Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Voodoo Netzkabel"klang"
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Der mir das Kabel gab, meinte hinterher:
Ich hab' aber inzwischen an einigen Stellen gelesen, daß zumindest dieser Verstärker von unterschiedlichen Netzkabeln unterschiedlich profitiert.
Keine Ahnung, warum, aber es scheint tatsächlich so zu sein.
Hat irgendjemand hier schon 'mal eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Nun, jeder, der mir nicht glaubt, mag mich gerne besuchen und sich selbst überzeugen, ob der KorSun mit unterschiedlichen NetzKabeln sich unterschiedlich verhält.Dieses Kabel müsste vom klangcharakter her ein Chiptuning für den Korsun sein.
Ich habe die Erfahrung mit dem Kroschu gemacht, dass explizit dieses Kabel den Verstärker ansprechender und dynamischer macht.
Der Klang müsste sich auch wesentlich besser von den Boxen lösen.
Das Kabel bringt halt eine Prise mehr Lebendigkeit in die Musik.
Ich hab' aber inzwischen an einigen Stellen gelesen, daß zumindest dieser Verstärker von unterschiedlichen Netzkabeln unterschiedlich profitiert.
Keine Ahnung, warum, aber es scheint tatsächlich so zu sein.
Hat irgendjemand hier schon 'mal eine ähnliche Erfahrung gemacht?
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Hallo Physh,
kann deine Verzweiflung verstehen, obwohl die Probesitzung mit deinem Frauchen richtig Laune gemacht haben muss!
Den Test halte ich aber trotzdem für wenig aussagefähig, aber leider fällt mir nur das folgende ein:
1. Zweiten, gleichen Verstärker besorgen (oder notfalls zwei andere gleiche).
2. CD mit Umschalter an diese anschließen.
3. Beide Verstärker an die Boxen klemmen (wie beim Bi-Amping).
4. Erster Vergleich, ob die Verstärker mit Standard-Netzkabel unterschiedlich klingen (Gerätestreuung).
5. Wenn nicht, dann das "Dicke" an einen der Amps legen.
6. Blindtest.
Bin nicht sicher, ob bei (3) etwas schiefgehen kann, da beide Amps laufen, aber nur jeweils einer ein Ausgangsignal abgibt. Rückströme in den stummen Amp? Keine Ahnung.
Wäre sicher spannend...
Gruß,
Mike
kann deine Verzweiflung verstehen, obwohl die Probesitzung mit deinem Frauchen richtig Laune gemacht haben muss!

Den Test halte ich aber trotzdem für wenig aussagefähig, aber leider fällt mir nur das folgende ein:
1. Zweiten, gleichen Verstärker besorgen (oder notfalls zwei andere gleiche).
2. CD mit Umschalter an diese anschließen.
3. Beide Verstärker an die Boxen klemmen (wie beim Bi-Amping).
4. Erster Vergleich, ob die Verstärker mit Standard-Netzkabel unterschiedlich klingen (Gerätestreuung).
5. Wenn nicht, dann das "Dicke" an einen der Amps legen.
6. Blindtest.
Bin nicht sicher, ob bei (3) etwas schiefgehen kann, da beide Amps laufen, aber nur jeweils einer ein Ausgangsignal abgibt. Rückströme in den stummen Amp? Keine Ahnung.
Wäre sicher spannend...
Gruß,
Mike
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Der Bediener=Hörer muss ja nur den CD-Player umschalten.Master J hat geschrieben: Zur Not verbockt's der Bediener.
Ist ein Job für einen Verstärkerumschalter.
Gruss
Jochen
Aber sicherer wäre natürlich ein zusätzlicher Umschalter zwischen den Verstärkern und den Boxen. Dann wird allerdings der Bastelaufwand verdoppelt...
Gruß,
Mike
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Sowieso!Mike K. hat geschrieben:Hallo Physh,
kann deine Verzweiflung verstehen, obwohl die Probesitzung mit deinem Frauchen richtig Laune gemacht haben muss!

Hm.Mike K. hat geschrieben:Den Test halte ich aber trotzdem für wenig aussagefähig, aber leider fällt mir nur das folgende ein:
Du meinst, ich hab' 'was an den Ohren?

Und meine Frau erst recht?


Oh ja, ich ruf' gleich 'mal bei cattylink oder nysound anMike K. hat geschrieben:1. Zweiten, gleichen Verstärker besorgen (oder notfalls zwei andere gleiche).


Kost' ja bloß 'n Taschengeld...

Das heißt, was ich erfahren bzw. gehört habe, ist pure Einbildung?Mike K. hat geschrieben:6. Blindtest.

Und meine Frau zählt nicht


WeSiSteMa hat sich sowieso verhört...

Im Ernst, was ich höre, höre ich - und wer mag, kann's auch hören; wo ich zu finden bin, steht in meinem Profil.

Freilich, neugierig bin ich geworden.
Gibt es außer Eigenklang und Raumkustik noch andere Dinge, die den Klang beeinflussen?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
ich habe bisher nur 1x einen halbwegs anständigen A/B-Vergleich von Geräten durchgeführt und war erstaunt, wie schwierig es war, zwischen zwei sehr unterschiedlichen Verstärkern einen Unterschied auszumachen.
Bei einem weniger anständigen Vergleich (Pegel nicht geprüft) zwischen CD-Player und MP3 auf einem DVD-Player habe ich versagt.
Zu einem Vergleich von 2 Netzkabeln, bei denen sich mir die technische Ursache nicht erschließen mag, fehlt mir vor diesem klitzekleinen Erfahrungshintergrund einfach die Lust.
Und ich finde, man muss sich auch mal die Herstellungskosten eines Netzkabels vor Augen halten. Wenn dieses nicht gerade in Handarbeit hergestellt wird oder aus Edelmetall besteht, dann ist es ein Pfennigartikel. Und wenn eine bestimmte Konstruktion hier Vorteile verspräche, dann wären die Geräte vermutlich von Haus aus damit ausgestattet.
Aber das Thema hatten wir schon...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich habe bisher nur 1x einen halbwegs anständigen A/B-Vergleich von Geräten durchgeführt und war erstaunt, wie schwierig es war, zwischen zwei sehr unterschiedlichen Verstärkern einen Unterschied auszumachen.
Bei einem weniger anständigen Vergleich (Pegel nicht geprüft) zwischen CD-Player und MP3 auf einem DVD-Player habe ich versagt.
Zu einem Vergleich von 2 Netzkabeln, bei denen sich mir die technische Ursache nicht erschließen mag, fehlt mir vor diesem klitzekleinen Erfahrungshintergrund einfach die Lust.
Und ich finde, man muss sich auch mal die Herstellungskosten eines Netzkabels vor Augen halten. Wenn dieses nicht gerade in Handarbeit hergestellt wird oder aus Edelmetall besteht, dann ist es ein Pfennigartikel. Und wenn eine bestimmte Konstruktion hier Vorteile verspräche, dann wären die Geräte vermutlich von Haus aus damit ausgestattet.
Aber das Thema hatten wir schon...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Hi Physh,
natürlich halte ich euch nicht für taub, aber meine ersten Tests mit dem ATM waren auch holperig, da ich umstecken musste. Erst mit dem Direktvergleich über Tape-Monitor konnte ich eindeutig hören, ob das ATM läuft, oder nicht.
Sobald "Hörpausen" involviert sind, wird es kritisch.
Natürlich solltest du keinen zweiten Amp kaufen: Hätte ich einen Korsun, wäre ich schon unterwegs zu dir...
Also: Ein Appell an alle Korsun-Eigentümer hier im Forum. Im Dienste der Wissenschaft!:idea:
Aber vielleicht hast du ja zwei Freunde, die den gleichen Amp besitzen. Der Marantz 7200 ist doch weit verbreitet.
Notfalls treffen wir uns in SG bei Nubert. Herr Spiegler wäre sicher bereit, Unterstützung bzgl. der Hardware zu leisten!
Wäre ein netter Werbegag für die Lokalpresse: "Nubert im Kampf gegen Voodoo!"
lachender Gruß,
Mike
natürlich halte ich euch nicht für taub, aber meine ersten Tests mit dem ATM waren auch holperig, da ich umstecken musste. Erst mit dem Direktvergleich über Tape-Monitor konnte ich eindeutig hören, ob das ATM läuft, oder nicht.
Sobald "Hörpausen" involviert sind, wird es kritisch.
Natürlich solltest du keinen zweiten Amp kaufen: Hätte ich einen Korsun, wäre ich schon unterwegs zu dir...

Also: Ein Appell an alle Korsun-Eigentümer hier im Forum. Im Dienste der Wissenschaft!:idea:
Aber vielleicht hast du ja zwei Freunde, die den gleichen Amp besitzen. Der Marantz 7200 ist doch weit verbreitet.
Notfalls treffen wir uns in SG bei Nubert. Herr Spiegler wäre sicher bereit, Unterstützung bzgl. der Hardware zu leisten!
Wäre ein netter Werbegag für die Lokalpresse: "Nubert im Kampf gegen Voodoo!"
lachender Gruß,
Mike
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Ich poste 'mal, was der liebe Mensch, von dem ich das Kabel hab', mir geschrieben hat...:
vielleicht fällt Dir dabei eine Erklärung ein...
Und, Mike, wenn das die Firma nubert möchte, und die anderen "ReisSäcke" auch mitmachen, findet sich bestimmt 'ne Gelegenheit...!
Also, Gerald, ihr müßtet also uns doch 'mal besuchenIch war die letzten Tage auf der High End in München. Ich habe mit drei Anbietern von Netzkabeln und Leisten gesprochen.
Eine Entstördrossel kostet um die 2,- Euro wenn Sie für 16 A ausgelegt ist.
Mehr als eine Hand voll Vogelfutter ist aber in keiner Leiste.
Die ... konnten mir nicht sagen wie die Schirmung geerdet sein muss bzw. haben keine Ahnung von Physik.
Die Hersteller waren aber dann doch noch so ehrlich dass sie zugegeben haben, dass sich hinter dem edlen Gewebeschlauch ein Industriekabel befindet. Auf meine Frage, nach welchen Gesichtspunkten sie dieses Kabel ausgesucht haben waren sie mit ihrem Latein am Ende.
Was soll ich dazu sagen. 1,5 m Netzkabel --> 179,- Euro Schöne Leiste aus Alu mit zwei Drosseln drin --> 390,- Euro
...
...in dem [KROSCHU-]Kabel steckt kein Voodoo und auch keine Zauberei!
Das Kabel stammt aus der Automatisierungstechnik!
...
In den vollautomatisierten Prozessen werden die Abläufe für Schrittmotoren, Magnetventilen, etc. im ms Bereich getaktet.
Auch die Sensoren werden mit so einem Kabel verbunden.
Jetzt kommt die Preisfrage:
Warum nimmt man nicht das kostengünstige Standardkupferkabel sondern verbaut hier das schweineteure Spezialkabel gleich Kilometerweise???
.... weil dieses Kabel einige spezielle physikalische Eigenschaften hat, welche z.B. die Beipack-Netzkabel nicht aufweisen.
Zum Aufbau: Dieses Kabel wurde speziell nach IBM -Norm gefertigt. Die einzelnen Leiter haben ein sehr feines Kupfergeflecht welches verzinnt ist.
Die einzelnen Leiter sind auch relativ dick isoliert. Die einzelnen Leiter sind dann noch spiralförmig verseilt. Dann folgt noch mal ein PVC Schlauch.
Dieser wird dann von einem extrem dichten und flexiblen Drahtgeflecht geschirmt.
Der Rest ist dann Physik, auf diese möchte ich an dieser Stelle aber nicht weiter eingehen. Ich habe schon sehr viele Kabel ausprobiert und ich kenne noch zwei weitere Varianten die eine andere Wirkung bezwecken.
Das Problem ist, dass der Ottonormalverbraucher genau bei der Physik aussteigt. Die Physik wird dann wie im Mittelalter also Zauberei abgetan.
Ich sage mal so: Die Wahrheit liegt in der Mitte. Die Hersteller machen mehr Tamtam um das Kabel herum, was eigentlich wirklich dahinter steckt. Wie sollen sie die Wucherpreise auch sonst erklären?
Die technischen Laien können und wollen die Physik nicht kapieren und tun das ganze in die Voodooecke.
Ihre Kombination scheint mir sehr sinnvoll ausgewählt zu sein. Der Netzfilter befreit das bei Ihnen offensichtlich stark belastete Netz von Oberwellen, die z.B. durch Industrie, Schaltnetzteilen oder Dimmer verursacht wurden. Das Netzkabel schützt Ihren Korsun vor neuen Einstreuungen nach dem Filter, da jedes Kabel wie eine Antenne wirkt.
...
Den entscheidenden Effekt hat die Schirmung! Man müsste jetzt noch auf die Flußrichtung des Stroms in den jeweiligen Leiter eingehen, dann erhält man mit der Drei-Finger-Regel die Richtung des magnetischen Feldes. Ich habe dann noch einen Hin- und Rückleiter. Beide sind innerhalb der Schirmung.....
...
Aber Sie hören ja selbst den Unterschied. Dieser lässt sich nicht einfach wegdiskutieren.
Ich kann Ihnen noch vergoldete Stecker drauf machen. Dann wird’s aber wirklich teuer. Ich bezweifle aber sehr, dass sie noch heraushören welche Stecker auf dem Kabel sind.

Und, Mike, wenn das die Firma nubert möchte, und die anderen "ReisSäcke" auch mitmachen, findet sich bestimmt 'ne Gelegenheit...!
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Hallo nochmals,
Physh, dein Händler schreibt ja ne Menge, aber mein laienhafter Technikverstand sträubt sich dagegen: Der Verstärker versorgt seine Endstufe über den Sekundärteil des Trafos und über - vermutlich - riesige Elkos. Was soll da eine "Säuberung" der Primärzuleitung bringen?
Aber egal, du hörst etwas. Vielleicht sollten wir Malcolm fragen, ob er seinen Korsun zur Verfügung stellt.
Wir bräuchten m.E. auf jeden Fall 2 Verstärker, denn ein "Netzkabelumschalter" würde ja die "magische" Zuleitung unterbrechen. Bei Nubert würde sicher die Möglichkeit bestehen, die beiden Amps in ein paar Boxen zu leiten.
Wenn genügend Interesse besteht, würde ich eine Nachricht an Herrn Spiegler schicken. Für Nubert wäre das in jedem Fall eine gute Werbung, fast ohne Kosten! Mir fällt noch eine Schlagzeile ein:
"Nubert: Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit den Kunden"
Falls das ganze positiv ausfällt kann Nubert das Kabel als "NuPowerline" im Zubehör verkaufen... Prädikat: "Von Kunden zertifiziert!"
Könnte echt lustig werden...
Grüße,
Mike
Physh, dein Händler schreibt ja ne Menge, aber mein laienhafter Technikverstand sträubt sich dagegen: Der Verstärker versorgt seine Endstufe über den Sekundärteil des Trafos und über - vermutlich - riesige Elkos. Was soll da eine "Säuberung" der Primärzuleitung bringen?
Aber egal, du hörst etwas. Vielleicht sollten wir Malcolm fragen, ob er seinen Korsun zur Verfügung stellt.
Wir bräuchten m.E. auf jeden Fall 2 Verstärker, denn ein "Netzkabelumschalter" würde ja die "magische" Zuleitung unterbrechen. Bei Nubert würde sicher die Möglichkeit bestehen, die beiden Amps in ein paar Boxen zu leiten.
Wenn genügend Interesse besteht, würde ich eine Nachricht an Herrn Spiegler schicken. Für Nubert wäre das in jedem Fall eine gute Werbung, fast ohne Kosten! Mir fällt noch eine Schlagzeile ein:
"Nubert: Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit den Kunden"
Falls das ganze positiv ausfällt kann Nubert das Kabel als "NuPowerline" im Zubehör verkaufen... Prädikat: "Von Kunden zertifiziert!"

Könnte echt lustig werden...
Grüße,
Mike