Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Passender Center zur NuWave 105 gesucht
Ich bin verdammt froh, daß die NSF sich die Mühe gemacht hat, den CS45 zu entwickeln... der große Bruder ist nämlich in fast allen Dimensionen zu groß für mein Regal und der CS45 passt gerade in das dafür vorgesehene Fach. Ich hoffe mal, daß ich (wenn es denn so weit ist) ähnlich überzeugt sein werde, wie Rudi. Meinen Canton AV500 wird er jedenfalls in Grund und Boden spielen
Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin... Hätte ich den Platz würde ich wahrscheinlich auf Grund des doch recht geringen Preisunterschieds zum größeren Center greifen...
Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin... Hätte ich den Platz würde ich wahrscheinlich auf Grund des doch recht geringen Preisunterschieds zum größeren Center greifen...
...und die Schwingen werden leiser...
Also ich bin schon am Überlegen, wenn eben der CS-45 für die 105er gebaut wurde, diesen auch zu bestellen. Bei mir ist es nur so, dass ich vom Platz her den CS-65 sehr gut stellen kann, bzw. von der Optik sogar besser hinpasst.
Nur wär mir das wurscht, wichtig ist einzig und allein die tonale Balance und auch der Tiefgang. Wenn ich mit meinen jetzigen Boxen den Testtongenerator anschmeisse, so klingt der Center deutlich anders als der Rest (in Richtung nasal verhangen). Die Frage ist nun, ob alle Hersteller, auch Nubert die Center so abstimmen, dass die Sprachverständlichkeit besser ist. Wenn das der Fall wäre könnte man aufgrund des Tiefgangs wirklich zum größeren Center greifen.
Grüße,
Stefan.
Nur wär mir das wurscht, wichtig ist einzig und allein die tonale Balance und auch der Tiefgang. Wenn ich mit meinen jetzigen Boxen den Testtongenerator anschmeisse, so klingt der Center deutlich anders als der Rest (in Richtung nasal verhangen). Die Frage ist nun, ob alle Hersteller, auch Nubert die Center so abstimmen, dass die Sprachverständlichkeit besser ist. Wenn das der Fall wäre könnte man aufgrund des Tiefgangs wirklich zum größeren Center greifen.
Grüße,
Stefan.
Hi Stefan,JTR hat geschrieben:Also ich bin schon am Überlegen, wenn eben der CS-45 für die 105er gebaut wurde, diesen auch zu bestellen. Bei mir ist es nur so, dass ich vom Platz her den CS-65 sehr gut stellen kann, bzw. von der Optik sogar besser hinpasst.
wenn Geld und Platz bei dir keine "Rolex" spielen rate ich zum grossen Center. Bei meinem CS 40 sind manchmal die Stimmen "runtergefallen", zwischen den Standboxen hin- und hergewechselt...ich weiss nicht wie ich es besser erklären soll . Nach dem Einsatz des CS 70 ist die Front "geschlossen", besser könnte es jetzt nicht mehr sein.
Grüsse Markus
Hallo Markus,boddeker hat geschrieben:Hi Stefan,JTR hat geschrieben:Also ich bin schon am Überlegen, wenn eben der CS-45 für die 105er gebaut wurde, diesen auch zu bestellen. Bei mir ist es nur so, dass ich vom Platz her den CS-65 sehr gut stellen kann, bzw. von der Optik sogar besser hinpasst.
wenn Geld und Platz bei dir keine "Rolex" spielen rate ich zum grossen Center. Bei meinem CS 40 sind manchmal die Stimmen "runtergefallen", zwischen den Standboxen hin- und hergewechselt...ich weiss nicht wie ich es besser erklären soll . Nach dem Einsatz des CS 70 ist die Front "geschlossen", besser könnte es jetzt nicht mehr sein.
Grüsse Markus
hört sich ja eigentlich wie ein Dekodierungsproblem an. So etwa wie die Geschichte mit dem fehlerhaft implementierten Logic7 in den HK Receivern, wenn die Centerstimme plötzlich von hinten rechts kommt.
Grüße,
Stefan.
Wurde diese Frage mittlerweile eigentlich schon geklärt?g.vogt hat geschrieben: Eine Frage, zu der ich bislang keine Antwort fand (oder habe ich sie übersehen?), wäre, ob zwischen CS45 und CS65 noch deutliche Unterschiede hörbar sind, wenn beide in gleicher Weise in einem vollständigen Surroundsystem und auf Small mit 80Hz Trennfrequenz laufen.
Hmmmh, vielleicht um die Diskussion etwas anzuheizen eine gewagte Gegenthese:FwvG hat geschrieben:wenn überwiegend Film geschaut wird, ist der CS-65 ein Muss.
"Wer überwiegend Filme guckt, wird mit einem CS-45 auf 'small' und Trennung bei 80 Hz viel mehr Freude haben als jemand mit einem CS-65 auf 'large'."
Nur eine These - denn isch 'abe ja gar keinen Center.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Moin Moin,
1.Die Trennfrequenz meines Systems ist wegen den ABL-unterstützten Rears auf 60Hz und daher für den CS-45 nicht optimal. Getrennt kann ich es aber nicht einstellen.
2.Bis dato hatte ich in keiner Filmszene das Gefühl, den CS-45 zu "überlasten". Er klingt sehr voluminös und das gefällt mir.
Schon der CS-150 profitierte von einer Trennfrequenzabsenkung von 80 auf 60Hz und wurde dadurch voluminöser, daher will ich dem CS-45 nichts "vorenthalten"
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 für 3 ABL-Module
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C
...nur zur Info: Bei mir läuft auch der CS-45 auf LARGE Dafür gibt es zwei Gründe:Doc hat geschrieben:...eine gewagte Gegenthese:
"Wer überwiegend Filme guckt, wird mit einem CS-45 auf 'small' und Trennung bei 80 Hz viel mehr Freude haben als jemand mit einem CS-65 auf 'large'."
1.Die Trennfrequenz meines Systems ist wegen den ABL-unterstützten Rears auf 60Hz und daher für den CS-45 nicht optimal. Getrennt kann ich es aber nicht einstellen.
2.Bis dato hatte ich in keiner Filmszene das Gefühl, den CS-45 zu "überlasten". Er klingt sehr voluminös und das gefällt mir.
Schon der CS-150 profitierte von einer Trennfrequenzabsenkung von 80 auf 60Hz und wurde dadurch voluminöser, daher will ich dem CS-45 nichts "vorenthalten"
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 für 3 ABL-Module
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C