Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
380er + ABL + 880er parallel?!
- Andre Heid
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: So 24. Okt 2004, 14:11
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
380er + ABL + 880er parallel?!
Hallöchen,
hätte da mal eine Frage, ob das schon jemand gemacht hat. Ich habe zur Zeit die 380er über ABL an einer Endstufe hängen. Nun dachte ich mir, damit bei 40Hz nicht schon Schluss ist und dass die hinteren 310er auch bei Mehrkanal vom Bass unterstützt werden, hänge ich den Sub zwischen Vorverstärker und ABL an die Front-Ausgänge. Danach am Line-Out des Sub mit Trennung bei 40Hz wieder raus und in das ABL und weiter zur Endstufe. Konnte mir jemand folgen? So könnte ich auch die ganz tiefen Frequenzen nahtlos über 40Hz abdecken und die Front mit Sub würden dann den Bass für die 310er bei Trennung um die 80Hz mitliefern. So hätte ich bei Mehrkanalmusik und auch Stereo einen supertiefen Bass und die 380er würden beim Heimkino nicht die tiefen Frequenzen abbekommen, die sie eh nicht mehr wiedergeben können. Das ganze würde dann sozusagen als 5.0 System laufen.
hätte da mal eine Frage, ob das schon jemand gemacht hat. Ich habe zur Zeit die 380er über ABL an einer Endstufe hängen. Nun dachte ich mir, damit bei 40Hz nicht schon Schluss ist und dass die hinteren 310er auch bei Mehrkanal vom Bass unterstützt werden, hänge ich den Sub zwischen Vorverstärker und ABL an die Front-Ausgänge. Danach am Line-Out des Sub mit Trennung bei 40Hz wieder raus und in das ABL und weiter zur Endstufe. Konnte mir jemand folgen? So könnte ich auch die ganz tiefen Frequenzen nahtlos über 40Hz abdecken und die Front mit Sub würden dann den Bass für die 310er bei Trennung um die 80Hz mitliefern. So hätte ich bei Mehrkanalmusik und auch Stereo einen supertiefen Bass und die 380er würden beim Heimkino nicht die tiefen Frequenzen abbekommen, die sie eh nicht mehr wiedergeben können. Das ganze würde dann sozusagen als 5.0 System laufen.
Viele Grüße
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hallo Andre,
ich habe lange Zeit mit den vielen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten des Subwoofers experimentiert.
Das Ergebnis in meinem Environment war, daß es am besten klingt, wenn man möglichst kein Bassmanagment benutzt und auch nicht mehrere Filter überlagert (in deinem Fall den line-out cut-off des Subs und den Hochpass (Rumpelfilter) des ABLs).
Mein Fazit ist, daß bei Stereo der Subwoofer parallel zum ABL an den L/R-Preout des Receivers hängt und bei Multikanal der Subwoofer nur den LFE wiedergibt. In anderen Konfigurationen hatte ich zwar meist mehr Bass, der aber gleichzeitig auch weniger "trocken" und exakt war.
Demzufolge habe ich einen Stereoumschalter, der dem Subwoofer entweder den LFE, oder das L/R-Preout Signal der Fronts zuführt.
Ich kann dir nur empfehlen selbst zu experimentieren. Sogar meine 310er und der Center laufen meist "large", weil es bei mir, besonders bei Musik, besser klingt.
Gruß, Andreas
ich habe lange Zeit mit den vielen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten des Subwoofers experimentiert.
Das Ergebnis in meinem Environment war, daß es am besten klingt, wenn man möglichst kein Bassmanagment benutzt und auch nicht mehrere Filter überlagert (in deinem Fall den line-out cut-off des Subs und den Hochpass (Rumpelfilter) des ABLs).
Mein Fazit ist, daß bei Stereo der Subwoofer parallel zum ABL an den L/R-Preout des Receivers hängt und bei Multikanal der Subwoofer nur den LFE wiedergibt. In anderen Konfigurationen hatte ich zwar meist mehr Bass, der aber gleichzeitig auch weniger "trocken" und exakt war.
Demzufolge habe ich einen Stereoumschalter, der dem Subwoofer entweder den LFE, oder das L/R-Preout Signal der Fronts zuführt.
Ich kann dir nur empfehlen selbst zu experimentieren. Sogar meine 310er und der Center laufen meist "large", weil es bei mir, besonders bei Musik, besser klingt.
Gruß, Andreas
- Andre Heid
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: So 24. Okt 2004, 14:11
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Antwort. Einen Umschalter wollte ich mir nicht zulegen. Das wird einfach zu viel Rumgedrücke und Geschalte. Am liebsten würde ich es wirklich mit einer Konfiguration für alles hinbekommen. Wo liegt genau das Problem bei den überlagerten Filtern? Letzlich filtert der Sub ja alles unter 40 Hz weg. Das sollte den Rumpelfilter des ABL doch eigentlich nicht stören oder? Du hast natürlich Recht, ich könnte auch gleich den Sub parallel hängen und das ABL würde die 380er im Tiefbassbereich auch "schonen". Allerdings müsste ich dann vom Preout mit zwei Kabel weg, einmal zum Sub und einmal zur Endstufe. Da bräuchte ich dann einen Adapter. Auch nicht eine so tolle Lösung....
Letztlich werde ich das einfach ausprobieren, so wie du auch schon meintest.
vielen Dank für deine Antwort. Einen Umschalter wollte ich mir nicht zulegen. Das wird einfach zu viel Rumgedrücke und Geschalte. Am liebsten würde ich es wirklich mit einer Konfiguration für alles hinbekommen. Wo liegt genau das Problem bei den überlagerten Filtern? Letzlich filtert der Sub ja alles unter 40 Hz weg. Das sollte den Rumpelfilter des ABL doch eigentlich nicht stören oder? Du hast natürlich Recht, ich könnte auch gleich den Sub parallel hängen und das ABL würde die 380er im Tiefbassbereich auch "schonen". Allerdings müsste ich dann vom Preout mit zwei Kabel weg, einmal zum Sub und einmal zur Endstufe. Da bräuchte ich dann einen Adapter. Auch nicht eine so tolle Lösung....
Letztlich werde ich das einfach ausprobieren, so wie du auch schon meintest.
Viele Grüße
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Das Zauberwort heißt Groupdelay. Das Basssignal wird gegenüber den höheren Frequenzen verzögert. Mit der doppelten Filterung verstärkst du diesen Effekt noch.Andre Heid hat geschrieben:Wo liegt genau das Problem bei den überlagerten Filtern? Letzlich filtert der Sub ja alles unter 40 Hz weg. Das sollte den Rumpelfilter des ABL doch eigentlich nicht stören oder?
Hier nochmal ein wunderschönes Dokument von Herrn Nubert.
Gruß, Andreas
- Andre Heid
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: So 24. Okt 2004, 14:11
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Das würde dann bedeuten, es sollte besser sein den Sub parallel zu den Fronts über LineIn oder HighLevelIn anzuschließen, ist das richtig?
Viele Grüße
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
Re: 380er + ABL + 880er parallel?!
Das wird nicht klappenAndre Heid hat geschrieben: ...Nun dachte ich mir, damit bei 40Hz nicht schon Schluss ist und dass die hinteren 310er auch bei Mehrkanal vom Bass unterstützt werden, hänge ich den Sub zwischen Vorverstärker und ABL an die Front-Ausgänge. Danach am Line-Out des Sub mit Trennung bei 40Hz wieder raus und in das ABL und weiter zur Endstufe. ...

[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- Andre Heid
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: So 24. Okt 2004, 14:11
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Mhm....das hört sich schon plausibel an. Allerdings nimmt man ja für die 310 z.B. auch eine Übergangsfrequenz von 80Hz zum Sub, wobei die 310er eigentlich auch bis 63Hz bei -3dB runterkommen. Ausserdem messe ich das System ja noch mit dem EQ ein. Von daher denke schon, dass das funktionieren kann. Diese Anpassungen funktionieren sowieso nur richtig in einem optimalen Raum, der den Frequenzgang nicht weiter beeinflusst. Die linearen Frequenzgänge sind auch nur in einem schalltoten Raum zu erreichen. Ich werde noch ein wenig probieren.
Viele Grüße
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
Eine 80 Hz Trennung könntest du auch mit den 380ern machen, denn dazu kannst du den Line Out Low Cut auf 80 Hz stellen - dann dickt nichts ein! Habe ich mit den 35ern auch gemacht! Klappt gut.Andre Heid hat geschrieben:Mhm....das hört sich schon plausibel an. Allerdings nimmt man ja für die 310 z.B. auch eine Übergangsfrequenz von 80Hz zum Sub, wobei die 310er eigentlich auch bis 63Hz bei -3dB runterkommen.
Nach meinen ganzen Subwoofer-Anschluss-Experimenten bin ich jetzt übrigens dazu übergegangen, die Subs einfach nur an den Subwoofer Pre-Out zu schliessen und das Bassmanagement die Sache machen zu lassen (ich habe festgestellt, dass billige meterlange Cinch-Kabel ohne Abschrimung nicht gerade den Klang verbessern


Wenn ich jetzt Source Direct drücke fliegen die Subs bei mir aus dem Signalweg raus und die 35er werden automatisch als "Large" betrieben - sehr bequem und gut für klassische Musik - verdammt, jetzt würde es bei mir schon wieder Sinn machen ein ATM zu kaufen...
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]