Hallo Haferflocke,
das ATM käme bei einem AVR zweckmäßigerweise ans Ende der digitalen Signalverarbeitung und damit üblicherweise unmittelbar vor die Endstufen. Leider haben viele AVR bestenfalls Vorstufenausgänge (PreOut), aber keine Endstufeneingänge (MainIn).
Bei modernen AVR gibt es nun mitunter die Möglichkeit, die Zone2-Funktion für diesen Zweck zu missbrauchen. Man braucht dazu eine Zone2-Funktion, die es erlaubt, die Endstufen für Kanal 6 und 7 mit einem beliebigen analogen Stereoeingangssignal anzusteuern. Nun verbindet man die Vorstufenausgänge der Frontkanäle L+R mit dem Eingang des ATM und den Ausgang des ATM mit einem Eingang am AVR, den man für die Zone2 auswählt.
Schwupps spielen die Lautsprecher (die am Zone2-Lautsprecheranschluss hängen müssen) das vom ATM aufbereitete Signal für Front L+R.
Gänzlich unproblematisch ist die Lösung aber leider doch nicht. Das Signal durchläuft die Vorstufe doppelt; wenn das Gerät ohnehin schon knapp an der Wahrnehmbarkeitsgrenze rauscht und/oder sirrt, dann werden diese Störgeräusche in dieser Betriebsart hörbar. Zudem ist diese Anschlussweise von den Herstellern nicht unbedingt eingeplant, eventuell gibts hier mal Probleme mit einer Brummschleife, die man aber eventuell durch Tricksereien an den Verbindungskabeln lösen kann.
Aus vorgenannten Gründen würde ich den Zone2-Trick entweder im Geschäft ausprobieren (das geht, indem man das ATM einfach weglässt und nur ein Cinchkabel entsprechend anschließt - Schleife ohne ATM sozusagen) oder nur ein Gerät verwenden, bei dem dieser Betrieb laut Erfahrungen anderer User funktioniert.
Ansonsten hätten wir hier im Forum noch den Rudi (rudijopp), der baut AVRs entsprechend um (Nachrüstung von Endstufenein- und ggf. auch Vorstufenausgängen).
Alternativ könnte man es mit einer kleinen Zusatzendstufe versuchen, die man dezent irgendwo versteckt, dazu sollen sich bspw. auch Studioendstufen wie die günstigen t.amp S75 o.ä. (erhältlich bei Thomann) einsetzen lassen.
Was ich bisher nicht erwähnt habe ist, dass der Receiver natürlich den LFE auf die Frontboxen umleiten können sollte, wenn man ohne Subwoofer arbeiten will. Bei normalen DVDs klappt das heutzutage meistens, aber die Bassmanagements von Playern für SACD oder DVD-A beherrschen das oft nicht.
Wieso nun eigentlich den AW550? Wegen der identischen Optik? Wenn man den AW440 in schwarz nimmt und ein bisschen tarnt, bspw. als Blumenständer (Obacht beim Gießen), dann sollte das m.E. durchaus passend zu machen sein.
Haferflocke hat geschrieben:Ich kann bei mir nur eine Tiefe von 36 cm stellen. Der TEAC hat 33 cm und mit den Kabeln/Steckern dann hinten, dachte ich mir, das müsste passen.
Vielleicht mit Winkelsteckern oder mit normalen Kabeln unter Missachtung der minimalen Biegeradien... Das wird auf jeden Fall Millimeterarbeit und wenn sich hinterm Gerät ein bisschen "Kabelsalat" ansammelt kannst du schnell ein Kabel so abknicken, dass es Schaden nimmt.
Und die Lautsprecherkabel müssen dann definitiv ohne Bananenstecker direkt angeklemmt werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt