Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nach langer Pause mal wieder in den heiligen Hallen gewesen!
Respekt - so ein tolles Bild der Stufe hab ich noch nirgens gesehen - aber jawohl das ist das gute Stück!
Die dazugehörige Vorstufe sitzt zwar auf dem Koloß ich benutze allerdings anderes Spielzeug als Vorstufe.
Meine 3090/5090 Kombi war übrigens aus der Private Edition Serie die nur Händlern zugänglich war. Es gibt noch einen Satz gravierter Kupferschilder mit dem Aufdruck: Specially manufactured for Nubert GmbH die ich allerdings weggemacht habe.
Habe übrigens noch einen A-10 aus der gleichen Zeit - auch doppelt mono - aber nur 2x180 W Sinus an 8 Ohm.
Kannst Du mir das Bild mal als High Res zumailen - wäre Klasse - JAMAJOP
Die dazugehörige Vorstufe sitzt zwar auf dem Koloß ich benutze allerdings anderes Spielzeug als Vorstufe.
Meine 3090/5090 Kombi war übrigens aus der Private Edition Serie die nur Händlern zugänglich war. Es gibt noch einen Satz gravierter Kupferschilder mit dem Aufdruck: Specially manufactured for Nubert GmbH die ich allerdings weggemacht habe.
Habe übrigens noch einen A-10 aus der gleichen Zeit - auch doppelt mono - aber nur 2x180 W Sinus an 8 Ohm.
Kannst Du mir das Bild mal als High Res zumailen - wäre Klasse - JAMAJOP
Man da komme ich aber ganz schön ins Träumen - hatte diese Seiten noch nicht entdeckt.
Und da sieht man auch wie bei den Anglern die Boxen (Fische) immer größer werden.
Genau der dort abgebildete Obelisk stand damals bei mir .....
Wenigstens hatte ich mich bei der Grundfläche nicht verhauen. Das Teil klang aber auch im
Studio deutlich schlechter als die Pyramide.
Und da sieht man auch wie bei den Anglern die Boxen (Fische) immer größer werden.
Genau der dort abgebildete Obelisk stand damals bei mir .....
Wenigstens hatte ich mich bei der Grundfläche nicht verhauen. Das Teil klang aber auch im
Studio deutlich schlechter als die Pyramide.
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
Schicke Bilder muss ich sagen. Aber wäre es eventuell möglich, die Bestückung der Pyraimiden mal seitlich eventuell mit Blitz zu fotografieren? Irgendwie erkennt man auf dem Bild nicht so viel. Würde mich jedenfalls interessieren. Nur, wenn es keine Umstände macht ![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
Danke. Sehr schöne Bilder!
Hat die Pyramide nicht auf jeder Seite einen Subbass? Auf dem einen Bild sieht man ja drei Chassis. Auf dem anderen kann ich nur zwei erkennen. Ist das richtig so?
Und die Pyramiden sehen schon etwas mitgenommen aus. Als wären Löcher in der Seite. Oder waren die Abdeckungen da festgeklebt und der Lack hat sich gelöst?
Ist die Befestigung vom T/MT so gedacht oder ist die eher provisorisch?
Fragen über Fragen...![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Hat die Pyramide nicht auf jeder Seite einen Subbass? Auf dem einen Bild sieht man ja drei Chassis. Auf dem anderen kann ich nur zwei erkennen. Ist das richtig so?
Und die Pyramiden sehen schon etwas mitgenommen aus. Als wären Löcher in der Seite. Oder waren die Abdeckungen da festgeklebt und der Lack hat sich gelöst?
Ist die Befestigung vom T/MT so gedacht oder ist die eher provisorisch?
Fragen über Fragen...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Die ich Dir gerne beantworten werde!
Der 25 er Baß ist jeweils nur in der vorderen Wand zu finden - kam von der Fa. ScanSpeak.
Die "Flecken" die man sieht stammen noch von der ursprünglichen Befestigung der Rahmen.
Die waren damals einfach mit Heißkleber festgemacht.
Die Chassis sind so orginal befestigt. Es sind dort so ne Art Muttern fürs Holz in den Schallwänden eingearbeitet. Man fummelt also nicht die Klammern umständlich rein - ich finds praktisch.
Nach Umlackierung und Neubespannung habe ich mir die damals bei Nubis verwendeten
Clips zur Befestigung der Rahmen besorgt - da bei den Pyramiden eh immer die Abdeckungen drauf sind haben mich die Flecken nie weiters gestört. No show - Sound only!
Gruß JAMAJOP
Der 25 er Baß ist jeweils nur in der vorderen Wand zu finden - kam von der Fa. ScanSpeak.
Die "Flecken" die man sieht stammen noch von der ursprünglichen Befestigung der Rahmen.
Die waren damals einfach mit Heißkleber festgemacht.
Die Chassis sind so orginal befestigt. Es sind dort so ne Art Muttern fürs Holz in den Schallwänden eingearbeitet. Man fummelt also nicht die Klammern umständlich rein - ich finds praktisch.
Nach Umlackierung und Neubespannung habe ich mir die damals bei Nubis verwendeten
Clips zur Befestigung der Rahmen besorgt - da bei den Pyramiden eh immer die Abdeckungen drauf sind haben mich die Flecken nie weiters gestört. No show - Sound only!
Gruß JAMAJOP
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Jamajop,Jamajop hat geschrieben:...Die "Flecken" die man sieht stammen noch von der ursprünglichen Befestigung der Rahmen.
Die waren damals einfach mit Heißkleber festgemacht...
jetzt muss ich schmunzeln, und zwar wegen der Befestigung der stoffbespannten Rahmen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Nebenbei: Bei einer Pyramide sind 5 (!) stoffbespannte Rahmen zu fertigen...
Klasse Statement! Wobei: Pyramiden mit dem richtigen Finish sind immer auch eine Show, deine ohnehinJamajop hat geschrieben:...No show - Sound only!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Gruß
OL-DIE
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Jamajop, hallo alle miteinander,
gerade eben habe ich nochmals deine ins Album eingestellten Pyramiden-Bilder betrachtet. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die dort seinerzeit verwendeten Hochtonkalotten eine ebene Frontplatte aufweisen. Diese Konstruktion ist heute m. W. nach kaum noch gebräuchlich, es wird fast ausschließlich eine Kalotte mit muldenförmiger Frontplatte verwendet.
Auf der Visaton-Seiteist noch diese ältere Konstruktion abgebildet und beschrieben, aber offenbar nicht mehr lieferbar:
![Bild](http://www.visaton-bausaetze.de/hifi/images/ko10_8.jpg)
Gemäß der Beschreibung hatte die NSF damals solche Hochtöner sogar noch modifiziert, nämlich die Membran mit Aluminium bedampft, siehe nuSeum.
So und jetzt meine Frage, die ich mich fast nicht zu stellen traue, aber ich besitze von jugendlichen Boxenselbstbauten
noch Erinnerungen an solche Kalotten: Wie war es denn um die Zuverlässigkeit dieser Kalotten bestellt? Meine damaligen Kalotten ähnlicher Bauart haben damals ab und zu versagt, weil die feinen Anschlussdrähte abgerissen sind. Allerdings war die Konstruktion damals (frühe 70er Jahre) noch ein wenig anders,
hierbei hatten die Anschlussdrähte noch eine leichte Bogenform, nämlich diese (hier in gelb eingezeichnet):
![Bild](http://www.oldie.privat.t-online.de/hochtoener.jpg)
Ich möchte natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn die Ausformung der Anschlussdrähte hat m. E. doch einen erheblichen Einfluss auf die Dauerfestigkeit der Anschlussdrähte. Wenn ich deine Bilder betrachte, sind die seinerzeit in den Nubert-Pyramiden verwendeten Kalotten schon verbesserte Versionen, bei denen das Problem der unterbrochenen Zuleitungen vermutlich nicht (mehr) existierte.
Eine sehr spezielle Frage, ich weiß. Nur für intime Kenner der Materie
. Antwort gerne auch per PN.
Für meine Selbstbauten verwendete ich den Kalotten-Hochtöner Isophon KK-10, der schon damals als Muldentyp ausgeführt war und dessen Zuleitungen anders erfolgten. Da hat sich bis heute noch keiner abgeschaltet.
Gruß
OL-DIE
gerade eben habe ich nochmals deine ins Album eingestellten Pyramiden-Bilder betrachtet. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die dort seinerzeit verwendeten Hochtonkalotten eine ebene Frontplatte aufweisen. Diese Konstruktion ist heute m. W. nach kaum noch gebräuchlich, es wird fast ausschließlich eine Kalotte mit muldenförmiger Frontplatte verwendet.
Auf der Visaton-Seiteist noch diese ältere Konstruktion abgebildet und beschrieben, aber offenbar nicht mehr lieferbar:
![Bild](http://www.visaton-bausaetze.de/hifi/images/ko10_8.jpg)
Gemäß der Beschreibung hatte die NSF damals solche Hochtöner sogar noch modifiziert, nämlich die Membran mit Aluminium bedampft, siehe nuSeum.
So und jetzt meine Frage, die ich mich fast nicht zu stellen traue, aber ich besitze von jugendlichen Boxenselbstbauten
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
hierbei hatten die Anschlussdrähte noch eine leichte Bogenform, nämlich diese (hier in gelb eingezeichnet):
![Bild](http://www.oldie.privat.t-online.de/hochtoener.jpg)
Ich möchte natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn die Ausformung der Anschlussdrähte hat m. E. doch einen erheblichen Einfluss auf die Dauerfestigkeit der Anschlussdrähte. Wenn ich deine Bilder betrachte, sind die seinerzeit in den Nubert-Pyramiden verwendeten Kalotten schon verbesserte Versionen, bei denen das Problem der unterbrochenen Zuleitungen vermutlich nicht (mehr) existierte.
Eine sehr spezielle Frage, ich weiß. Nur für intime Kenner der Materie
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Für meine Selbstbauten verwendete ich den Kalotten-Hochtöner Isophon KK-10, der schon damals als Muldentyp ausgeführt war und dessen Zuleitungen anders erfolgten. Da hat sich bis heute noch keiner abgeschaltet.
Gruß
OL-DIE
Servus Ol-die!
Leider kann ich keine Bilder mangels Webpage einstellen - daher eine Nahaufnahme von dem Peerless KO-10
in Nubert-Ausführung in meinem Album - nur für Dich! Habe noch ein paar hier rumliegen![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Waren übrigens auch in den "bessere" Lautsprechersätzen (Al-21, AL-25) fürs Auto verbaut. Gab eigentlich
nahe Null Probleme mit den Teilen - extrem Pegelfest und auch UV war kein Thema. Ich mag die KO-10
klanglich sehr gerne - aber wie immer Geschmacksache. In meinen Pyras sind von den 8 Stück noch 5 Orginal.
Die restichen sind Kindern zum Opfer gefallen.
Antwort auf PN folgt - versprochen - Gruß JAMAJOP[/img]
Leider kann ich keine Bilder mangels Webpage einstellen - daher eine Nahaufnahme von dem Peerless KO-10
in Nubert-Ausführung in meinem Album - nur für Dich! Habe noch ein paar hier rumliegen
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Waren übrigens auch in den "bessere" Lautsprechersätzen (Al-21, AL-25) fürs Auto verbaut. Gab eigentlich
nahe Null Probleme mit den Teilen - extrem Pegelfest und auch UV war kein Thema. Ich mag die KO-10
klanglich sehr gerne - aber wie immer Geschmacksache. In meinen Pyras sind von den 8 Stück noch 5 Orginal.
Die restichen sind Kindern zum Opfer gefallen.
Antwort auf PN folgt - versprochen - Gruß JAMAJOP[/img]