Hallo,
technics hat geschrieben:Bin kein Profi, was heißt "mehr Pegel liefern". Bedeutet das, das höhere Frequenzen dafür sauberer über die Boxen rüberkommen, wenn sie keinen Tiefbass mehr liefern müssen?
die Filterung hat sowohl auf die Boxen als auch auf den Verstärker Auswirkungen, ich habe allerdings noch keinen praktischen Vergleich durchgeführt oder in der Praxis erlebt.
Bei den Boxen reduziert sich die thermische Belastung der Schwingspule und der Hub der Membran - dadurch soll der restliche Frequenzbereich sauberer wiedergegeben werden können. Aber ich denke, dass dies vor allem bei größerer Lautstärke von Bedeutung ist. Mit einem sehr kräftigen Verstärker und hoher Lautstärke dürfte die Box dann auch bei großer Lautstärke sauberer klingen als wenn sie die Tiefbässe mit verarbeiten muss.
Die Wirkung auf den Verstärker sieht so aus: Die tiefen Töne sind erheblich energiereicher im Spektrum eines Musiksignals. Wenn diese also nicht mehr über die Endstufe des Verstärkers laufen, dann kann der Pegel des restlichen Frequenzbereiches weiter angehoben werden, ohne den Verstärker zu übersteuern.
Aber auch bei einer Filterung hinter der Endstufe (Anschluss der Satelliten über die Lautsprecherklemmen des Subwoofers) tritt eine Entlastung des Verstärkers ein, weil der im Tiefstbassbereich keinen Strom mehr liefern muss - dadurch gibt das Netzteil des Verstärkers weniger nach, so dass der Endstufe für das "Antreiben" des restlichen Frequenzbereiches eine größere Betriebsspannung zur Verfügung steht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt