Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unison Verstärker & CD-Player
Unison Verstärker & CD-Player
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hätte gerne einmal eure Meinung zu den Unison Geräten gehört.
Ich bin schwer am überlegen ob ich mir ne nuwave 105 hinstellen soll.
Meine Traumkombi dazu wäre der neue Unison SE Verstärker sowie der Unison CD. Beide Geräte habe ich schon beim Händler gehört. Ich suche schon sehr lange nach einem warm klingenden Verstärker der sehr harmonisch und ausdrucksstark spielt. Röhre kommt deshalb nicht in Frage, da ich auch Pop- und Rockmusik spielen möchte.
Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit diesen Geräten in Kombination mit den Nubertboxen sammeln können?
Welchen Verstärker könnt Ihr mir alternativ vorstellen der sehr gut zu Nubert passt und die oben erwähnten klanglichen Attribute aufweist?
Vielen Dank im Voraus.
Euer WaVeGuIdE!
ich bin neu hier im Forum und hätte gerne einmal eure Meinung zu den Unison Geräten gehört.
Ich bin schwer am überlegen ob ich mir ne nuwave 105 hinstellen soll.
Meine Traumkombi dazu wäre der neue Unison SE Verstärker sowie der Unison CD. Beide Geräte habe ich schon beim Händler gehört. Ich suche schon sehr lange nach einem warm klingenden Verstärker der sehr harmonisch und ausdrucksstark spielt. Röhre kommt deshalb nicht in Frage, da ich auch Pop- und Rockmusik spielen möchte.
Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit diesen Geräten in Kombination mit den Nubertboxen sammeln können?
Welchen Verstärker könnt Ihr mir alternativ vorstellen der sehr gut zu Nubert passt und die oben erwähnten klanglichen Attribute aufweist?
Vielen Dank im Voraus.
Euer WaVeGuIdE!
Hi,
Schon mal einen "guten" Roehrenamp" (wie z.B. einen Octave) gegen einen Transistoramp "verglichen" ? --> eine "gute" Roehre klingt eben nicht unbedingt nach Roehre ...
Geschmack ist etwas sehr individuelles und hier wirst Du sicher eine Vielzahl von Meinungen hoeren (sicher kommen da Korsun, NAD, Marantz, Vincent, ... zur Sprache).
Ich kann Dir nichts empfehlen, sondern nur raten (auch die nuWave 10/105 ist keine besonders anspruchsvolle Box) selbst (ein Hoertest ohne die eigenen Boxen ist m.E. witzlos) zu vergleichen.
Ich persoenlich mag mich uebrigens nicht von meinem Pathos-Geraet (auch aus Italien und hybridmaessig aufgebaut) trennen ...
Gruss
Burkhardt
mmh, Unison baut aber einerseits Hybridgeraete und "reine" Roehrenamps ...Röhre kommt deshalb nicht in Frage, da ich auch Pop- und Rockmusik spielen möchte.
Schon mal einen "guten" Roehrenamp" (wie z.B. einen Octave) gegen einen Transistoramp "verglichen" ? --> eine "gute" Roehre klingt eben nicht unbedingt nach Roehre ...
Geschmack ist etwas sehr individuelles und hier wirst Du sicher eine Vielzahl von Meinungen hoeren (sicher kommen da Korsun, NAD, Marantz, Vincent, ... zur Sprache).
Ich kann Dir nichts empfehlen, sondern nur raten (auch die nuWave 10/105 ist keine besonders anspruchsvolle Box) selbst (ein Hoertest ohne die eigenen Boxen ist m.E. witzlos) zu vergleichen.
Ich persoenlich mag mich uebrigens nicht von meinem Pathos-Geraet (auch aus Italien und hybridmaessig aufgebaut) trennen ...
Gruss
Burkhardt
Hallo burki,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe schon mal den Octave V40 gehört. Was mir an den deutschen Röhrenverstärkern nicht gefällt ist dass die Geräte nicht mit dem Ohr entwickelt wurden. Hier gibt es viele Hersteller die auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung zurückgreifen wie Radfort oder Conrad Johnson.
Die deutschen Hersteller sind dann nur dem Trend gefolgt und haben von heute auf morgen gesagt wir bauen jetzt auch einen damit wir auch ein Stück vom Kuchen abbekommen.
Was da raus gekommen ist hat mit Röhre nicht mehr viel zu tun. Die Dinger sind dermaßen mit Elektronik voll gepackt und treffen den optimalen Betriebspunkt doch nur +- 15 Prozent.
Das größte Problem welches ich bei einem Hörtest bei mir zu Hause auch hatte ist aber die Überstabilisierung. Die Dinger gehen bei nicht impedanzlinearisierten Boxen einfach in die Knie.
Die Italiener sind dafür bekannt dass sie sehr stimmenbetonte Verstärker bauen. Den Pathos habe ich leider noch nicht gehört. Wäre allerdings ein guter Vorschlag. Ist das wirklich auch ein Hybrid?
Der Unison SE hat MOSFets in der Ausgangsstufe. Ich persönlich ziehe die MOSFets den Sankentransistoren vor. Ich möchte nun mal kein analytisches Klangbild haben.
Prinzipiell tendiere ich ein bisschen zu einem Breitbänder. Diese spielen sehr schön harmonisch. Aber um ein wenig Bass zu bekommen müsste man da wieder auf ein Horn zurückgreifen und dann hat man wieder 100 andere Probleme damit.
Das mit den Verstärkern aus China war doch nicht ernst gemeint? oder?
Ein gewisses Niveau möchte ich schon bewahren. Es sollte zumindest ein Europäer sein. Selbst mein Händler ist auf diverse chinesische Hersteller nicht mehr ansprechbar.
Für weitere Vorschläge oder Erfahrungen mit dem Unison wäre ich sehr dankbar.
Ciao
Waveguide
danke für die schnelle Antwort. Ich habe schon mal den Octave V40 gehört. Was mir an den deutschen Röhrenverstärkern nicht gefällt ist dass die Geräte nicht mit dem Ohr entwickelt wurden. Hier gibt es viele Hersteller die auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung zurückgreifen wie Radfort oder Conrad Johnson.
Die deutschen Hersteller sind dann nur dem Trend gefolgt und haben von heute auf morgen gesagt wir bauen jetzt auch einen damit wir auch ein Stück vom Kuchen abbekommen.
Was da raus gekommen ist hat mit Röhre nicht mehr viel zu tun. Die Dinger sind dermaßen mit Elektronik voll gepackt und treffen den optimalen Betriebspunkt doch nur +- 15 Prozent.
Das größte Problem welches ich bei einem Hörtest bei mir zu Hause auch hatte ist aber die Überstabilisierung. Die Dinger gehen bei nicht impedanzlinearisierten Boxen einfach in die Knie.
Die Italiener sind dafür bekannt dass sie sehr stimmenbetonte Verstärker bauen. Den Pathos habe ich leider noch nicht gehört. Wäre allerdings ein guter Vorschlag. Ist das wirklich auch ein Hybrid?
Der Unison SE hat MOSFets in der Ausgangsstufe. Ich persönlich ziehe die MOSFets den Sankentransistoren vor. Ich möchte nun mal kein analytisches Klangbild haben.
Prinzipiell tendiere ich ein bisschen zu einem Breitbänder. Diese spielen sehr schön harmonisch. Aber um ein wenig Bass zu bekommen müsste man da wieder auf ein Horn zurückgreifen und dann hat man wieder 100 andere Probleme damit.
Das mit den Verstärkern aus China war doch nicht ernst gemeint? oder?
Ein gewisses Niveau möchte ich schon bewahren. Es sollte zumindest ein Europäer sein. Selbst mein Händler ist auf diverse chinesische Hersteller nicht mehr ansprechbar.
Für weitere Vorschläge oder Erfahrungen mit dem Unison wäre ich sehr dankbar.
Ciao
Waveguide
Hi Waveguide,
nochmals: Wenn Du es "warm" haben magst, dann ist eine nuWave-Box vielleicht nicht Dein Kandidat.
Einfach etwas mit einem Amp auszugleichen geht m.E. zumeist in die Hose.
Finde doch zunaechst "Deine" Lautsprecher und erst dann macht es IMHO Sinn ueber den Rest der Kette nachzudenken.
Ich kenne keinen deutschen, englischen oder italienischen Klang, sondern es sind immer die einzelnen Produkte, die bei mir im Mittelpunkt stehen.
Hoerner haben im Normalfall mit Tiefbass nichts am Hut, Breitbaender allerdings auch nicht.
Bei den Nubertboxen hast Du den Vorteil (?) ein ABL/ATM einsetzen zu koennen, so dass durch aktiver Entzerrung noch deutlich mehr Tiefgang moeglich ist. Puristische Verstaerker haben da allerdings selten die Moeglichkeit (es muss zumindest eine Tape-Monitor-Schleife vorhanden sein) soetwas anschliessen zu koennen.
Gruss
Burkhardt
nochmals: Wenn Du es "warm" haben magst, dann ist eine nuWave-Box vielleicht nicht Dein Kandidat.
Einfach etwas mit einem Amp auszugleichen geht m.E. zumeist in die Hose.
Finde doch zunaechst "Deine" Lautsprecher und erst dann macht es IMHO Sinn ueber den Rest der Kette nachzudenken.
das ist eine absolute Pauschalisierung ...Die deutschen Hersteller sind dann nur dem Trend gefolgt ...
Ich kenne keinen deutschen, englischen oder italienischen Klang, sondern es sind immer die einzelnen Produkte, die bei mir im Mittelpunkt stehen.
bauen Hybride und "reine" Roehrengeraete.Den Pathos habe ich leider noch nicht gehört. Wäre allerdings ein guter Vorschlag. Ist das wirklich auch ein Hybrid?
wenn Du hier etwas suchen taetest, wuerdest Du einige Meinungen zu "China-Krachern" finden (wie gesagt: Ich schere da nicht ueber einen Kamm, doch meine mitbekommen zu haben, dass da bei den Geraeten durchaus zwischen lokaler und Exportabstimmung etwas unterschieden wird ...).Das mit den Verstärkern aus China war doch nicht ernst gemeint? oder?
Diese 2 Saetze verstehe ich nicht ...Prinzipiell tendiere ich ein bisschen zu einem Breitbänder. Diese spielen sehr schön harmonisch. Aber um ein wenig Bass zu bekommen müsste man da wieder auf ein Horn zurückgreifen und dann hat man wieder 100 andere Probleme damit.
Hoerner haben im Normalfall mit Tiefbass nichts am Hut, Breitbaender allerdings auch nicht.
Bei den Nubertboxen hast Du den Vorteil (?) ein ABL/ATM einsetzen zu koennen, so dass durch aktiver Entzerrung noch deutlich mehr Tiefgang moeglich ist. Puristische Verstaerker haben da allerdings selten die Moeglichkeit (es muss zumindest eine Tape-Monitor-Schleife vorhanden sein) soetwas anschliessen zu koennen.
Gruss
Burkhardt
Hallo burki,
ich stimme dir nur zum Teil zu. Ich habe bei einem Bekannten eine Box von Nubert gehört und bin somit auf die Marke aufmerksam geworden.
Das Konzept mit dem ABL-Modul gefällt mir auch sehr gut.
Ich beschäftige mich nun doch schon ein paar Jahre mit Hifi und ich weis wie diverse Kandidaten an verschiedenen Boxen klingen.
Das Nubert-Konzept mit der Kalotte müsste extrem neutral klingen. D.h. die Nubert hat keinen Eigenklang und gibt nur das wieder was ihr zugespielt wird.
In diesem Fall macht es IMHO schon Sinn das gewünschte Klangbild mit der entsprechenden Elektronik zur Verfügung zu stellen. Ich traue mir sogar zu diverse Verstärker im Blindtest zu orten.
Ich möchte hier keine Pauschalisierung von länderspezifischen Herstellern vornehmen doch glaube ich die Charaktere in verschiedene Schubladen einordnen zu können:
Unter z.B. englischen Klang "very british" würde ich z.B. B&W oder KEF einordnen. Die Boxen klingen absolut flach und dünn. Es soll auch welche geben die drauf abfahren, mir ist dieser Klang aber einfach zu lausig.
Unter dem deutschen Klang verstehe ich den Taunussound. Typisch deutsch steht für mich für absolut analytischen, ich möchte schon sagen "messtechnischen" Klang.
Die Italiener sind eher sehr warmblütig und stimmenbetont wie ich schon sagte. Die nehmen gerne den Bassbereich ein bisschen zurück und lenken das Augenmerk auf die Stimmen. Ich denke hier z.B. an Audio Analogue, Unsion etc.
Zu den Chinakrachern: Ich weis dass viele andere Hersteller auch in China produzieren. Hier kommt es in erster Linie auf das Qualitätsmanagement an. Was ich ankreide ist lediglich das Umlabeln von diversen Billigmarken aus China bezogen.
Ich habe mal ein kleines Horn gebaut. Obwohl da nur ein 12 cm Breitbänder drin war kam da erstaunlich viel Bass heraus. Das Problem war aber mehr die Hörposition. Ich musste direkt im Stereodreieck sitzen. Habe ich den Kopf 30 cm nach links oder rechts bewegt dann war es vorbei mit dem Hornzauber.
Ich bin mir noch nicht sicher ob der der Unison das ABL-Modul einschleifen kann. Er hat zumindest keinen Tapemonitor.
Also nichts für ungut. Ich diskutiere gerne über Hifi. Allerdings nur über Sachen die ich selbst gehört oder gehabt habe.
Ciao
Waveguide
ich stimme dir nur zum Teil zu. Ich habe bei einem Bekannten eine Box von Nubert gehört und bin somit auf die Marke aufmerksam geworden.
Das Konzept mit dem ABL-Modul gefällt mir auch sehr gut.
Ich beschäftige mich nun doch schon ein paar Jahre mit Hifi und ich weis wie diverse Kandidaten an verschiedenen Boxen klingen.
Das Nubert-Konzept mit der Kalotte müsste extrem neutral klingen. D.h. die Nubert hat keinen Eigenklang und gibt nur das wieder was ihr zugespielt wird.
In diesem Fall macht es IMHO schon Sinn das gewünschte Klangbild mit der entsprechenden Elektronik zur Verfügung zu stellen. Ich traue mir sogar zu diverse Verstärker im Blindtest zu orten.
Ich möchte hier keine Pauschalisierung von länderspezifischen Herstellern vornehmen doch glaube ich die Charaktere in verschiedene Schubladen einordnen zu können:
Unter z.B. englischen Klang "very british" würde ich z.B. B&W oder KEF einordnen. Die Boxen klingen absolut flach und dünn. Es soll auch welche geben die drauf abfahren, mir ist dieser Klang aber einfach zu lausig.
Unter dem deutschen Klang verstehe ich den Taunussound. Typisch deutsch steht für mich für absolut analytischen, ich möchte schon sagen "messtechnischen" Klang.
Die Italiener sind eher sehr warmblütig und stimmenbetont wie ich schon sagte. Die nehmen gerne den Bassbereich ein bisschen zurück und lenken das Augenmerk auf die Stimmen. Ich denke hier z.B. an Audio Analogue, Unsion etc.
Zu den Chinakrachern: Ich weis dass viele andere Hersteller auch in China produzieren. Hier kommt es in erster Linie auf das Qualitätsmanagement an. Was ich ankreide ist lediglich das Umlabeln von diversen Billigmarken aus China bezogen.
Ich habe mal ein kleines Horn gebaut. Obwohl da nur ein 12 cm Breitbänder drin war kam da erstaunlich viel Bass heraus. Das Problem war aber mehr die Hörposition. Ich musste direkt im Stereodreieck sitzen. Habe ich den Kopf 30 cm nach links oder rechts bewegt dann war es vorbei mit dem Hornzauber.
Ich bin mir noch nicht sicher ob der der Unison das ABL-Modul einschleifen kann. Er hat zumindest keinen Tapemonitor.
Also nichts für ungut. Ich diskutiere gerne über Hifi. Allerdings nur über Sachen die ich selbst gehört oder gehabt habe.
Ciao
Waveguide
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bei Stereogeräten sind die Möglichkeiten für den Anschluss des ABL umfangreicher. Man kann das Modul ja auch zwischen Quelle und Verstärker hängen und hat dann mit dem ATM sogar die Möglichkeit, zwischen drei Quellen (allerdings nicht fernbedienbar) umzuschalten. Ein eventuell am Phonoeingang des Verstärkers (so der Unison eine eingebaute Phonovorstufe haben sollte) angeschlossener Plattenspieler bliebe dabei allerdings außen vor.Waveguide hat geschrieben:Ich bin mir noch nicht sicher ob der der Unison das ABL-Modul einschleifen kann. Er hat zumindest keinen Tapemonitor.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Letzter Aufruf!!!
Hat noch wirklich niemand hier im Forum erste Erfahrungen mit den Unison Geräten gemacht. Es muss auch nicht explizit mit der nuwave 105 sein.
Ich erwarte auch keine Lobeshymnen. Im Gegenteil, Kritik wäre mir viel wichtiger.
Um die favorisierte Kombi zu hause zu hören muss ich die Boxen bestellen und mir die Geräte ausleihen. Von dem her wäre es mir schon sehr wichtig wenn mir da der ein oder andere weiterhelfen könnte.
Wie schon gesagt, was sind die Schwachstellen bzw. was spricht gegen einen Unison??
Vielen Dank in Voraus.
wAvEgUiDe
Hat noch wirklich niemand hier im Forum erste Erfahrungen mit den Unison Geräten gemacht. Es muss auch nicht explizit mit der nuwave 105 sein.
Ich erwarte auch keine Lobeshymnen. Im Gegenteil, Kritik wäre mir viel wichtiger.
Um die favorisierte Kombi zu hause zu hören muss ich die Boxen bestellen und mir die Geräte ausleihen. Von dem her wäre es mir schon sehr wichtig wenn mir da der ein oder andere weiterhelfen könnte.
Wie schon gesagt, was sind die Schwachstellen bzw. was spricht gegen einen Unison??
Vielen Dank in Voraus.
wAvEgUiDe
Ei ei ei…Waveguide hat geschrieben:Letzter Aufruf!!!
hier im Forum sind zwar über 3.500 User registriert, sehr viele von denen sind aber eher passive Mitglieder. Und hoffentlich zufriedene Leser. Und nach nur einem Tag Deiner Frage hier eine zufriedenstellende Antwort zu erwarten, ist bei Deinem exotischen Gespann eher unwahrscheinlich. a) Die 105er gibt's noch nicht so lang und b) die "Röhrenfraktion" ist hier eine verschwindende Minderheit. Ich glaube sogar fast, dass niemand hier Dir eine weiterführende Info geben kann.
Bestell die 105er und leihe Dir den Unison. Beides kannst Du bei Nichtgefallen problemlos zurückgeben. Und das häusliche Hörempfinden kann Dir hier eh keiner rüberbringen
Greetz
Stefan
Hallo sleepyjoe,
das ist wenigstens einmal eine ehrliche Antwort!
Dass ich mit dem Forum hier nicht viel weiter komme, so schlau bin ich mittlerweile auch schon.
Ich dachte es wäre vielleicht einen Versuch wert.
Es ist nicht so alltäglich dass ein Lautsprecherhersteller ein eigenes Forum hat. Ich habe mir deshalb mehr in die Richtung erwartet welche Kombinationen gut oder weniger gut sind.
Ich habe zumindest einen Menschen kennen gelernt der einen Pathos Verstärker hat. Diesen möchte ich mir jetzt unbedingt mal anhören. Das Gerät sieht auch optisch sehr ansprechend aus.
Alles andere ist offensichtlich Zeitverschwendung. Ich mach das jetzt wieder wie früher. Ich hole mir die Sachen ins Haus und das Problem ist vom Tisch.
Nochmals Danke an alle die mich unterstützt haben.
PS: Gibt es unter euch wirklich niemanden der was anderes als einen Vincent oder Korsun hat. Diese zählen ja nicht gerade zu den audiophilen und musikalischen Geräten.
Waveguide
das ist wenigstens einmal eine ehrliche Antwort!
Dass ich mit dem Forum hier nicht viel weiter komme, so schlau bin ich mittlerweile auch schon.
Ich dachte es wäre vielleicht einen Versuch wert.
Es ist nicht so alltäglich dass ein Lautsprecherhersteller ein eigenes Forum hat. Ich habe mir deshalb mehr in die Richtung erwartet welche Kombinationen gut oder weniger gut sind.
Ich habe zumindest einen Menschen kennen gelernt der einen Pathos Verstärker hat. Diesen möchte ich mir jetzt unbedingt mal anhören. Das Gerät sieht auch optisch sehr ansprechend aus.
Alles andere ist offensichtlich Zeitverschwendung. Ich mach das jetzt wieder wie früher. Ich hole mir die Sachen ins Haus und das Problem ist vom Tisch.
Nochmals Danke an alle die mich unterstützt haben.
PS: Gibt es unter euch wirklich niemanden der was anderes als einen Vincent oder Korsun hat. Diese zählen ja nicht gerade zu den audiophilen und musikalischen Geräten.
Waveguide
Hallo,
Ich hab im Moment noch eine Endstufe von Fidelity, das ehrichste und brutalste was ich bisher gehört hab! Bald soll ein Classic 6.6 her, so wie in dem Vincent Thread beschrieben!
Gruß Caisa
ist ja wohl wieder NUR deine Meinung oder?! Du drückst dich echt ungeschickt aus!PS: Gibt es unter euch wirklich niemanden der was anderes als einen Vincent oder Korsun hat. Diese zählen ja nicht gerade zu den audiophilen und musikalischen Geräten.
Ich hab im Moment noch eine Endstufe von Fidelity, das ehrichste und brutalste was ich bisher gehört hab! Bald soll ein Classic 6.6 her, so wie in dem Vincent Thread beschrieben!
Gruß Caisa