Wie sollen ein paar cm "schlichtes" Kabel als Filter wirken?ghnomb hat geschrieben:Ein anderes Netzkabel kann in diesem Fall als Filter wirken und dadurch den Klang beeinflussen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Voodoo Netzkabel"klang"
Zuletzt geändert von bony am Do 5. Mai 2005, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich habe gehört, neben Ökostrom gibt es auch Strom für guten Sound. Zur Zeit arbeitet eine geheime Projektgruppe beim RWE daran, die Bildqualität auf 70cm-TV zu verbessern Für Beamer klappt das schon, aber da gibt es zu wenige Kunden. das ganze muss wie ein ABL genau auf ein bestimmtes Modell abgestimmt sein, und 70cm-TV sind am meisten verbreitet!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
in kleinserie geht bei mir n super netzkabel
in serie. auf wunsch werden die kabel auch
gleich auf die persönlichen kette und musikrichtung
eingebrandt. für blues-leute gibt es extra kabel
mit den bluesigen PUNCH.
mein persönlicher freundeskreis schwört mittlerweile
auf diese Kabel. ich schwöre . . .
uwe
in serie. auf wunsch werden die kabel auch
gleich auf die persönlichen kette und musikrichtung
eingebrandt. für blues-leute gibt es extra kabel
mit den bluesigen PUNCH.
mein persönlicher freundeskreis schwört mittlerweile
auf diese Kabel. ich schwöre . . .
uwe
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Hm.g.vogt hat geschrieben: da hast du dir gerade innerhalb weniger Zeilen selbst widersprochen:
Deine Aussage zum entdeckten Kabelklang:und zum Vergleichstest:PhyshBourne hat geschrieben:...aber gleich beim Einschalten und hören von CDs, die ich in- und auswendig kenne, stellte ich den Unterschied fest, und das verwirrt mich doch ein wenig...Das Problem ist, daß, wenn ich umstöpsele, der KorSun jedesmal neu startet, was mehr als 3 Sekunden dauert, und solange geht das akustische Gedächtnis kaum.
Guter Punkt.
Ich versuch's anders.
Das mit dem akustischen Gedächtnis hab' ich 'mal irgendwo im Phorum gelesen.
Keine Ahnung, ob das auch wirklich so ist.
Aber daß es Aufnahmen gibt, die man so oft gehört hat, daß man ein Gefühl dafür entwickelt hat, wie sie klingen, das denk' ich schon.
Das erleb' ich jedenfalls so.
Sonst würd' ich bei anderen Hifi-Ketten nicht manchmal die Krise kriegen, wie das klingt.
Und bei diesem Netzkabel war der Unterschied so 'was von eindeutig, daß man fast denken konnte, hier spielt 'n anderer Verstärker.
Aber ich werde den Doppelblindtest mit meiner Frau - oder mögt ihr nicht endlich 'mal nach ASL kommen, Gerald? - noch machen!
Eher krieg' ich ja doch keine Ruhe...
Immer eine gute Einstellung, wie ich finde.ghnomb hat geschrieben:der Versuch einer Erklärung (ich glaube selbst auch nicht an Kabelklang, bin aber grundsätzlich für unerklärliche Effekte offen):
Gut zu seh'n, daß andere das Problem teilen...ghnomb hat geschrieben:Du hast Brumm im Verstärker erwähnt (vermutlich der Trafo).
Ein brummender Trafo (vor allem, wenn der Brumm zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark auftritt) wird meist durch "schlechten Strom" verursacht (z.B. ein Gleichspannungsanteil oder ein verzerrter Sinus durch Schaltnetzteile - hierüber steht ein interessanter Artikel in der akutellen C'T). Diesen Effekt hab ich an meinem NAD auch.
...muß ich mir die c't dies 'mal doch wieder kaufen
Das kann natürlich nicht seinghnomb hat geschrieben:Wenns dauernd brummt, kann es auch sein, daß der Trafo nix taugt....
Danke.ghnomb hat geschrieben:Ein anderes Netzkabel kann in diesem Fall als Filter wirken und dadurch den Klang beeinflussen. Den gleichen Effekt kann man (meiner Meinung nach) allerdings auch mit einem passenden Netzfilter erzielen.
Siehe z.B. hier bzw. im audiomap-forum: http://www.audiomap.de/o.php?http://www ... ilter.html.
Aber leider versteh' ich zuwenig von diesem Techtalk...
Hört sich aber beeindruckend an.
Was ich aber aus Deinen Ausführungen schließe, ist, daß das, was ich höre, durchaus möglich sein kann und ich doch keinen an der Waffel hab'...
Ich bin es ein wenig müde, immer wieder diese Diskussion aufzuwärmen, weil doch immer ähnliche Argumente ausgetauscht werden, zudem ist es auch ein wenig sehr mühsam und vor allem recht zeitaufwendig, so viel zu schreiben im Phorum - ich hatte bei Diskussionen um den Film "Passion" oder um KarFreitag ein wenig anklingen lassen - daher sag' ich einfach 'mal auf die Schnelle: Laß uns zusammen 'n Bierchen trinken geh'n, da haben wir Zeit, oder Du guckst inzwischen einfach 'mal hier oder hier...Gothic-Beast hat geschrieben:na jetzt bin ich aber mal gespannt... wie das?
http://www.vbehrens.de/Hi_Fly/Elektroni ... nonos.html
Bastelspaß in allen Ehren, aber wenn ich sowas Sinnentleertes schon wieder sehe...
Und wieso sieht dieses "Kabel" so nach Wolle aus?
http://www.vbehrens.de/Hi_Fly/Zubehor/kabel3.JPG
Bastelspaß in allen Ehren, aber wenn ich sowas Sinnentleertes schon wieder sehe...
Und wieso sieht dieses "Kabel" so nach Wolle aus?
http://www.vbehrens.de/Hi_Fly/Zubehor/kabel3.JPG
Zuletzt geändert von Amperlite am Fr 6. Mai 2005, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
TestBericht
Okay, jetzt haben meine Frau und ich 'n bißchen Testreihe gespielt.
Vielleicht nicht ganz voll korrekter DoppelBlindTest, aber für meine Empfindigung ausreichend genug.
Meine Frau war das "Versuchskaninchen", denn sie hört nach eigenem Bekunden gerade so den Unterschied zwischen einem Kofferradio, unseren alten "Blecheimer"-Boxen und den 125ern - zumindest hört sie definitiv nicht das Gras wachsen.
Ich habe ihr nicht gesagt, was ich mache, schon gar nichts von einem Kabel, nur, daß sie 'mal hören soll.
Nach einigem Umstecken und das jeweilige Musikstück immer neu starten meinte sie, das eine klinge "heller", das andere "dumpfer" bzw. "dunkler".
Dann weiter gehört.
Nun meinte sie, bei dem einen würde bei Frauenstimmen vor allem der Sopran stärker hervortreten, bei dem anderen die Altstimmen, ähnlich die Männerstimmen.
Bei dem einen würde sich der Klang mehr von den Boxen lösen als bei dem anderen (diese Aussage erstaunte mich sehr, von mir hat sie solche Ausdrücke nie gehört, und sog. "Fachzeitschriften" liest sie auch nicht, weil für Technik sei ich zuständig...).
Und dan setzte sie noch einen d'rauf und meinte, das eine klinge luftiger (wieder so ein Ausdruck, den sie garantiert nicht von mir hat), das andere betone die Tiefen viel stärker.
Dann fragte ich sie, was ihr denn besser gefalle.
Sie meinte dann, das wäre stimmungs- und musikabhängig.
Als ich ihr zeigte, daß ich nur das Stromkabel umgesteckt habe, meinte sie, daß Strom doch eine Welle sei, und durch das dickere Kabel vielleicht besser durchkäme
Doch hatte nicht Jürgen von "schlechten Strom" gesprochen...???
Kann es sein, daß ein Verstärker von der Art solchartigen Stroms und Weise der Zuführung unterschiedlich "klingen" kann?
Getestet haben wir jedenfalls mit dem Weihnachtsoratorium, weil meine Frau das in- und auswendig kennt, mit der nuCompany (hab' ich schon an anderer Stelle vorgestellt), mit Herbie Grölemeyer's "Mensch" und mit Harfenmusik.
Bei reiner Harfenmusik, also sehr höhenbetonter Musik, war der Unterschied nicht so deutlich, und meine Frau meinte, da müsse man schon Hasen- oder Luchsohren haben, um den Unterschied wahrzunehmen, sie könne das nur noch gerade so eben.
Ich habe meiner Frau an keiner Stelle gesagt oder gezeigt, was ich da mache oder was ich gerade ändere oder welches Kabel überhaupt d'rinsteckt oder ob dasselbe Kabel zwei Mal hintereinander d'rin war oder wie auch immer.
Sie hat jedes Mal richtig gelegen mit dem Unterschied.
Jetzt bin ich richtig ratlos.
Ich selbst bilde mir natürlich auch ein, jedes Mal den Unterschied deutlich (!) wahrgenommen zu haben!
Interessant fand ich auch, daß je nach Musikrichtung, jeweils dem einen oder dem anderen den Kabel den Vorzug geben würde.
Ach ja - das eine Kabel war das Standardkaltgerätekabel, das andere Kabel war das KROSCHU.
Soviel steht fest - wer einen KorSun v8i betreibt und überwiegend basslastige Musik hört, und wer den KorSun als Endstufe bei Filmen einsetzt, ist mit dem KROSCHU eindeutig besser bedient, denn die Basseffekte kommen heftiger, das Kaltgerätenetzkabel hingegen bringt den KorSun mehr dazu, den Klang (deutlich) schlanker, weniger fett (straffer?) darzustellen.
Schwer zu sagen, welches "besser" ist, vermutlich gilt auch hier die Tagesform - schade, daß es keinen Netzumschalter gibt, wo man je nach dem einfach wählen kann...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die "feinere Auflösung" beim Kaltgerätenetzkabel wahrgenommen habe, weil der KorSun mit dem KROSCHU den Bass einfach so deutlich kräftiger herausgearbeitet hat, daß die Höhen schon allein deswegen ein wenig zurückgetreten sind, weil der Bass mehr Aufmerksamkeit des Hörers erheischte.
Die nuWave klingen am KorSun mit dem KROSCHU-Kabel jedenfalls fast schon ein wenig Richtung nuLine...
Bitte steinigt mich nicht wegen Voodoo - ich weiß, daß alles kann gar nicht sein, weil Kabel nicht klingen, und Netzkabel schon gar nicht, aber ich lade euch ein, mich zu besuchen und selbst zu hören.
Aber vielleicht gibt es ja doch eine ganz natürliche Erklärung dafür, die nun gar nichts mit Voodoo zu tun hat... Frank?
Vielleicht nicht ganz voll korrekter DoppelBlindTest, aber für meine Empfindigung ausreichend genug.
Meine Frau war das "Versuchskaninchen", denn sie hört nach eigenem Bekunden gerade so den Unterschied zwischen einem Kofferradio, unseren alten "Blecheimer"-Boxen und den 125ern - zumindest hört sie definitiv nicht das Gras wachsen.
Ich habe ihr nicht gesagt, was ich mache, schon gar nichts von einem Kabel, nur, daß sie 'mal hören soll.
Nach einigem Umstecken und das jeweilige Musikstück immer neu starten meinte sie, das eine klinge "heller", das andere "dumpfer" bzw. "dunkler".
Dann weiter gehört.
Nun meinte sie, bei dem einen würde bei Frauenstimmen vor allem der Sopran stärker hervortreten, bei dem anderen die Altstimmen, ähnlich die Männerstimmen.
Bei dem einen würde sich der Klang mehr von den Boxen lösen als bei dem anderen (diese Aussage erstaunte mich sehr, von mir hat sie solche Ausdrücke nie gehört, und sog. "Fachzeitschriften" liest sie auch nicht, weil für Technik sei ich zuständig...).
Und dan setzte sie noch einen d'rauf und meinte, das eine klinge luftiger (wieder so ein Ausdruck, den sie garantiert nicht von mir hat), das andere betone die Tiefen viel stärker.
Dann fragte ich sie, was ihr denn besser gefalle.
Sie meinte dann, das wäre stimmungs- und musikabhängig.
Als ich ihr zeigte, daß ich nur das Stromkabel umgesteckt habe, meinte sie, daß Strom doch eine Welle sei, und durch das dickere Kabel vielleicht besser durchkäme
Doch hatte nicht Jürgen von "schlechten Strom" gesprochen...???
Kann es sein, daß ein Verstärker von der Art solchartigen Stroms und Weise der Zuführung unterschiedlich "klingen" kann?
Getestet haben wir jedenfalls mit dem Weihnachtsoratorium, weil meine Frau das in- und auswendig kennt, mit der nuCompany (hab' ich schon an anderer Stelle vorgestellt), mit Herbie Grölemeyer's "Mensch" und mit Harfenmusik.
Bei reiner Harfenmusik, also sehr höhenbetonter Musik, war der Unterschied nicht so deutlich, und meine Frau meinte, da müsse man schon Hasen- oder Luchsohren haben, um den Unterschied wahrzunehmen, sie könne das nur noch gerade so eben.
Ich habe meiner Frau an keiner Stelle gesagt oder gezeigt, was ich da mache oder was ich gerade ändere oder welches Kabel überhaupt d'rinsteckt oder ob dasselbe Kabel zwei Mal hintereinander d'rin war oder wie auch immer.
Sie hat jedes Mal richtig gelegen mit dem Unterschied.
Jetzt bin ich richtig ratlos.
Ich selbst bilde mir natürlich auch ein, jedes Mal den Unterschied deutlich (!) wahrgenommen zu haben!
Interessant fand ich auch, daß je nach Musikrichtung, jeweils dem einen oder dem anderen den Kabel den Vorzug geben würde.
Ach ja - das eine Kabel war das Standardkaltgerätekabel, das andere Kabel war das KROSCHU.
Soviel steht fest - wer einen KorSun v8i betreibt und überwiegend basslastige Musik hört, und wer den KorSun als Endstufe bei Filmen einsetzt, ist mit dem KROSCHU eindeutig besser bedient, denn die Basseffekte kommen heftiger, das Kaltgerätenetzkabel hingegen bringt den KorSun mehr dazu, den Klang (deutlich) schlanker, weniger fett (straffer?) darzustellen.
Schwer zu sagen, welches "besser" ist, vermutlich gilt auch hier die Tagesform - schade, daß es keinen Netzumschalter gibt, wo man je nach dem einfach wählen kann...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die "feinere Auflösung" beim Kaltgerätenetzkabel wahrgenommen habe, weil der KorSun mit dem KROSCHU den Bass einfach so deutlich kräftiger herausgearbeitet hat, daß die Höhen schon allein deswegen ein wenig zurückgetreten sind, weil der Bass mehr Aufmerksamkeit des Hörers erheischte.
Die nuWave klingen am KorSun mit dem KROSCHU-Kabel jedenfalls fast schon ein wenig Richtung nuLine...
Bitte steinigt mich nicht wegen Voodoo - ich weiß, daß alles kann gar nicht sein, weil Kabel nicht klingen, und Netzkabel schon gar nicht, aber ich lade euch ein, mich zu besuchen und selbst zu hören.
Aber vielleicht gibt es ja doch eine ganz natürliche Erklärung dafür, die nun gar nichts mit Voodoo zu tun hat... Frank?
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Sa 7. Mai 2005, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo PhyshBourne,
hast du bei dem Test darauf geachtet, dass beide Kabel "gleich herum" in der Steckdose steckten? Je nach Lage der Phase kann ein Verstärker mehr oder weniger "leichtes Hintergrundbrummen" erzeugen - inwieweit man das dann mit Musik als Veränderung wahrnimmt weiß ich allerdings nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hast du bei dem Test darauf geachtet, dass beide Kabel "gleich herum" in der Steckdose steckten? Je nach Lage der Phase kann ein Verstärker mehr oder weniger "leichtes Hintergrundbrummen" erzeugen - inwieweit man das dann mit Musik als Veränderung wahrnimmt weiß ich allerdings nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten: