Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es eine 12V-Trigger-Box?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Gibt es eine 12V-Trigger-Box?

Beitrag von Ph0b0ss »

Hi

Das Problem ist, das mein Yamaha rx-v1400 leider keine 12V-Trigger-Ausgänge hat (nur die außereuropäischen Versionen des 1400er haben das :evil: ) und meine 3 Vincent 997 sich beim Einschalten der gesamten Anlage über einen Funk-Netzschalter immer direkt in den Standby gehen. Da muss ich dann immer alle 3 Endstufen per Hand einschalten :( .

Daher meine Frage: Gibt es so eine Art "12V-Trigger-Box" die bei Stromzufuhr aus dem Netz automatisch alles anschaltet, was an ihrem Trigger-Ausgang angeschlossen ist?
Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Die Vincents haben Trigger?

12 Volt kannst Du Dir mit einem Steckernetzteil besorgen. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

@Master J

Also bei den Vincent 997 heißt es "Power Control". Aber ist doch sicherlich das gleiche wie 12V-Trigger zum einschalten/ ausschalten oder?

Aus der Bedienungsanleitung:

Bild


Ob ein 12V Steckernetzteil geht, bin ich mir nicht so sicher. Dazu müsste man wissen ob die 12V konstant anliegen müssen oder ob mit einem kurzen bzw mehrere kurze Impulse an- oder ausgeschaltet wird !?!

Edit:

Auf der Vincent Homepage steht das es ein 12V-Trigger ist !

http://www.vincent-tac.de/de/design/dl2/sp997.php
Zuletzt geändert von Ph0b0ss am Do 19. Mai 2005, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Master J hat geschrieben:12 Volt kannst Du Dir mit einem Steckernetzteil besorgen. ;)
richtig! Zumindest bei dem von mir untersuchten NAD war es so, dass der 12V-Triggerausgang einfach dauerhaft 12V Gleichspannung liefert; das lässt sich mit einem Steckernetzteil am 220V-Ausgang des Hauptgerätes oder der Funksteckdose nachbilden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

@g.vogt

Dann werde ich mir mal so ein Steckernetzteil im Baumarkt besorgen.

Weißt Du wo ich dann den Plus- und Minuspol anschließen muss ?
Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Ph0b0ss hat geschrieben:Weißt Du wo ich dann den Plus- und Minuspol anschließen muss ?
ich weiß nicht, ob das ein fester Standard ist. Der Stecker entspricht einer 3,5mm Monoklinke, der Pluspol ist bei NAD am "inneren"/"vorderen" Kontakt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Ph0b0ss hat geschrieben:@g.vogt

Dann werde ich mir mal so ein Steckernetzteil im Baumarkt besorgen.

Weißt Du wo ich dann den Plus- und Minuspol anschließen muss ?
Aufpassen. Die angegebene Spannung stimmt selten. Bei Einstellen von 12 V
habe ich im Leerlauf schon knapp 20 V gesehen, bei 9 V waren es immer noch
knapp 15 Volt, bei 7,5 Volt kamen 12 Volt raus.
Bei Belastung brechen diese Spannungen ein, meist haben die Eingänge aber
sehr hohe Eingangswiderstände, so daß man diese hohen Spannungen sieht.
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

@Frank Klemm

Hast Du das an einem dieser einstellbaren Netzteile gemessen? Habe eins gesehen, wo man 3V/4,5V/6V/7,5V/9V/12V einstellen kann.

Wie sind denn die Spannungen, wenn es am Triggereingang angeschlossen ist? Dürfte doch eigentlich nur eine sehr geringe Last sein oder?

Wie gut halten es diese Steckernetzteile aus, wenn sie ohne bzw mit sehr niedriger Last betrieben werden? z.B. PC-Netzteile sollen das ja gar nicht abkönnen, so ohne Last.
Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ph0b0ss,

hast du nicht zufällig mal ein Aldi-3,98Euro-Messgerät abgegriffen? Ansonsten kannst du dich bei einem unstabilisierten Netzteil an Franks Werten orientieren. Es gibt auch etwas teurere stabilisierte, bei denen sollte es nicht solche Abweichungen geben. Normale Steckernetzteile haben kein Problem mit einer "Unterlast", bei den aufkommenden Steckerschaltnetzteilen bin ich mir da nicht so sicher.

Ansonsten: Mit zu wenig Triggerspannung machst du am Verstärker nichts kaputt, er schaltet dann einfach nicht oder nur zögerlich ein oder unvermittelt wieder aus - es spricht also m.E. nichts dagegen, mangels Messgerät sich einfach "von unten" heranzutasten und es bei der Spannungseinstellung zu belassen, bei der der Verstärker sicher einschaltet (vielleicht sicherheitshalber aber so probiert, dass man den Stecker vom Triggereingang zieht, dann das Netzteil auf den nächsten Wert schaltet und dann wieder an den Verstärker ansteckt).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

@g.vogt

Also ein Voltmeter hab ich :D , daran wirds nicht scheitern.

Ich hab sogar ein schaltbares Steckernetzteil hier, fällt mir grad ein. Nur hab ich deren Kabel fest mit den Kabeln von 2 "12cm-12V-PC-Lüftern" verlötet, welche in der Hushbox meines Projektors für Frischluft sorgen. Daher hab ich keine Lust, nur zum messen der Leerlaufspannung, alles wieder auseinander- und zusammenzubauen und zu löten.

Naja ich werd mir das gleiche einfach nochmal kaufen (hat glaub ich knapp 10€ gekostet) und dann mal testen.

Ich berichte dann mal wenn ichs angeschlossen und durchgemessen hab.
Gruß

Ph0b0ss
Antworten