavierlack macht die schon etwas her ...) an, die im Hochtonbereich deutlich linearer agiert, als die Helicon ...
Die "Einstiegsboxen" wie Concept 1 oder 2 werden IMHO dagegen wieder voellig zu unrecht von der Presse gepusht.
(ii) So pauschal kann man das mit der freien Aufstellung von Kompaktboxen sicher nicht sagen. Gerade im gut gefuellten Buecherregal (Abstand bei der Bassreflexoeffnung beachten) koennen einige dieser Boxen durchaus hervorragend "spielen".
Aber die 12 qm sind im Enddeffekt (wer weiss wie lange Du dort wohnen bleiben tust) nicht das Problem, sondern eher die Tatsache, dass das Zimmer bis oben hin (hatte mal zu Studentenzeiten zeitweise ein 6-qm-Zimmer ...) vollgestopft sein wird und weder der Hoerplatz noch die Boxenaufstellung (ich hab damals die Wandmontage vorgezogen und recht steil nach unten strahlen lassen) frei gewaehlt werden kann.
Vielleicht (heute man ja wohl in der Studentenbude eh einen PC) ist aber das Nahfeld (eben in Computernaehe) die bessere Variante und da taete sich (wenn man bei Nubert bleibt) tatsaechlich die nuBox 310 eher anbieten (auch die kann man spaeter immer noch weiterverwenden) ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Malcolm hat geschrieben:Auf jeden Fall gehört eine gute Kompaktbox auf einen guten Ständer und nicht ins Bücherregal!
Eine gute Box gehört dorthin, für was sie entwickelt wurde.
Wenn eine Box für das Bücherregal abgestimmt wurde, gehört sie auch dorthin.
Die meisten aktiven Lautsprecher kann man sowohl freistehend wie im Regal betreiben.
Dazu gibt es Schalter auf der Rückseite.

Insgesamt gibt es bei der Regalaufstellung von Regallautsprechern mehr Vor- als Nachteile,
Burki hatte sich schon mehrfach dazu geäußert.
Antworten