Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für Schrottboxen.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
habruening
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:11
Wohnort: Braunschweig

Verstärker für Schrottboxen.

Beitrag von habruening »

Hallo Nubert Forum!

Ich habe eine peinliche Frage, ich weiß. Ihr könnt mich ignorieren, wenn ihr wollt. Aber vielleicht kommen ja Antworten. Ich selber habe die nuLine 30 mit ABL und bin zufrieden. In dem Studentenwohnheim, wo ich lebe gibt es einen Aufenthaltsraum. Da möchten wir auch etwas mehr als PC-Boxen haben. Nur leider steht dafür kein Geld zur Verfügung. Budget ist 100 Euro. Es müssen Boxen und Verstärker her. Wir haben für 40 Euro bei Media-Markt die dicken Standboxen gekauft (Schrott). Die reichen allemahl. Jetzt fehlt ein Verstärker für 60 Euro. Habt ihr Vorschläge? Soll ich irgendetwas bei Ebay ersteigern? Man sollte schon Partylautstärke erreichen können. Mehr zählt eigentlich auch nicht, denn ich selber tue mir das ganze eh nicht an. Ich weiß jetzt nicht, ob 50 Watt genug sind. Ich habe einen 120 Watt Verstärker. Sind 50 Watt ungefähr so als würde ich halb aufdrehen?

Hartmut
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

`nabend

Von uns wirst du bestimmt nicht ignoriert :)
Also; klar kannst du was bei ihh-bäh ersteigern. Und 50 watt reichen allemal.
Du solltest nur aufpassen, das der lautstärkepoti nich beim aufdrehen knisert und das der amp sonst ok ist.
Ich denke mal, du wirst schon was finden.
Prinzipiell sind ältere yamahageräte nicht zu beachten, da könnte der eingangswahlregler nicht mehr funktionieren.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin,

bei eBay sollte etwas passendes zu finden sein. Ich würde mich dabei nicht unbedingt von Leistungsangaben leiten lassen.

Ältere Geräte von den japanischen Standardherstellern sind durchaus empfehlenswert. Ich denke da an Pioneer, Yamaha, Denon, Technics, Onkyo.

Natürlich können ältere Geräte die üblichen Schwachpunkte wie kratzende Lautstärkeregler, kratzende Quellwahlschalter haben. Daher besonders gut auf das Bewertungsprofil des Verkäufers achten, und vor Kauf eindeutige Fragen stellen.

Der grundsätzlichen Warnung vor Yamaha Geräten kann ich mich nicht anschliessen. Im Gegenteil, denn bei diesen Geräten ist der Quellwahlschalter lediglich ein Schwachpunkt, den man eigentlich bei vielen älteren Geräten antrifft, egal wer der Hersteller ist. Ansonsten sind die Yamaha-Verstärker sehr haltbar.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

@blap

Dies hab ich halt so im hinterkopf gehabt, dass besonders yamaha darunter zu leiden hätte ;)
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Ich habe neulich für die Küche einen alten Pioneer Reference A 656 ersteigert, für 90 €.
Der Poti knistert, jedoch erst bei ca. 11 Uhr, und glaubt mir, das ist schon jenseits von Gut und Böse für die Küche.
Also ich bin von dem Ding begeistert. Solide verarveitet und guter Klang.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
kadajawi
Star
Star
Beiträge: 893
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von kadajawi »

Was ist eigentlich an kratzenden Potis so schlimm? Kann man das nicht reinigen, und selbst wenn... wenns nicht ständig ist isses doch nicht so schlimm? Oder kann man sich damit die Boxen beschädigen?

Und womit reinige ich sowas? Mein Receiver hat nämlich das Problem...

Wie wärs mit nem älteren Grundig? Sollten nicht zu teuer sein, sind robust, gut und sehen geil aus. Aber was wäre nicht Overkill für Schrottboxen?
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

kadajawi hat geschrieben:Was ist eigentlich an kratzenden Potis so schlimm? Kann man das nicht reinigen, und selbst wenn... wenns nicht ständig ist isses doch nicht so schlimm? Oder kann man sich damit die Boxen beschädigen?

Und womit reinige ich sowas? Mein Receiver hat nämlich das Problem...

Wie wärs mit nem älteren Grundig? Sollten nicht zu teuer sein, sind robust, gut und sehen geil aus. Aber was wäre nicht Overkill für Schrottboxen?
Hi,

ältere Grundigs klingen nach meiner Erfahrung oft sehr "schwammig" (weiches Netzteil), schon bei normalen Lautstärken hat bei den beiden mir bekannten Receivern die Skalenbeleuchtung geflackert. Neuere Geräte kenn ich nicht.

Zur Potireinigung:
Ballistol, sparsam dosiert, dann mehrmals hin- und herbewegen (ausgeschaltet).
Aber Vorsicht: Nach der Reinigung ziehen die Dinger Dreck meist viel schneller an als vorher.

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Hi,
ältere Grundigs klingen nach meiner Erfahrung oft sehr "schwammig" (weiches Netzteil)
Ich habe zwar noch keine Verstärker-Direktvergleiche gemacht und kann deshalb keine Aussagen zu Klangunterschieden machen, aber ein mehrere KG schwerer Schnittbandkerntrafo, der das halbe Gehäusevolumen ausfüllt nebst 2 x 22000 µF Siebkapazität bei einer Endstufe mit 2 x 50 W Sinus (Grundig MA 100) ist nicht das, was ich unter einem "weichen Netzteil" verstehen würde :)

Grüße,

Zweck
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Re: Verstärker für Schrottboxen.

Beitrag von XMen »

Hallo habruening und Willkommen im Nubert-Forum
habruening hat geschrieben:Hallo Nubert Forum!

Nur leider steht dafür kein Geld zur Verfügung. Budget ist 100 Euro. Es müssen Boxen und Verstärker her. Wir haben für 40 Euro bei Media-Markt die dicken Standboxen gekauft (Schrott). Die reichen allemahl. Jetzt fehlt ein Verstärker für 60 Euro. Habt ihr Vorschläge? Soll ich irgendetwas bei Ebay ersteigern? Man sollte schon Partylautstärke erreichen können. Mehr zählt eigentlich auch nicht, denn ich selber tue mir das ganze eh nicht an. Ich weiß jetzt nicht, ob 50 Watt genug sind. Ich habe einen 120 Watt Verstärker. Sind 50 Watt ungefähr so als würde ich halb aufdrehen?

Hartmut

Da sag ich nur: Selber bauen ! Im Internet findest du jede Menge Verstärkerschaltungen, die einfach und preiwert aufzubauen sind und schlecht sind die auch nicht unbedingt, zu mindestens besser als der Schrott, den für für 100€ bei MM, Saturn und co bekommst. Schau mal bei ELV, da kannst du dir die Schaltpäne und das Platinenlayout herrunter laden und Bauteile kannst du woander günstiger beziehen :wink: .

Problem ist bei dir wahrscheilich nur, dass du keine Zeit für sowas hast, ich kenn das :( .
Darf mann fragen, was du studiertst ?

Wegen den 50 Watt: Bei allen Verstärken sind die Poti's logarithmisch, will heissen, das du wahrscheinlich deinen 120W Verstärker zu 9/10 aufdrehen musst, um 50W zu bekommen, denke, den Unterschied wirst du nur im direkten Vergleich deutlich hören - fühlen vielleicht schon (Bass). Für mich ist der Lautstärkeunterschied zwischen Nubox310 und 360, wenn man nicht direkt umschaltet gar nicht so krass, und das sind schon 3dB (doppelte Leistung). Ausserdem glaub ich, dass dir deine Mitbewohner die Ohren lang ziehen werden, wenn du deine Boxen mit 50W befeuerst :roll: .

Edit: PS: Der E-Bucht vertraue ich nicht recht, zumal man wirklich Glück haben muss, um ein Schnäppchen zu machen, da wird dir gerne ein gebrauchter Verstärker für mehr Geld angeboten, als er neu kostet (in meinem Fall der PM-7200) ausserdem gehen die guten alten Amps auch für viel Geld übern Tisch und bei deinem Budget würd ich aufpassen, dass du dir keinen Sch... angelst. Zudem hast du noch Versandkosten und was ist, wenn das Ding beschädigt ist oder sofort nach dem ersten Aufdrehen abraucht, oder die Elkos "Bombe" spielen ? :roll:


MfG Philip
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Alternativ zu Ebay kannst Du auch auf einem Flohmarkt gucken. Ich hab da letztes Jahr sehr viele alte Onkyo-Integras gesehen, z.T. für 30€. Da ist dann noch das Geld für den passenden CD-Player drin. Und wenn Du morgens da bist und kaufst kannst Du das Teil bei fehlfunktionen nachmittags wieder zurückgeben und Dein Geld wieder verlangen- das war bei mir aber bislang noch nie nötig :wink:
Viele schöne Sachen
Antworten