Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Korsun D9 statt RRM M1
Ahoi zusammen,
na wenn ich hier schon zitiert werde, dann muss ich ja wohl mal Stellung nehmen.
Der D9 rauscht tatsächlich ungewöhnlich stark. Sofern ich das ermitteln konnte, ist es das Vorstufenteil, denn die Endstufen selbst rauschen nicht. (Der D9 ist komplett auftrennbar. Das lässt sich dann leicht prüfen.)
Ich bin immer noch mit meinem Händler in China dran, das weitere Vorgehen zu klären. Rücksendung kommt nicht ih Frage, weil das um die 500 € von hieraus kostet. Ich versuche, die komplette Vorstufenplatine (mit dem Mitsubishi-Surround-Chip) als Ersatz von Korsun zu bekommen und diese einfach auszutauschen. Ob der Fehler dann behoben ist, kann ich derzeit nur vermuten bzw. hoffen. Try & error - nicht optimal aber einen Versuch wert.
Richtig ist, dass ich nur Stereo höre und auch vorerst dabei bleibe. Den D9 verwende ich zukünftig als Mehrkanalendstufe für ein Aktivprojekt mit Behringer DCX-2496 (aktive Frequenzweiche) und DEQ-2496 (Digitalequalizer). In der Ausbaustufe soll der D9 mit vier Endstufen die Hoch- und Mitteltöner eines Dreiwege-Lautsprecher-Paares treiben und der v8i die Bass-Sektion. So habe ich mir das derzeit gedacht; mal sehen, was letztlich draus wird. Ich bin ja immer noch in der Materialbeschaffungsphase.
Wenn alles andere nicht hilft, werde ich den D9 einem Berliner Unternehmen zum Tuning überlassen. Das geht dann natürlich auf meine Rechnung und wird nicht billig. Aber so ist das eben mit der Importiererei. Man muss auch mal ein Risiko wegstecken können.
Mein Händler bemerkte übrigens, dass dies das erste Problem seiner Kenntnis mit einem D9 sei. Er steht mit Korsun dazu in Kontakt.
Wenn dieser Teil der Story abgeschlossen, d.h. das Rauschen beseitigt ist, sage ich gerne mehr dazu. Noch bin ich ja guter Hoffnung.
Grüße
Panther
na wenn ich hier schon zitiert werde, dann muss ich ja wohl mal Stellung nehmen.
Der D9 rauscht tatsächlich ungewöhnlich stark. Sofern ich das ermitteln konnte, ist es das Vorstufenteil, denn die Endstufen selbst rauschen nicht. (Der D9 ist komplett auftrennbar. Das lässt sich dann leicht prüfen.)
Ich bin immer noch mit meinem Händler in China dran, das weitere Vorgehen zu klären. Rücksendung kommt nicht ih Frage, weil das um die 500 € von hieraus kostet. Ich versuche, die komplette Vorstufenplatine (mit dem Mitsubishi-Surround-Chip) als Ersatz von Korsun zu bekommen und diese einfach auszutauschen. Ob der Fehler dann behoben ist, kann ich derzeit nur vermuten bzw. hoffen. Try & error - nicht optimal aber einen Versuch wert.
Richtig ist, dass ich nur Stereo höre und auch vorerst dabei bleibe. Den D9 verwende ich zukünftig als Mehrkanalendstufe für ein Aktivprojekt mit Behringer DCX-2496 (aktive Frequenzweiche) und DEQ-2496 (Digitalequalizer). In der Ausbaustufe soll der D9 mit vier Endstufen die Hoch- und Mitteltöner eines Dreiwege-Lautsprecher-Paares treiben und der v8i die Bass-Sektion. So habe ich mir das derzeit gedacht; mal sehen, was letztlich draus wird. Ich bin ja immer noch in der Materialbeschaffungsphase.
Wenn alles andere nicht hilft, werde ich den D9 einem Berliner Unternehmen zum Tuning überlassen. Das geht dann natürlich auf meine Rechnung und wird nicht billig. Aber so ist das eben mit der Importiererei. Man muss auch mal ein Risiko wegstecken können.
Mein Händler bemerkte übrigens, dass dies das erste Problem seiner Kenntnis mit einem D9 sei. Er steht mit Korsun dazu in Kontakt.
Wenn dieser Teil der Story abgeschlossen, d.h. das Rauschen beseitigt ist, sage ich gerne mehr dazu. Noch bin ich ja guter Hoffnung.
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
Hi JensII,
das ist richtig und ich investiere momentan einen Großteil meines "Taschengeldes" (wenn ich das mal so nennen darf) in diese HiFi-Klamotten. Als Student oder so hätte ich das nicht gekonnt. Aber irgendwann reicht die Kaufkraft dafür aus, wenn man sich auf anderen Gebieten etwas zurückhält. Das ist dann einer der Vorteile unserer derzeitigen Überflussgesellschaft. Nachteile hat sie ja schon genug...
Grüße
Panther
das ist richtig und ich investiere momentan einen Großteil meines "Taschengeldes" (wenn ich das mal so nennen darf) in diese HiFi-Klamotten. Als Student oder so hätte ich das nicht gekonnt. Aber irgendwann reicht die Kaufkraft dafür aus, wenn man sich auf anderen Gebieten etwas zurückhält. Das ist dann einer der Vorteile unserer derzeitigen Überflussgesellschaft. Nachteile hat sie ja schon genug...
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
Hi,roonie hat geschrieben:Ja, genau! Gibt's was neues?Gunar hat geschrieben:@ Panther
Gibt's was Neues von der Ost-Front?
das Neueste ist derzeit, dass in China noch viele Firmen wegen des "Chinesischen Neuen Jahres" am 9.2. noch Ferien machen. Ich muss mich deshalb weiter gedulden. Eine wirklich perfekte Übung, um die eigene Geduld zu erhöhen.
Grüße
Panther
P.S.: Wenn es irgendwann mal positive Neuigkeiten gibt, werde ich das kundtun.
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
Ahoi,
ach hier ist dieser Thread. Jetzt musste ich doch ganz schön suchen.
Die "Neuigkeiten von der Ostfront" hatte ich in einem anderen Thread schon gepostet. Deshalb hier per copy & paste:
------------------- Zitat (http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6931-10.html) -----------------------
Hi,
mal was neues: Heute habe ich aus HongKong Nachricht erhalten, dass das Board eingetroffen ist. Es muss wohl eine mittlere Katastrophe gewesen sein, Korsun zur Reparatur - oder was immer die dort getrieben haben - zu veranlassen.
Also ich hoffe jetzt, dass demnächst eine Postsendung bei mir eintrudelt. So etwa eine Woche muss ich sicher rechnen, weil es per normaler Luftfracht rausgeht. Ich wage es sozusagen wieder, Hoffnung zu schöpfen. Wir werden sehen...
------------------ Zitat Ende ----------------------
Grüße
Panther
ach hier ist dieser Thread. Jetzt musste ich doch ganz schön suchen.
Die "Neuigkeiten von der Ostfront" hatte ich in einem anderen Thread schon gepostet. Deshalb hier per copy & paste:
------------------- Zitat (http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6931-10.html) -----------------------
Hi,
mal was neues: Heute habe ich aus HongKong Nachricht erhalten, dass das Board eingetroffen ist. Es muss wohl eine mittlere Katastrophe gewesen sein, Korsun zur Reparatur - oder was immer die dort getrieben haben - zu veranlassen.
Also ich hoffe jetzt, dass demnächst eine Postsendung bei mir eintrudelt. So etwa eine Woche muss ich sicher rechnen, weil es per normaler Luftfracht rausgeht. Ich wage es sozusagen wieder, Hoffnung zu schöpfen. Wir werden sehen...
------------------ Zitat Ende ----------------------
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)
Moin,
heute gibt es Neuigkeiten von der Ostfront!
Vorgestern war ein Briefchen von DHL in Postkasten: Ich solle doch zum Hauptzollamt gehen, weil da eine Sendung zur Selbstverzollung für mich sei. Der Zoll in Frankfurt konnte mit der Platine wohl nichts anfangen und hat sie vorsichtshalber aussortiert. Mein Händler hatte leider kein Begleitschreiben beigelegt und die Zollerklärung war wohl auf chinesisch ausgefüllt. Ja können die Frankfurter Zöllner etwa kein chinesisch?! Aber egal.
Gestern bin ich also zum Nürnberger Hauptzollamt getigert, das glücklicherweise nur etwa fünf Minuten Fußweg von meinem Arbeitsplatz entfernt liegt. Vorsichtshalber hatte ich als Dokument mal die Zollpaiere vom Import des D9 mitgenommen. Man weiss ja nie...
Der Zollbeamte hat mein Päckchen auch schnell gefunden und wir haben es geöffnet. Alles drin - Platine und Kabel. Soweit so gut. Ob ich denn nachweisen könne, dass ich die Platine tatsächlich zur Reparatur geschickt habe, wollte der Zöllner wissen. Denn wenn es eine neue sei, würde nochmal Zoll anfallen. Argh, daran hatte ich natürlich nicht gedacht. Ich habe dann gefragt, welchen Wert er denn für die einzelne Platine ansetzen wolle, um dann Zoll und Steuer zu berechnen. Mein Vorschlag lag bei 20,- €. Das hat den Zöllner dann so überfordert, dass er das Päckchen doch einfach so herausgerückt hat. Oder er war halt einfach einsichtig. Puhhhh!
Soweit ich sehen konnte, hat Korsun an die Vorverstärker-Ausgänge jeweils Kondensatoren gelötet. Weitere Korrekturen/Reparaturen konnte ich nicht erkennen. Es kann aber auch sein, dass die Kondensatoren vorher schon da waren; so genau weiss ich das nicht mehr. Und ein Foto der ausgebauten Platine hatte ich dumemrweise nicht gemacht.
Daheim habe ich die Vorverstärkerplatine dann wieder in den D9 eingebaut. Schon ein gutes Gefühl, dass das Gerät wieder vollständig ist. Vor dem ersten Einschalten war mein Adrenalinspiegel *leicht* erhöht. Ein Druck auf den Hauptschalter und: 1) Die Deckenbeleuchtung wird kurz "gedimmt". Der riesige Ringkerntrafo zieht recht heftig. 2) Das verzögerte Einschalten des Vorverstärkers und dann nochmal der fünf Endstufen, erkennbar an den vielen hübschen Leuchtdioden im Geräteinneren, ist immer wieder eine Show. 3) Kein Rauch, kein Knall, kein Brummen - alles ok. Lautsprecher und Quellgeräte waren ja noch nicht angeschlossen.
Dann der eigentliche Klangtest: Das Rauschen ist erheblich leiser geworden aber immer noch leicht wahrnehmbar. Vielleicht bin ich inzwischen auch überempfindlich. Jedenfalls habe ich mich entschlossen, das Gerät einmal bezüglich der Masseführung durchzumessen, weil ich es etwas erstaunlich fand, dass der Masseanschluss des Vorverstärkers ausschließlich am Gehäuse liegt.
Gesagt - getan. Dabei habe ich festgestellt, dass der Masseanschluss des Kaltgerätesteckers überhaupt nicht angeschlossen ist. Das ist ja ein Ding bei einem Gerät mit Vollmetallgehäuse und oberfettem Ringkerntrafo, dessen "Erdleiter" mit dem Gehäuse verbunden ist. Ist sowas in Deutschland überhaupt erlaubt? Ich habe dann erstmal die Masseleitungen (GND) vom Vorverstärker abgetrennt und den Trafo sowie den Vorverstärker mit separaten Kabeln auf den Masseanschluss des Kaltgerätesteckers gelegt. Damit ist jetzt auch das Gehäuse geerdet, worauf ich nun wirklich nicht verzichten möchte.
Nach vorherigem Durchmessen ohne Netzanschluss hat auch der Praxistest gezeigt, dass die Erdungsmaßnahme in Ordnung war. Klanglich gab es erneut einen kleinen Fortschritt; das Rauschen wurde nochmals etwas geringer soweit ich feststellen konnte. Jetzt hält es sich langsam im Rahmen.
Ich denke, ich werde den D9 trotzdem noch tunen lassen. Wahrscheinlich kann man über die Versorgungsspannung oder über noch bessere OPAs (derzeit sind NE5532 drin) etwas herausholen. Das kann ich leider nicht mehr selbst machen, da mir dazu sowohl das Wissen als auch die Messtechnik fehlt.
Alles in allem bin ich froh, dass der D9 wieder vollständig ist und dass er läuft - besser als vorher. Gerade jetzt, wo gemunkelt wird, dass Korsun pleite ist, wäre es fatal, wenn die Platine abhanden gekommen wäre. Ein echtes Schmuckstück ist und bleint der D9 allemal. Nur rückenfreundlich ist er nicht; dazu ist er einfach zu schwer. Etwas Feinarbeit noch und dann werde ich ihn lieben.
Viele Grüße für heute von der "Ostfront"
Panther
heute gibt es Neuigkeiten von der Ostfront!
Vorgestern war ein Briefchen von DHL in Postkasten: Ich solle doch zum Hauptzollamt gehen, weil da eine Sendung zur Selbstverzollung für mich sei. Der Zoll in Frankfurt konnte mit der Platine wohl nichts anfangen und hat sie vorsichtshalber aussortiert. Mein Händler hatte leider kein Begleitschreiben beigelegt und die Zollerklärung war wohl auf chinesisch ausgefüllt. Ja können die Frankfurter Zöllner etwa kein chinesisch?! Aber egal.
Gestern bin ich also zum Nürnberger Hauptzollamt getigert, das glücklicherweise nur etwa fünf Minuten Fußweg von meinem Arbeitsplatz entfernt liegt. Vorsichtshalber hatte ich als Dokument mal die Zollpaiere vom Import des D9 mitgenommen. Man weiss ja nie...
Der Zollbeamte hat mein Päckchen auch schnell gefunden und wir haben es geöffnet. Alles drin - Platine und Kabel. Soweit so gut. Ob ich denn nachweisen könne, dass ich die Platine tatsächlich zur Reparatur geschickt habe, wollte der Zöllner wissen. Denn wenn es eine neue sei, würde nochmal Zoll anfallen. Argh, daran hatte ich natürlich nicht gedacht. Ich habe dann gefragt, welchen Wert er denn für die einzelne Platine ansetzen wolle, um dann Zoll und Steuer zu berechnen. Mein Vorschlag lag bei 20,- €. Das hat den Zöllner dann so überfordert, dass er das Päckchen doch einfach so herausgerückt hat. Oder er war halt einfach einsichtig. Puhhhh!
Soweit ich sehen konnte, hat Korsun an die Vorverstärker-Ausgänge jeweils Kondensatoren gelötet. Weitere Korrekturen/Reparaturen konnte ich nicht erkennen. Es kann aber auch sein, dass die Kondensatoren vorher schon da waren; so genau weiss ich das nicht mehr. Und ein Foto der ausgebauten Platine hatte ich dumemrweise nicht gemacht.
Daheim habe ich die Vorverstärkerplatine dann wieder in den D9 eingebaut. Schon ein gutes Gefühl, dass das Gerät wieder vollständig ist. Vor dem ersten Einschalten war mein Adrenalinspiegel *leicht* erhöht. Ein Druck auf den Hauptschalter und: 1) Die Deckenbeleuchtung wird kurz "gedimmt". Der riesige Ringkerntrafo zieht recht heftig. 2) Das verzögerte Einschalten des Vorverstärkers und dann nochmal der fünf Endstufen, erkennbar an den vielen hübschen Leuchtdioden im Geräteinneren, ist immer wieder eine Show. 3) Kein Rauch, kein Knall, kein Brummen - alles ok. Lautsprecher und Quellgeräte waren ja noch nicht angeschlossen.
Dann der eigentliche Klangtest: Das Rauschen ist erheblich leiser geworden aber immer noch leicht wahrnehmbar. Vielleicht bin ich inzwischen auch überempfindlich. Jedenfalls habe ich mich entschlossen, das Gerät einmal bezüglich der Masseführung durchzumessen, weil ich es etwas erstaunlich fand, dass der Masseanschluss des Vorverstärkers ausschließlich am Gehäuse liegt.
Gesagt - getan. Dabei habe ich festgestellt, dass der Masseanschluss des Kaltgerätesteckers überhaupt nicht angeschlossen ist. Das ist ja ein Ding bei einem Gerät mit Vollmetallgehäuse und oberfettem Ringkerntrafo, dessen "Erdleiter" mit dem Gehäuse verbunden ist. Ist sowas in Deutschland überhaupt erlaubt? Ich habe dann erstmal die Masseleitungen (GND) vom Vorverstärker abgetrennt und den Trafo sowie den Vorverstärker mit separaten Kabeln auf den Masseanschluss des Kaltgerätesteckers gelegt. Damit ist jetzt auch das Gehäuse geerdet, worauf ich nun wirklich nicht verzichten möchte.
Nach vorherigem Durchmessen ohne Netzanschluss hat auch der Praxistest gezeigt, dass die Erdungsmaßnahme in Ordnung war. Klanglich gab es erneut einen kleinen Fortschritt; das Rauschen wurde nochmals etwas geringer soweit ich feststellen konnte. Jetzt hält es sich langsam im Rahmen.
Ich denke, ich werde den D9 trotzdem noch tunen lassen. Wahrscheinlich kann man über die Versorgungsspannung oder über noch bessere OPAs (derzeit sind NE5532 drin) etwas herausholen. Das kann ich leider nicht mehr selbst machen, da mir dazu sowohl das Wissen als auch die Messtechnik fehlt.
Alles in allem bin ich froh, dass der D9 wieder vollständig ist und dass er läuft - besser als vorher. Gerade jetzt, wo gemunkelt wird, dass Korsun pleite ist, wäre es fatal, wenn die Platine abhanden gekommen wäre. Ein echtes Schmuckstück ist und bleint der D9 allemal. Nur rückenfreundlich ist er nicht; dazu ist er einfach zu schwer. Etwas Feinarbeit noch und dann werde ich ihn lieben.
Viele Grüße für heute von der "Ostfront"
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)