g.vogt hat geschrieben:Hallo,
Raico hat geschrieben:Wenn ihr so weiter macht, schraubt der große Meister vielleicht ja doch noch einmal ein paar von den Dingern zusammen...
schön wärs, aber Herr Nubert ist kein Schreiner.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo alle miteinander,
dieses Pyramiden-Thema ist schon ein wenig schwierig
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Hauptursache für das Verschwinden der Pyramiden war wohl das Ende der entsprechenden Schreinerei.
Hier noch einmal die entsprechende Aussage von Herrn Spiegler. Nach meinen Kenntnissen war die Schreinerei nahe bei GD. Und wenn eine Firma nur einen Lieferanten für eine Baugruppe (hier das Gehäuse) hat, dann geht eben nichts mehr, wenn dieser Lieferant nicht mehr liefern kann. Blöde Situation.
Leicht ist der NSF der Abschied von den Pyramiden sicher nicht gefallen. Auf Grund der drei aktuellen in sich gut abgestimmten Boxenserien wäre eine weiterentwickelte 707 D mit Sicherheit ein Außenseiter. Und sie wäre mit Sicherheit wegen der aufwendigen Bestückung und des ungewöhnlichen Gehäuses mit Abstand der teuerste Schallwandler von Nubert. Er läge vermutlich in der 3000-Euro-Klasse. Ob so ein Produkt in die konjunturelle Landschaft passt, kann ich nicht sagen. Die Stückzahl läge vermutlich sehr niedrig. Von den alten Pyramiden wurden (geschätzt) Stückzahlen im kleinen dreistelligen Bereich gebaut.
Zum Unternehmensergebnis würde eine weiterentwickelte Pyramide wohl relativ wenig beitragen, das können nuBoxen sicher viel besser (Brot + Butter
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
...).
Einen stark werblichen Effekt hätte sie wohl schon und würde Nubert auch als Hersteller von optisch außergewöhnlichen Schallwandlern in ein neues Licht rücken.
Getestet wurde eine Pyramide m. W. noch nie in einer Fachzeitschrift. Da würde sie mit Sicherheit (nicht nur wegen des Preises
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) ganz vorne mit spielen.
Weiterhin ist ein solcher Schallwandler wohl eher was für anspruchsvolle Stereo-Genießer. Brächte wohl auch in Surround-Anwendungen Schalldruck und Klangqualität ohne Ende, aber die tolle Optik ginge da wohl etwas in der Vielzahl von Geräten und Schallwandlern unter.
Vermutlich brächte ein einfacher herzustellendes, aber qualitativ gleichwertiges Gehäuse einen Durchbruch. Aber da steht wohl der außergewöhnlich hohe Qualitätsanspruch von Herrn Nubert dagegen. Muss man halt respektieren. Vielleich liest ja mal ein Schreiner hier mit und nimmt mit der NSF diesbezüglich Kontakt auf. Und wendet sich ob der vielen nicht-rechtwinkligen Profile ab mit Grauen....
Eine weiterentwickelte Pyramide sollte m. E. aber mit Sicherheit etwas höher sein als die alte Version. Würde ihr klanglich mit Sicherheit gut tun. Dann wäre noch das allseits beliebte Thema Gitter oder Bespannung zu klären. Bei diesem Klassiker fände ich die klassische Bespannung besonders passend. Gitter wären wegen der zu erwartenden niedrigen Stückzahl und der Trapezform unerreichbar teuer.
Oh je, jetzt mutiert das Ganze schon wieder zu einem Spekulations-Thread.
Na ja, ist Herr Nubert auch ein wenig selber schuld. Hätte er in den frühen 80ern nicht zu diesem exzentrischen Schallwandler ausgeholt, hätte ich jetzt eine Macke und das Forum einen abgedrehten Thread weniger
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Gruß
OL-DIE