Hallo!
Nachdem ich vor kurzen noch recht unsicher bezüglich der Wirkung des ATM an meinen nuWave 105 war, werd ich es jetzt wohl behalten, weil gerade Musik im Bassbereich homogener klingt als mit den Klangreglern am Verstärker. Doch nun zum Thema:
Um auch bei Filmen noch mehr Tiefbass zu erzielen, hab ich mir überlegt, einen AW-75 an meinen Stereo-Verstärker zu hängen (Aeron A4 mit einstellbarem Subwoofer-Ausgang).
Meine Frage an Euch ist nun, ob so was Sinn macht. Ich hab mich nämlich bei Anschaffung des Verstärkers bewusst gegen einen Heimkino-Receiver entschieden, weil ich zum einen nicht das ganze Wohnzimmer voll Boxen stellen wollte und zum anderen auch nicht mehr als 1.000 EUR investieren wollte, um auch im Stereo-Bereich sehr gute Qualität zu haben.
Kann ich den Subwoofer auch bei "normaler" Wiedergabe einer DVD ansteuern oder ist dazu eine Decodierung des 5.1-Signals durch einen AV-Receiver erforderlich, wo dann speziell der Subwoofer mit tiefen Frequenzen gefüttert wird? Und wie klingt dann sowas bei normaler Musikwiedergabe? Und reicht evtl. auch ein kleiner Sub der nuBox-Serie?
Würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen hierzu von Euch bekommen könnte...
Grüße,
Thomas
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Heimkino "light" (Subwoofer an Stereo-Verstärker)?
Heimkino "light" (Subwoofer an Stereo-Verstärker)?
Zuletzt geändert von contisyn am Do 2. Jun 2005, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo contisyn,
selbstverständlich kannst du so einen Subwoofer auch in einem Stereosystem benutzen und wahlweise an einem Vorstufenausgang oder an einem Lautsprecheranschluss betreiben. Die Nubert-Subwoofer verfügen dazu über entsprechende Filter.
Aber schau doch mal in die Daten der nuWave105 oder ins Datenblatt des ATM105. Diese Kombination geht bis 27Hz herunter (-3dB). Ein AW440 wäre hier nur noch eine zusätzliche Bassquelle, der Tiefgang des Gesamtsystems würde nicht größer. Der Raum würde zwar von einem weiteren Punkt aus angeregt, aber man müsste sich fragen, ob der Bass dabei nicht überhöht wird; vermutlich müsste man dazu wenigstens das ATM ein bisschen herunterdrehen.
Einen größeren Tiefgang würdest du also nur mit den größeren Nubert-Subs erreichen. Zudem müsstest du den Subwoofer ja so einstellen, dass es im Übergangsbereich keine Überhöhung gibt - so eine tiefe Übergangsfrequenz kann man am Subwoofer aber gar nicht einstellen; der niedrigste Wert sind 47Hz (-3dB).
Hinzu kommen eventuell Probleme durch die zeitliche Verzögerung des Subwoofers, die durch die tiefe Trennfrequenz entsteht. Dazu kannst du mal diesen Text von Herrn Nubert lesen.
Zuguterletzt muss man sich fragen, welche Instrumente unterhalb von 30Hz spielen, denen man diese Anlagenerweiterung zugedacht hat.
Du liest sicherlich zwischen den Zeilen, dass ich diese Lösung nicht preferiere. Aber ich gebe gerne zu, dass mich bspw. OL-DIEs Hörraum interessieren würde, in dem 3 AW1000 und ein bis 10Hz herunter reichender Selbstbausubwoofer am Wintergarten rütteln. Aber auch OL-DIE koppelt seine Selbstbau-Pyramiden nicht erst bei 30Hz aus.
Und vielleicht gehe ich auch zu perfektionistisch ans Thema heran - vielleicht schafft ein zusätzlicher Subwoofer bei Filmen einfach mehr Spaß, auch wenn dessen Anbindung dann eigentlich nicht ganz perfekt ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
selbstverständlich kannst du so einen Subwoofer auch in einem Stereosystem benutzen und wahlweise an einem Vorstufenausgang oder an einem Lautsprecheranschluss betreiben. Die Nubert-Subwoofer verfügen dazu über entsprechende Filter.
Aber schau doch mal in die Daten der nuWave105 oder ins Datenblatt des ATM105. Diese Kombination geht bis 27Hz herunter (-3dB). Ein AW440 wäre hier nur noch eine zusätzliche Bassquelle, der Tiefgang des Gesamtsystems würde nicht größer. Der Raum würde zwar von einem weiteren Punkt aus angeregt, aber man müsste sich fragen, ob der Bass dabei nicht überhöht wird; vermutlich müsste man dazu wenigstens das ATM ein bisschen herunterdrehen.
Einen größeren Tiefgang würdest du also nur mit den größeren Nubert-Subs erreichen. Zudem müsstest du den Subwoofer ja so einstellen, dass es im Übergangsbereich keine Überhöhung gibt - so eine tiefe Übergangsfrequenz kann man am Subwoofer aber gar nicht einstellen; der niedrigste Wert sind 47Hz (-3dB).
Hinzu kommen eventuell Probleme durch die zeitliche Verzögerung des Subwoofers, die durch die tiefe Trennfrequenz entsteht. Dazu kannst du mal diesen Text von Herrn Nubert lesen.
Zuguterletzt muss man sich fragen, welche Instrumente unterhalb von 30Hz spielen, denen man diese Anlagenerweiterung zugedacht hat.
Du liest sicherlich zwischen den Zeilen, dass ich diese Lösung nicht preferiere. Aber ich gebe gerne zu, dass mich bspw. OL-DIEs Hörraum interessieren würde, in dem 3 AW1000 und ein bis 10Hz herunter reichender Selbstbausubwoofer am Wintergarten rütteln. Aber auch OL-DIE koppelt seine Selbstbau-Pyramiden nicht erst bei 30Hz aus.
Und vielleicht gehe ich auch zu perfektionistisch ans Thema heran - vielleicht schafft ein zusätzlicher Subwoofer bei Filmen einfach mehr Spaß, auch wenn dessen Anbindung dann eigentlich nicht ganz perfekt ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Genau, das will er doch haben, oder??g.vogt hat geschrieben:Und vielleicht gehe ich auch zu perfektionistisch ans Thema heran - vielleicht schafft ein zusätzlicher Subwoofer bei Filmen einfach mehr Spaß, auch wenn dessen Anbindung dann eigentlich nicht ganz perfekt ist.
Ich würde mich an deiner Stelle aber an den AW-75 halten, erst mal weil es ja zu der Serie passt.
Und zweitens, weil er tiefer spielt als die NW-105. Du kannst den Pegel der NW-105 etwas zurücknehmen,
und dafür den AW-75 dann einsetzten. Dann ist dein Verstärker auch nicht mehr so belastett!
Ich denke hier gill vor allem ausprobieren, und testen, es kann sehr viel eingestellt werden, zumal am Sub und am
ATM und da muss eine gute Mischung herausgefunden werden, die dir gefällt!

MFG bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
Hallo!
erst mal vielen Dank an Gerald und Bassy für Eure Gedanken zum Thema Subwoofer.
Ich hab nun meinen neu erworbenen AW-75 seit einigen Tagen im Einsatz (2. Wahl, da anscheinend Bohrungen für Gitterbefestigung nicht 100%ig korrekt sind, erkenne selbst aber überhaupt keinen Makel).
Der Anschluss war aufgrund des Subwoofer-Ausganges am Verstärker kein Problem.
Die Wiedergabe im Filmbetrieb hat mich gleich zu Beginn beeindruckt. Es ist halt schon was anderes, wenn man z.B. "Troja" mit den Subbässen anschaut bzw. hört. Meine Frau ist momentan noch etwas unschlüssig, aber ich bin sicher, dass sie sich auch noch dran gewöhnt und die neue Zauberkiste schätzen lernt. Die ersten Hürden hierfür sind schon überwunden (was doch eine kleine Pflanze auf dem Sub alles bewirken kann...
).
Die Unterstützung der nuWave 105 durch den Subwoofer im reinen Stereo-Betrieb ist zwar nicht so einfach wie der Einsatz eines ATM-Moduls, aber meines Erachtens ganz gut zu bewerkstelligen und dafür umso eindrucksvoller, gerade an großen Standboxen. Beim Lesen einiger Forenbeiträge könnte man nämlich meinen, dass es sich hierbei um ein nahezu unmögliches Unterfangen handelt. Ich muss noch dazu sagen, dass ich beide Varianten verglichen habe und mir momentan der Subwoofer einfach flexibler bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten erscheint. Unter der Voraussetzung, dass die Lautstärke an der Basskiste etwas zurückgenommen wird, kann wirklich eine diskrete Bassunterstützung für die Standboxen erreicht werden, die zudem jederzeit bequem über die Fernbedienung angepasst werden kann. Das alles gilt jedoch nur, wenn die entsprechenden Wohnraumverhältnisse anzutreffen sind, d.h. der Raum nicht zum Dröhnen neigt.
Werde noch weiter testen, aber momentan tendiere ich dazu, das ATM zurückzuschicken, auch wenn beides (Sub+ATM) sicher optimal wäre, aber momantan einfach zu teuer. Möglicherweise werde ich dann im Sommer bei beim ABL-Abverkauf zuschlagen...
Kann übrigens allen Interessierten nur empfehlen, mal die Hotline speziell nach der momentan noch vorrätigen Serie mit den 2.-Wahl-Geräten zu fragen. In meinen Augen wirklich ein Schnäppchen!
Viele Grüße,
Thomas
erst mal vielen Dank an Gerald und Bassy für Eure Gedanken zum Thema Subwoofer.
Ich hab nun meinen neu erworbenen AW-75 seit einigen Tagen im Einsatz (2. Wahl, da anscheinend Bohrungen für Gitterbefestigung nicht 100%ig korrekt sind, erkenne selbst aber überhaupt keinen Makel).
Der Anschluss war aufgrund des Subwoofer-Ausganges am Verstärker kein Problem.
Die Wiedergabe im Filmbetrieb hat mich gleich zu Beginn beeindruckt. Es ist halt schon was anderes, wenn man z.B. "Troja" mit den Subbässen anschaut bzw. hört. Meine Frau ist momentan noch etwas unschlüssig, aber ich bin sicher, dass sie sich auch noch dran gewöhnt und die neue Zauberkiste schätzen lernt. Die ersten Hürden hierfür sind schon überwunden (was doch eine kleine Pflanze auf dem Sub alles bewirken kann...

Die Unterstützung der nuWave 105 durch den Subwoofer im reinen Stereo-Betrieb ist zwar nicht so einfach wie der Einsatz eines ATM-Moduls, aber meines Erachtens ganz gut zu bewerkstelligen und dafür umso eindrucksvoller, gerade an großen Standboxen. Beim Lesen einiger Forenbeiträge könnte man nämlich meinen, dass es sich hierbei um ein nahezu unmögliches Unterfangen handelt. Ich muss noch dazu sagen, dass ich beide Varianten verglichen habe und mir momentan der Subwoofer einfach flexibler bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten erscheint. Unter der Voraussetzung, dass die Lautstärke an der Basskiste etwas zurückgenommen wird, kann wirklich eine diskrete Bassunterstützung für die Standboxen erreicht werden, die zudem jederzeit bequem über die Fernbedienung angepasst werden kann. Das alles gilt jedoch nur, wenn die entsprechenden Wohnraumverhältnisse anzutreffen sind, d.h. der Raum nicht zum Dröhnen neigt.
Werde noch weiter testen, aber momentan tendiere ich dazu, das ATM zurückzuschicken, auch wenn beides (Sub+ATM) sicher optimal wäre, aber momantan einfach zu teuer. Möglicherweise werde ich dann im Sommer bei beim ABL-Abverkauf zuschlagen...
Kann übrigens allen Interessierten nur empfehlen, mal die Hotline speziell nach der momentan noch vorrätigen Serie mit den 2.-Wahl-Geräten zu fragen. In meinen Augen wirklich ein Schnäppchen!
Viele Grüße,
Thomas
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
@Gerald:
Du solltest mich wirklich 'mal besuchen, um zu hören, wie in einer echten Wohnumgebung statt im Studio ein Sub sich in's Geschehen einfügt
@contisyn:
Bei mir stehen u.a. zwei 125er mitsamt ATM (die geh'n bis 25Hz 'runter) - und dazu noch ein AW-1000, und man kann sehr wohl wahrnehmen, wie der Sub noch zusätzlichen Tiefgang 'reinbringt... ich würde die Lösung ATM+Sub in jedem Fall preferieren, weil's IMHO einfach homogener klingt!
Jedenfalls kann ich die Kombi ATM+Sub sehr empfehligen!
Und wenn man den Sub nicht zu weit aufdreht und als Ablage für Blumen oder - wie in meinem Fall - als Zeitschriftenablage freigibt, geht das alles schon mit dem WAF...
Du solltest mich wirklich 'mal besuchen, um zu hören, wie in einer echten Wohnumgebung statt im Studio ein Sub sich in's Geschehen einfügt

@contisyn:
Bei mir stehen u.a. zwei 125er mitsamt ATM (die geh'n bis 25Hz 'runter) - und dazu noch ein AW-1000, und man kann sehr wohl wahrnehmen, wie der Sub noch zusätzlichen Tiefgang 'reinbringt... ich würde die Lösung ATM+Sub in jedem Fall preferieren, weil's IMHO einfach homogener klingt!
Jedenfalls kann ich die Kombi ATM+Sub sehr empfehligen!
Und wenn man den Sub nicht zu weit aufdreht und als Ablage für Blumen oder - wie in meinem Fall - als Zeitschriftenablage freigibt, geht das alles schon mit dem WAF...
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Eben darum geht's doch bei Filmen.g.vogt hat geschrieben:aber man müsste sich fragen, ob der Bass dabei nicht überhöht wird
Viel Bumm untenrum.

Eben.g.vogt hat geschrieben:Und vielleicht gehe ich auch zu perfektionistisch ans Thema heran - vielleicht schafft ein zusätzlicher Subwoofer bei Filmen einfach mehr Spaß, auch wenn dessen Anbindung dann eigentlich nicht ganz perfekt ist.
Du denkst "Stereo".

Gruss
Jochen