Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiner Heimkinokeller.. Kompakt- oder Standlautsprecher

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Noch eine Ergänzung:
In Kinos hat man in den mittleren Reihen einen Bildwinkel von ca. 50-60°.
....also, mit einem Top-Projektor (1080 Zeilen) müsste das zu Hause auch irgendwie funktionieren.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Zum Heimkinobild sind folgende Blickwinkel optimal:

Bei DVD: Sitzabstand = 1.5 - 1.8 fache Bildbreite (entspricht etwa 36° -30° Sichtwinkel). Bei über 2 fache Bildbreite geht das Großbildfeeling verloren.

Bei HDTV Material (minimal 720P) auf HD-Projetoren (auch minimal 720P) kann man auch bis auf 1.3 runtergehen.

Das ganze hängt natürlich auch vom Projektor ab, beispielsweise sollte man mit einem SVGA-LCD-Projektor (800x600) nicht unter 2-fache Bildbreite gehen, wegen dem Fliegengitter.

Bei den Aktuellen LCD/DLP Beamern mit 1280x720 Pixeln Auflösung sind aber bei DVD 1.5 -1.8 Optimal. Speziell bei den LCD-Beamer sollte man aber trotzdem selber vorher testen, wie empfindlich man auf das Fliegengitter reagiert und dananch dann das Bildgrößenverhälnis wählen.

Bei mir habe ich ziemlich genau 1.5-fache Bildbreite, also 1,7m Leinwandbreite zu 2,55m Sichtabstand. Da sehe ich bei meinem Panasonic PT-AE500 dank Smooth-Screen-Technik trotz des großen Bildes null Fliegengitter ! Auch kann ich bei dem Bildgrößenverhälnis von 1.5 noch alles auf einen Blick problemlos erfassen.

Aber auch hier sollte jeder für sich persönlich vorher ausprobieren, wie groß noch angenehm ist. Das kann man beispielsweise leicht machen, indem man ,bevor man sich die Leinwand zum Beamer kauft/baut, einfach mal auf eine weisse Wand projiziert und dabei den Abstand zum Bild oder die Bildgröße solange variiert bis es einem persönlich zusagt.
Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
wenn es hauptsaechlich um Kino geht, wuerde ich eher zu kleineren Boxen tendieren und 1 ggf. 2 Subs dazustellen.
Groessere LS machen nur Sinn, wenn sie das volle Spektrum uebertragen. Das setzt wiederum einen potenten Receiver voraus und macht die Sache zusaetzlich teurer. Ein Subwoofer muesste fuer das Kinoklangsahnehaeubchen ohnehin angeschafft werden. Den kann auch eine grosse Box nicht voellig ersetzen. Also lieber kompakt und irgendwo zw. 80 und 100 Hz trennen. In der Nubertschen Beschreibung fuer die grosse 125er findet sich auch eine entsprechende Heimkinoempfehlung fuer Kompaktboxen + Sub.
Grosse Standboxen sind hinsichtlich ihrer Auftellung kritischer.
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
tobia_s
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 12:31

Beitrag von tobia_s »

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich hab jetzt das Forum rauf und runter gelesen (selten so viel Kompetenz und Freundlichkeit in einem Forum "erlebt"), und mitlerweile geht es immer mehr in Richtung Nubox 380.

Ich bin schon stolzer Besitzer der Rs-300 (ist zur Zeit im Schlafzimmer als Direktstrahler in Betrieb) und ich kann es manchmal immernoch nicht so fassen, was da rauskommt. Da wird die Nubox 380 wohl kaum schlechter sein... :D
Vielleicht sollte ich auch mal nach Gmünd fahren (wohne ganz in der Nähe) und mir die Boxen im Vergleich mal anhören.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo tobia_s,

zum Thema LW-Breite und Sitzabstand kann ich Dir nur einen Beitrag bei beisammen.de ans Herzen legen:
http://62.206.102.34/forums/showthread.php?t=35497

So als Fazit würde ich grob mit einem Faktor von 1.75 rechnen:
Berechnungen:

Leinwandbreite x Multiplikator = Sitzabstand
2,1 Meter x 1,75 = 3,675 Meter
2,0 Meter x 1,75 = 3,500 Meter
1,9 Meter x 1,75 = 3,325 Meter
1,8 Meter x 1,75 = 3,150 Meter
1,7 Meter x 1,75 = 2,975 Meter

Neben diesen "Fakten" ist das wichtigeste: DU musst Dich dabei wohlfühlen und gefallen. Diese Zahlen sind sicher alle nur Anhaltspunkte um die grobe Richtung vorzugeben, aber Dein Empfinden ist wichtig.

Für mich ist wichtig:
- Ich muss alles bequem im Blick haben, sprich den Kopf nicht bewegen zu müssen um bei Aktion in einer Ecke was davon zu sehen (oh was für ein Satz), d.h. LW sollte an das Sichtfeld angepasst sein
- Die LW darf nicht zu hoch sein, Nacken sollte entlastet werden
- Thema Pixel bei LCDs spielt natürlich auch ein Rolle

usw usw ...

Klar ist aber auch, die LW muss schon eine gewisse Breite haben um Kinofeeling zu erzeugen :wink:
Rs-300 (ist zur Zeit im Schlafzimmer als Direktstrahler in Betrieb)
wie geht das? Die Rückseite zugeklebt, z.B. mit Pappe oder so?

Gruss
Bo

PS: ich weiß jetzt gar nicht ob man auch ohne beisammen.de Account die Bilder in dem Thread sehen kann und die Excel Datei zur Berechung runterladen kann. Wenn nicht, lass es mich wissen.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Zur Erleichterung mal aus dem Thread kopiert:
Meine Empfehlungen aufgrund von Erfahrungen und dieser Untersuchung sind:


Leinwände, wenn möglich, tief hängen.
Bei LCD-Projektoren einen möglichst großen Betrachtungsabstand einhalten (V = 1,7-1,9)
Bei DLP-Projektoren mit SVGA Auflösung sollte V nicht unter 1,6 liegen, bei höher auflösenden Geräten kann man bis 1,5 runter gehen.
Werte von V unter 1,5 sind sicher extrem und sollten vermieden werden, außer man hat eine ganz spezielle Vorliebe (ich sage jetzt nicht Perversion) dafür.
Der ergonomisch ideale Wert für V liegt, je nach Leinwandgröße, bei etwa 1,8. Das entspricht einem Blickfeldwinkel von 30°.
Der Projektor muß lichtstark genug sein, um die Leinwand auch auszuleuchten.
Also die Leinwand nicht zu groß wählen. Etwas weniger ist hier oft mehr.
beruht alles auf der Arbeit von Cybergent bei beisammen.de, damit es hier zu keinen Mißverständnissen kommt.

Gruss
Bo.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
bofrost03 hat geschrieben: PS: ich weiß jetzt gar nicht ob man auch ohne beisammen.de Account die Bilder in dem Thread sehen kann und die Excel Datei zur Berechung runterladen kann. Wenn nicht, lass es mich wissen.
Das frage ich mich seit Monaten. Vor allem weil man sich nicht neu registrieren kann. :(

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten