Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Amp im Bezug auf Kennschalldruck/Wirkungsgrad

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo bony,

autsch, jetzt würgen wir wirklich noch das Thema ab. Deswegen will ich das nicht weiter ausdehnen (ich habe dich da offensichtlich missverstanden). War ja auch kein ernsthaftes Problem. Vielleicht sollten wir mal einen Nachhilfethread zum Thema Rechtschreibung aufmachen und für die älteren Kader einen zum Thema neue Rechtschreibung :wink:

Was meinst du zur eigentlichen Frage: Brauchen größere Boxen wie die nuWave125 auch größere Verstärker?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

burki hat geschrieben: Die ist allerdings (wie Gerald schon anmerkte) keineswegs unueblich, d.h. es ist ein Irrglaube, dass kleine Boexchen nur einen "kleinen" Amp benoetigen (ganz krass ist dies z.B. bei Bose) ...
So sehe ich das auch, u. die nuLine 30 werden bei mir vorzugsweise mit meiner stärksten Endstufe betrieben. Der 125 reicht die T+A A 3000 vollkommen. :wink:
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Kleine Boxen wie die 310 stellt man sich auch eher ins Schlafzimmerregal als drittanlage für Hintergrundbeschallung oder an den PC. Also werden damit meistens nicht so die Hammer-Lautstärken gefahren wie bei ner 125er Nuwave. Also brauche ich weniger Leistung.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

@ta: Das ist keine Erklärung.

Hätte ich Zeit und ein Pegelmeßgerät, würde ich mal schnell den Verstärker mit A) NW 105 und B) NB310 an den Trenntrafo mit Amperemeter hängen.
Gut, den Lautstärkeabgleich könnte man mit PC und Mikro machen. :oops:
Fehlt aber immer noch das Mikro. :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Gunar hat geschrieben:Als interessierter Laie nehme ich folgendes an:
Die großen Lautsprecher spielen tiefere Frequenzen, ergo brauchen sie (gerade für das niederfrequente Spektrum) mehr Saft (trotz höherem Wirkungsgrad).
Nein.

Unterhalb des Übertragungsbereich wird die Belastung stärker, weil die
Membran kaum noch eine Gegeninduktion aufbaut.

Eine Standbox ist (bei ähnlicher Abstimmung) in allen Belangen gutmütiger zum
Verstärker als eine Regalbox oder gar kleine Regalbox. Wer einen 2x 6 Watt-Verstärker
geschenkt bekommen hat, sollte eher große Standboxen als kleine Regalboxen
dranhängen.

Wenn man nicht extrem laut hört (z.B. nur mit bis zu 90 dB), kann so ein
kleiner Verstärker (noch dazu mit sinnvoller Loudness) sinnvoller als
ein Monsterbolide sein, denn diese Monsterboliden haben im Niedriglastbereich
einen Wirkungsgrad, daß man sich um Mülltrennung wirklich keine Gedanken mehr
machen muß.
Caisa

Beitrag von Caisa »

...denn diese Monsterboliden haben im Niedriglastbereich
einen Wirkungsgrad, daß man sich um Mülltrennung wirklich keine Gedanken mehr
machen muß.
Hallo Frank, ich liebe deinen Humor! :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:Unterhalb des Übertragungsbereich wird die Belastung stärker, weil die
Membran kaum noch eine Gegeninduktion aufbaut.
interessantes Detail - das wusste ich noch nicht.
Wer einen 2x 6 Watt-Verstärker geschenkt bekommen hat,...
Du hast es aber mit diesem Teil :lol:
Lass mich raten: so'n DDR-Dingens SV210? Mit diesen Käfern mit Kühlkörper oben drauf (A210K)? Dessen Klang fand ich allerdings schon damals zum Heulen :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:Unterhalb des Übertragungsbereich wird die Belastung stärker, weil die
Membran kaum noch eine Gegeninduktion aufbaut.
interessantes Detail - das wusste ich noch nicht.
Wer einen 2x 6 Watt-Verstärker geschenkt bekommen hat,...
Du hast es aber mit diesem Teil :lol:
Lass mich raten: so'n DDR-Dingens SV210? Mit diesen Käfern mit Kühlkörper oben drauf (A210K)? Dessen Klang fand ich allerdings schon damals zum Heulen :roll:
Nein, Verstärker einer portablen JVC-Kompaktanlage. 2x 6 Watt an 6 Ohm bei 0,7% Klirrfaktor.
Gutes Kassettendeck (50 Hz...16 kHz +-1,5 dB), aber grauenhafte Lautsprecher. Aber damals
habe ich ohnehin fast nur Kopfhörer benutzt.

Reicht aus, um die Nachbarn zu verärgern ;-)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:Unterhalb des Übertragungsbereich wird die Belastung stärker, weil die
Membran kaum noch eine Gegeninduktion aufbaut.
interessantes Detail - das wusste ich noch nicht.
Wer einen 2x 6 Watt-Verstärker geschenkt bekommen hat,...
Du hast es aber mit diesem Teil :lol:
Lass mich raten: so'n DDR-Dingens SV210? Mit diesen Käfern mit Kühlkörper oben drauf (A210K)? Dessen Klang fand ich allerdings schon damals zum Heulen :roll:
Nein, Verstärker einer portablen JVC-Kompaktanlage. 2x 6 Watt an 6 Ohm bei 0,7% Klirrfaktor.
Gutes Kassettendeck (50 Hz...16 kHz +-1,5 dB), aber grauenhafte Lautsprecher. Aber damals
habe ich ohnehin fast nur Kopfhörer benutzt.

Reicht aus, um die Nachbarn zu verärgern ;-)
Antworten