Naja, das hängt wohl davon ab, wie man "Recht haben" in diesem Fall definiert. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Erklärungsversuche der Kabelhersteller einer wissenschaftlichen Überprüfung Stand halten würden . Wenn aber jemand so ein Kabel benötigt, um seinen Hörsinn voll zu aktivieren, dann ist ja doch eine Wirkung da. Schaden tut's allenfalls dem Geldbeutel; aber selbst da habe ich den Eindruck, dass sich der Schaden bei denen, die sich teure Kabel leisten, in engen Grenzen hält.... dass bei zwei so extrem verschiedenen Lagern selten eines davon 100-prozentig recht hat
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Voodoo Netzkabel"klang"
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Hallo PhyshBourne,
die Erklärung ist ganz einfach: Dein fetter Korsun saugt sich so voll, dass die Elkos zu vibrieren beginnen. Das fette Kabel schafft durch seine Masse einen Schwingungsausgleich, so daß die Musik weniger geschüttelt wird!
Vielleicht solltest du den Korsun am besten an die Wand dübeln?
Gruß,
Mike
PS: Gibs zu, du hast einen Tag zu früh Vatertag gefeiert und der Rotwein war einfach zu lecker!
die Erklärung ist ganz einfach: Dein fetter Korsun saugt sich so voll, dass die Elkos zu vibrieren beginnen. Das fette Kabel schafft durch seine Masse einen Schwingungsausgleich, so daß die Musik weniger geschüttelt wird!
Vielleicht solltest du den Korsun am besten an die Wand dübeln?
Gruß,
Mike
PS: Gibs zu, du hast einen Tag zu früh Vatertag gefeiert und der Rotwein war einfach zu lecker!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Voodoo Netzkabel"klang"
PhyshBourne hat geschrieben:Ein NetzKabel KANN den Klang doch gar nicht beeinflussen!
Soll das heißen, Du möchtest nicht mehr an Dinge glauben, sie sich nicht beweisen lassen?PhyshBourne hat geschrieben:Ich glaub', ich brauch' dringend 'ne Voodoo-Schutzimpfung...
Tschuldigung....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Voodoo Netzkabel"klang"
Ich hau mich wegBlueDanube hat geschrieben:Soll das heißen, Du möchtest nicht mehr an Dinge glauben, sie sich nicht beweisen lassen?
Tschuldigung....
Elektrizität ist wenn du morgends mit Hochspannung aufstehst, mit Wiederstand zur Arbeit gehst, den ganzen Tag gegen den Stom schwimmst und abends abgspannt nach hause kommst, an die "Dose" fast und eine gewischt kriegst.
So jetzt hörtst du weiter Kabel und ich Musik.
B L U E S
So jetzt hörtst du weiter Kabel und ich Musik.
B L U E S
TV: Samsung UE55D8090 ☻ AV-Receiver: Pioneer VSX-1014 ☻ DVD: Pioneer DV-575A ☻ Front: nuLine 102 ☻ Center: nuLine CS-40 ☻ Sub: AW-1000 ☻ Surround: nuLine DS-50 ☻ nuPro A-100
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Wieso "Tschuldigung"?BlueDanube hat geschrieben:PhyshBourne hat geschrieben:Ein NetzKabel KANN den Klang doch gar nicht beeinflussen!Soll das heißen, Du möchtest nicht mehr an Dinge glauben, sie sich nicht beweisen lassen?PhyshBourne hat geschrieben:Ich glaub', ich brauch' dringend 'ne Voodoo-Schutzimpfung...
Tschuldigung....
Der kam doch richtig gut!
Freilich über die Natur eines Beweises hab' ich schon an anderer Stelle 'was gesagt - und G-tt läßt siuch gewissermaßen schon beweisen...
Doch zum eigentlichen Thema.
Mein Problem war ja, daß ich überhaupt nicht erwartet hatte, überhaupt etwas zu hören, ja, ich dachte ja einfach nur, 'n fetteres Netzkabel kann ja nich' schaden, an Klang hatte ich überhaupt nicht gedacht, mir ging es eigentlich um das sehr lästige Brummen, das im Verstärker bisweilen auftritt und durch 'n Netzfilter (Brennenstuhl, um die 40,- uronen) schon zurückgegangen ist, aber gleich beim Einschalten und hören von CDs, die ich in- und auswendig kenne, stellte ich den Unterschied fest, und das verwirrt mich doch ein wenig.
Natürlich höre ich auch Musik, nicht Kabel (welches mich garnix gekostet hat), und ich bin ganz gewiß kein Voodoo-Priester (sic!), aber ich hab' 'ne Erfahrung gemacht und hätte die gerne von euch gedeutet gehabt...
Vielleicht sollte Gerald mich 'mal besuchen, er wohnt am nächsten...
Das Problem ist, daß, wenn ich umstöpsele, der KorSun jedesmal neu startet, was mehr als 3 Sekunden dauert, und solange geht das akustische Gedächtnis kaum.
Hatte WeSiSteMa doch recht?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo PhyshBourne,
da hast du dir gerade innerhalb weniger Zeilen selbst widersprochen:
Deine Aussage zum entdeckten Kabelklang:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
da hast du dir gerade innerhalb weniger Zeilen selbst widersprochen:
Deine Aussage zum entdeckten Kabelklang:
und zum Vergleichstest:PhyshBourne hat geschrieben:...aber gleich beim Einschalten und hören von CDs, die ich in- und auswendig kenne, stellte ich den Unterschied fest, und das verwirrt mich doch ein wenig...
Das Problem ist, daß, wenn ich umstöpsele, der KorSun jedesmal neu startet, was mehr als 3 Sekunden dauert, und solange geht das akustische Gedächtnis kaum.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi Physh,
der Versuch einer Erklärung (ich glaube selbst auch nicht an Kabelklang, bin aber grundsätzlich für unerklärliche Effekte offen):
Du hast Brumm im Verstärker erwähnt (vermutlich der Trafo).
Ein brummender Trafo (vor allem, wenn der Brumm zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark auftritt) wird meist durch "schlechten Strom" verursacht (z.B. ein Gleichspannungsanteil oder ein verzerrter Sinus durch Schaltnetzteile - hierüber steht ein interessanter Artikel in der akutellen C'T). Diesen Effekt hab ich an meinem NAD auch.
Wenns dauernd brummt, kann es auch sein, daß der Trafo nix taugt....
Ein anderes Netzkabel kann in diesem Fall als Filter wirken und dadurch den Klang beeinflussen. Den gleichen Effekt kann man (meiner Meinung nach) allerdings auch mit einem passenden Netzfilter erzielen.
Siehe z.B. hier bzw. im audiomap-forum: http://www.audiomap.de/o.php?http://www ... ilter.html.
gruss
Jürgen
der Versuch einer Erklärung (ich glaube selbst auch nicht an Kabelklang, bin aber grundsätzlich für unerklärliche Effekte offen):
Du hast Brumm im Verstärker erwähnt (vermutlich der Trafo).
Ein brummender Trafo (vor allem, wenn der Brumm zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark auftritt) wird meist durch "schlechten Strom" verursacht (z.B. ein Gleichspannungsanteil oder ein verzerrter Sinus durch Schaltnetzteile - hierüber steht ein interessanter Artikel in der akutellen C'T). Diesen Effekt hab ich an meinem NAD auch.
Wenns dauernd brummt, kann es auch sein, daß der Trafo nix taugt....
Ein anderes Netzkabel kann in diesem Fall als Filter wirken und dadurch den Klang beeinflussen. Den gleichen Effekt kann man (meiner Meinung nach) allerdings auch mit einem passenden Netzfilter erzielen.
Siehe z.B. hier bzw. im audiomap-forum: http://www.audiomap.de/o.php?http://www ... ilter.html.
gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]