Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Pioneer VSX-2014i-S und Pioneer DV-575A
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Pioneer VSX-2014i-S und Pioneer DV-575A
Moin,
ein guter Freund hat seine Joghurtbecher gegen ein Pärchen nuWave125 und den CS65 eingetauscht. Noch vor den Rearboxen, soll ein ordentlicher Mittelklasse-Receiver und ein günstiger "DVD-Alleskönner" her.
Da ich im Umfeld der einzige bin, der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, habe ich die im Titel genannten Geräte empfohlen. Bis zum Kauf ist noch etwas Zeit.
Den VSX-2014i-S gibt es wohl auch ohne "S"!? Handelt es sich um den Vorgänger, oder vergessen einige Händler einfach einen Teil der Bezeichung? Auf der Pioneer Website finde ich dazu nichts. (Blind?)
Wenn sich diese Geräte unterscheiden, um welche Unterschiede handelt es sich?
Ich würde durchaus auch den Yamaha 1500 empfehlen, da ich mit dem Vorgänger 1400 sehr zufrieden bin. Der Pioneer strahlt aber eine größere Wertigkeit aus, und ist ebenfalls ordentlich ausgestattet.
Wer hat Erfahrungen mit dem Receiver, welche Schwächen und Bugs hat das Gerät? (Testberichte zum Gerät kenne ich, möchte mich aber lieber auf Anmerkungen von "echten" Anwendern verlassen)
Zum DVD-Player 575:
Ich habe selbst den Vorgänger 565 in Betrieb. Das Bild ist völlig ok, die Bedienung auch recht komfortabel. Der Layerwechsel ist schnell, aber nicht unsichtbar. Das Bassmanagement für den analogen Ausgang hat einen Bug.
Wie sieht es mit dem Nachfolger aus. Layerwechsel, Bugs, Gehäusequalität?
Danke.
ein guter Freund hat seine Joghurtbecher gegen ein Pärchen nuWave125 und den CS65 eingetauscht. Noch vor den Rearboxen, soll ein ordentlicher Mittelklasse-Receiver und ein günstiger "DVD-Alleskönner" her.
Da ich im Umfeld der einzige bin, der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, habe ich die im Titel genannten Geräte empfohlen. Bis zum Kauf ist noch etwas Zeit.
Den VSX-2014i-S gibt es wohl auch ohne "S"!? Handelt es sich um den Vorgänger, oder vergessen einige Händler einfach einen Teil der Bezeichung? Auf der Pioneer Website finde ich dazu nichts. (Blind?)
Wenn sich diese Geräte unterscheiden, um welche Unterschiede handelt es sich?
Ich würde durchaus auch den Yamaha 1500 empfehlen, da ich mit dem Vorgänger 1400 sehr zufrieden bin. Der Pioneer strahlt aber eine größere Wertigkeit aus, und ist ebenfalls ordentlich ausgestattet.
Wer hat Erfahrungen mit dem Receiver, welche Schwächen und Bugs hat das Gerät? (Testberichte zum Gerät kenne ich, möchte mich aber lieber auf Anmerkungen von "echten" Anwendern verlassen)
Zum DVD-Player 575:
Ich habe selbst den Vorgänger 565 in Betrieb. Das Bild ist völlig ok, die Bedienung auch recht komfortabel. Der Layerwechsel ist schnell, aber nicht unsichtbar. Das Bassmanagement für den analogen Ausgang hat einen Bug.
Wie sieht es mit dem Nachfolger aus. Layerwechsel, Bugs, Gehäusequalität?
Danke.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Re: Pioneer VSX-2014i-S und Pioneer DV-575A
Hi,
Leider geht der Trend in letzter Zeit immer mehr dazu, die Geräte nur in einer Farbvariante anzubieten, siehe Pio 2014, Pio VSX-AX5Ai-S oder auch Yamaha 2500
Und meinen Pio DVR520 auch
Gruß
Ekkehart
Das "S" bezeichnet bei Pioneer IMHO lediglich die Farbvariante "Silber"Blap hat geschrieben:Den VSX-2014i-S gibt es wohl auch ohne "S"!? Handelt es sich um den Vorgänger, oder vergessen einige Händler einfach einen Teil der Bezeichung? Auf der Pioneer Website finde ich dazu nichts. (Blind?)
Leider geht der Trend in letzter Zeit immer mehr dazu, die Geräte nur in einer Farbvariante anzubieten, siehe Pio 2014, Pio VSX-AX5Ai-S oder auch Yamaha 2500

Und meinen Pio DVR520 auch

Gruß
Ekkehart
Mein Anfängerwissen dazu
hi,
ich nenne den Pioneer VSX-1014 und den DV-575 mein eigen. Den größeren Bruder hatte ich mir auch angeschaut, mir war dann aber nur des, vielleicht mal irgendwann benötigten, i-links wegen der Aufpreis zu hoch und ich bereue es nicht, da auch die Auftrennung durch Rudi reibungslos und perfekt von statten ging.
Über die Vorzüge wurde ja schon viel geschrieben und ich bin insgesamt sehr zufrieden mit beiden Geräten.
VSX-1014
Das Setup ist sehr einfach und hat auch gut gepasst. Für manuelle Anpassungen stehen zu den autom. eingestellten EQ-Settings (Equal, Front Align) zwei eigene Datensätze zur Verfügung.
Der Sound begeistert mich immer wieder, gut, ich bin da auch nicht sonderlich vorbelastet. Bis heute gab es nix was mich wirklich gestört hätte.
Die vorhandenen Soundprogramme begeistern, wobei ich Mucke meist auf "direct" höre.
Einzig folgende Punkte würde ich mir verbessert wünschen:
*Crossover nur bei 50 Hz, 80 Hz... -harmonisiert nicht 100%ig mit meinen nuline 30 mit ATM(betreib die halt im Musikbetrieb auf Large)
*Crossover nur für alle Kanäle zusammen. Perfekterweise würde ich ja den Center bei 52 und die DS-50 bei 60 Hz trennen.
*Der schon recht perfekten FB fehlt die Makrofähigkeit -aber ich bin in der Lage alle Geräte damit zu steuern. Ein Novum!
DV-575
Keine Schwachstellen aus meiner Anfängersicht. Bis dato hat das Gerät jede Software verdaut und codefree gibts den DV-575 auch.
Fazit: Ich bin sehr zurieden. Einziger Schwachpunkt der Kombi: Der AV stellt sich bei Play des DVD nicht automatisch auf den DVD-Kanal. Ich bin allerdings noch nicht dahintergekommen, ob das nun ein Bug oder ein Feature ist
Grüße
ygg_de
ich nenne den Pioneer VSX-1014 und den DV-575 mein eigen. Den größeren Bruder hatte ich mir auch angeschaut, mir war dann aber nur des, vielleicht mal irgendwann benötigten, i-links wegen der Aufpreis zu hoch und ich bereue es nicht, da auch die Auftrennung durch Rudi reibungslos und perfekt von statten ging.
Über die Vorzüge wurde ja schon viel geschrieben und ich bin insgesamt sehr zufrieden mit beiden Geräten.
VSX-1014
Das Setup ist sehr einfach und hat auch gut gepasst. Für manuelle Anpassungen stehen zu den autom. eingestellten EQ-Settings (Equal, Front Align) zwei eigene Datensätze zur Verfügung.
Der Sound begeistert mich immer wieder, gut, ich bin da auch nicht sonderlich vorbelastet. Bis heute gab es nix was mich wirklich gestört hätte.
Die vorhandenen Soundprogramme begeistern, wobei ich Mucke meist auf "direct" höre.
Einzig folgende Punkte würde ich mir verbessert wünschen:
*Crossover nur bei 50 Hz, 80 Hz... -harmonisiert nicht 100%ig mit meinen nuline 30 mit ATM(betreib die halt im Musikbetrieb auf Large)
*Crossover nur für alle Kanäle zusammen. Perfekterweise würde ich ja den Center bei 52 und die DS-50 bei 60 Hz trennen.
*Der schon recht perfekten FB fehlt die Makrofähigkeit -aber ich bin in der Lage alle Geräte damit zu steuern. Ein Novum!
DV-575
Keine Schwachstellen aus meiner Anfängersicht. Bis dato hat das Gerät jede Software verdaut und codefree gibts den DV-575 auch.
Fazit: Ich bin sehr zurieden. Einziger Schwachpunkt der Kombi: Der AV stellt sich bei Play des DVD nicht automatisch auf den DVD-Kanal. Ich bin allerdings noch nicht dahintergekommen, ob das nun ein Bug oder ein Feature ist

Grüße
ygg_de
Equipment:
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
-
- Semi
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
- Wohnort: Wiesbaden
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
@ygg_de
Da du einen 1014 mit ATM betreibst.
Kannst du mir sagen, ob die Leistung des 1014 für die NuLine 30 + ATM im Surroundbetrieb und in Stereo ausreichend ist? Wie laut kann man damit hören?
Ich möchte mir nämlich die NuBox 380 mit ABL kaufen. Und den Pioneer 2014 habe ich mir als Receiver ausgesucht. (ist ja ähnlich zum 1014)
Ich habe allerdings gelesen das er im Surround sehr abfallen soll. (Leistungstechnisch).
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Gerät und ABL?
Wie ist der Klang des Pioneer?
Eher Warm und kräftig (a la Marantz)? Oder eher kühl und analytisch (a la Yamaha)?
Wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest.
hifimacianer
Da du einen 1014 mit ATM betreibst.
Kannst du mir sagen, ob die Leistung des 1014 für die NuLine 30 + ATM im Surroundbetrieb und in Stereo ausreichend ist? Wie laut kann man damit hören?
Ich möchte mir nämlich die NuBox 380 mit ABL kaufen. Und den Pioneer 2014 habe ich mir als Receiver ausgesucht. (ist ja ähnlich zum 1014)
Ich habe allerdings gelesen das er im Surround sehr abfallen soll. (Leistungstechnisch).
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Gerät und ABL?
Wie ist der Klang des Pioneer?
Eher Warm und kräftig (a la Marantz)? Oder eher kühl und analytisch (a la Yamaha)?
Wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest.
hifimacianer
Hi, zu den Leistungsangaben brauchst du dir keine Gedanken machen. Die von dir ins Auge gefassten reichen dicke. Ich hatte mal kurz den NAD T743 im Einsatz, der ist mit 50 Watt angegeben. Und die reichen völlig, zumindest für meine NuWave 3 + ABL. Selbst, wenn der Pio mal nur auf 60 Watt einbrechen sollte, reicht das für normale Hörräume locker aus. Auch bei sehr gehobenen Lautstärken!
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Hi
1. Musik: CD "Meteora", LinkinPark -nicht unbedingt meine Musik, aber hammerharte Bässe und 1-2 Lieder laut gehört tun mir ab und an schon mal ganz gut
Bei ~0 db (max ist + 8 db) kamen die nuline 30 mit ATM (Bass/EQ auf Mittenstellung -also mit voller Basserweiterung) an ihr Limit -soll heissen die Tieftöner wollten nicht mehr weiter. Aber das war so brachial laut in unserem 30 qm Wohnzimmer, dass ich das nur kurzfristig hören wollte. Lauter als -10 db empfinde ich als sehr laut und längere Zeit muß ich das auch nicht haben.
2. Movie: Pods-Race aus Starwars Episode 1
Bei -10 db zauberte das nicht nur ein mächtiges Grinsen auf mein Gesicht, sondern da war der ganze Boden (und noch mehr) am vibrieren und als dann meine Frau aus dem DG runterkam, hat sie mich phantomimisch für verrückt erklärt, verstanden habe ich sie nämlich nicht/kaum. Für einen ganzen Film wär mir das also auch eindeutig zu laut, kurzfristig zauber das aber schon mal echte "Formel 1" oder "Düsenjet im Tiefflug" Gefühle herbei
Fazit: Ja, für mich ist die Kombi eineindeutig laut genug.
Wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest.
hifimacianer[/quote]
Ich hoffe dir geholfen zu haben
ygg_de
Ich hab letztes Wochenende mal einen Volume-Test gefahren.Hifimacianer hat geschrieben:@ygg_de
Da du einen 1014 mit ATM betreibst.
Kannst du mir sagen, ob die Leistung des 1014 für die NuLine 30 + ATM im Surroundbetrieb und in Stereo ausreichend ist? Wie laut kann man damit hören?
1. Musik: CD "Meteora", LinkinPark -nicht unbedingt meine Musik, aber hammerharte Bässe und 1-2 Lieder laut gehört tun mir ab und an schon mal ganz gut
Bei ~0 db (max ist + 8 db) kamen die nuline 30 mit ATM (Bass/EQ auf Mittenstellung -also mit voller Basserweiterung) an ihr Limit -soll heissen die Tieftöner wollten nicht mehr weiter. Aber das war so brachial laut in unserem 30 qm Wohnzimmer, dass ich das nur kurzfristig hören wollte. Lauter als -10 db empfinde ich als sehr laut und längere Zeit muß ich das auch nicht haben.
2. Movie: Pods-Race aus Starwars Episode 1
Bei -10 db zauberte das nicht nur ein mächtiges Grinsen auf mein Gesicht, sondern da war der ganze Boden (und noch mehr) am vibrieren und als dann meine Frau aus dem DG runterkam, hat sie mich phantomimisch für verrückt erklärt, verstanden habe ich sie nämlich nicht/kaum. Für einen ganzen Film wär mir das also auch eindeutig zu laut, kurzfristig zauber das aber schon mal echte "Formel 1" oder "Düsenjet im Tiefflug" Gefühle herbei
Fazit: Ja, für mich ist die Kombi eineindeutig laut genug.
Wie schon in meinem Ausgangspost erwähnt, sehe ich den Mehrwert für den 2014er für mich nicht, wenn du also nicht auf 2. Zone und/oder i-link angewiesen bist, täte es auch der VSX-1014.Hifimacianer hat geschrieben: Ich möchte mir nämlich die NuBox 380 mit ABL kaufen. Und den Pioneer 2014 habe ich mir als Receiver ausgesucht. (ist ja ähnlich zum 1014)
Gegen was abfallen? Ich bin da wissentlich an noch kein Limit gestossen.Hifimacianer hat geschrieben:@ygg_de
Ich habe allerdings gelesen das er im Surround sehr abfallen soll. (Leistungstechnisch).
Ich bin nur begeistert!Hifimacianer hat geschrieben: Wie sind deine Erfahrungen mit dem Gerät und ABL?
Mir fehlt nix zum Glück. Aber ...Hifimacianer hat geschrieben:@ygg_de
Wie ist der Klang des Pioneer?
... da ich nicht vorbelastet bin, der Pio ist mein erster AV, habe ich den Pio neben meinen Hauptanforderungen hauptsächlich nach Testergebnissen gekauft. Soll heissen, ich weiß nicht, ob es nicht doch noch andere Receiver gibt, die mich u.U. glücklicher machen könnten. Auf eine Diskussion die mir auf der Zunge liegt "so riesig werden die Unterschiede ja nicht sein" mag ich mich jedoch nicht einlassen, dazu fehlt mir einfach der Vergleich, bei einem Vergleichtest von Onky, Yamaha, Pio hiess es (sinngemäß) "jeder stellt für seine Zielgruppe das Optimum dar".Hifimacianer hat geschrieben: Eher Warm und kräftig (a la Marantz)? Oder eher kühl und analytisch (a la Yamaha)?
Wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest.
hifimacianer[/quote]
Ich hoffe dir geholfen zu haben
ygg_de
Equipment:
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
hi,
#
Terminator 3
Bad Boys 2
Harry Potter 1, 2, 3
#
gern geschehen. Zum Layerwechsel kann ich leider nix sagen, da mir das noch nie aufgefallen ist. Wenn du mir sagst, ob und an welcher Stelle dieser bei folgenden DVDs auftaucht, schaue ich gerne malBlap hat geschrieben:Moin ygg_de.
Danke für Deine Antwort. Nochmals meine Frage zum Layerwechsel beim 575: Ist der Wechsel sichtbar?
Terminator 3
Bad Boys 2
Harry Potter 1, 2, 3
Equipment:
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575
nuLine 30 mit ATM, nuLine DS-50 mit ATM, nuLine CS-150, nuLine AW-550, Pioneer VSX-1014, Pioneer DV-575