![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Hallo Burki ...
Chario sind sehr gute Lautsprecher. Die hat Achim mir auch für den Pathos empfohlen.
Da den Pathos aber mein Sohn benutzt habe ich auf eine billigere Variante zurückgegriffen, Dali 8000xs.
Von nem Restpostenverkauf. Billig Verarbeitet aber der Klang ganz annehmbar.
Mit dem Pathos classic one hat man schon fast mehr als einen vernünftigen Einstieg.
Vor allem wenn man den alten hat. Der New Classic One soll etwas schlechter sein. Das hat mir
Achim ebenfalls bestätigt. Den TT von Pathos haben wir getestet. Den älteren der vorwiegend für
8 Ohm Boxen ausgelegt war. Und den neueren der etwas flexibler sein soll auch an 4ohm Boxen.
Auch der Logos wurde unter die Lupe genommen. Meiner Ansicht die bessere Wahl vor dem TT.
Bestätigt sich auch meist in EBAY, wo beide Verstärker um die 2000 Euro weggehen, obwohl
der TT mit 5000 Euro einen Tausender teurer ist. 2000 Euro für diesen mächtigen Hybrid sind ok.(gebraucht)
Ich habe für meinen S8 tausend Euro mehr ausgegeben als ich für die beiden bezahlt hätte,
und das nicht ohne Grund.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Mein Freund hat die Monoblöcke von Pathos. Vielleicht gibt er sie bald ab, falls Interesse besteht.Heißen die In Power oder so??? Schweinsteuer.
Mit dem Preis ist das so ne Sache. Hatte schon mal die grossen Thiel Preis 7000 Euro im Wohnzimmer
stehen. Der Aufpreis von 6500 Euro ca zu meinen Nubert ist nicht gerechtfertigt.
Rogers Studiomonitore hatte ich auch schon. Zäh wie Gummi spielen die auf.
Mein Tipp wenns mal billig sein soll.
Verstärker von Atoll 2x 50 oder 60 Watt Preis ca 490 Euro. Schon fast mehr als ein Einstieg.
In Kombination mit DAlI 6006 aus der Blue Serie. Ich empfehle hierzu keine Nubertboxen, nicht
weil ich sie schlechter finde. Ich habe sie an diesem Verstärker einfach nicht gehört.
Die Nuberts halte ich für Top Boxen, zu nem klasse Preis. Die ganz grossen habe ich leider noch nicht
gehört. Aber ob sie die Musik so dreidimensonal darstellen können ähnlich einem Hologram bezweifle ich.
Bei den Hörnern die ich gehört habe, hast Du den Eindruck der Künstler steht vor Dir die Band einige Meter
dahinter, den Abstand kannst Du förmlich einschätzen oder gar sehen. Am liebsten würdest Du aufstehen und um den Künstler herumgehen. So plastisch wird das Ganze.
Apropo Aufstehen, ich muss mich wieder auf die Socken machen.
Pfirti aus der Oberpfalz.
unison