Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Der Gutschein muss weg...
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Der Gutschein muss weg...
Ich habe hier noch immer den netten 100 Gutschein aus dem Hause Nubert rumliegen. Jetzt grübele ich darüber nach, was ich damit Schönes anfangen könnte.
Meine erste Idee:
Im Schlafzimmer habe ich die nuBox 310 im Einsatz. Warum also nicht das bald erhältliche ABL 310 kaufen?
Da ich zurzeit die Anlage im Schlafzimmer fast häufiger nutze, als meine "Hauptanlage" im Wohnzimmer, kam mir die Idee ob ich nicht vielleicht doch andere Lautsprecher anschaffe.
Standboxen kommen nicht Frage, ich möchte eine optisch möglichst dezente Lösung. Also bleiben übrig:
nuBox 360, 380, nuLine 30, nuWave 35.
360 fällt raus, weil sie mir klanglich nicht ganz so gut gefällt. Ferner finde ich die Box unschön und klobig.
380 fällt raus, weil sie mir zu klobig ist. Schade, denn der Klang gefällt mir wirklich gut.
nuLine 30 gefiel mir im direkten Vergleich nicht besser als die nuBox 380. Daher ist mir dieses Modell den geforderten Preis nicht wert.
nuWave 35 ist mein Favorit, bereits das Vorgängermodell nuWave 3 gefiel mir wirklich gut. Lediglich die Proportionen der Box, sind wegen der großen Tiefe etwas unglücklich.
Das die nuWave 35 der nuBox 310 klar überlegen ist, steht auch für einen Skeptiker wie mich ausser Frage. Es stellt sich aber die Frage, ob die 35 ihre Vorteile wirklich ausspielen kann. Ich bin da etwas skeptisch, denn ich setze die 310 als eine Art "überdimensionalen Kopfhörer" ein. Das bedeutet die Lautsprecher stehen links und rechts am Kopfende des Bettes. Der seitliche Abstand von den Ohren zur den Boxen beträgt jeweils ca. 130cm.
Das Klangerlebnis ist durchaus erfreulich. Bei gleicher Aufstellung, war z.B. eine nuBox 400 unterlegen. Daher nun meine Skepsis, ob z.B. die nuWave 35 für diese Art der Aufstellung geeignet ist.
Also: Lieber ABL310 oder nuBox 310 gegen nuWave 35 austauschen?
Meine erste Idee:
Im Schlafzimmer habe ich die nuBox 310 im Einsatz. Warum also nicht das bald erhältliche ABL 310 kaufen?
Da ich zurzeit die Anlage im Schlafzimmer fast häufiger nutze, als meine "Hauptanlage" im Wohnzimmer, kam mir die Idee ob ich nicht vielleicht doch andere Lautsprecher anschaffe.
Standboxen kommen nicht Frage, ich möchte eine optisch möglichst dezente Lösung. Also bleiben übrig:
nuBox 360, 380, nuLine 30, nuWave 35.
360 fällt raus, weil sie mir klanglich nicht ganz so gut gefällt. Ferner finde ich die Box unschön und klobig.
380 fällt raus, weil sie mir zu klobig ist. Schade, denn der Klang gefällt mir wirklich gut.
nuLine 30 gefiel mir im direkten Vergleich nicht besser als die nuBox 380. Daher ist mir dieses Modell den geforderten Preis nicht wert.
nuWave 35 ist mein Favorit, bereits das Vorgängermodell nuWave 3 gefiel mir wirklich gut. Lediglich die Proportionen der Box, sind wegen der großen Tiefe etwas unglücklich.
Das die nuWave 35 der nuBox 310 klar überlegen ist, steht auch für einen Skeptiker wie mich ausser Frage. Es stellt sich aber die Frage, ob die 35 ihre Vorteile wirklich ausspielen kann. Ich bin da etwas skeptisch, denn ich setze die 310 als eine Art "überdimensionalen Kopfhörer" ein. Das bedeutet die Lautsprecher stehen links und rechts am Kopfende des Bettes. Der seitliche Abstand von den Ohren zur den Boxen beträgt jeweils ca. 130cm.
Das Klangerlebnis ist durchaus erfreulich. Bei gleicher Aufstellung, war z.B. eine nuBox 400 unterlegen. Daher nun meine Skepsis, ob z.B. die nuWave 35 für diese Art der Aufstellung geeignet ist.
Also: Lieber ABL310 oder nuBox 310 gegen nuWave 35 austauschen?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Blap,
hatten wir nicht schon Threads zu der Frage, welche Box sich für solche geringen Hörabstände am besten eignet?
Hörst du denn im Schlafzimmer eher so auf "Zimmerlautstärke"? Dann wäre ein schöner, runder Tiefbass auch bei geringer Lautstärke doch vielleicht gerade reizvoll (ABL310). Vielleicht solltest du das Thema einfach nochmal ein bisschen zurückstellen (es ist ja noch ein bisschen Zeit bis zum 31.12.05), bis konkrete Daten zum ABL310 verfügbar sind?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hatten wir nicht schon Threads zu der Frage, welche Box sich für solche geringen Hörabstände am besten eignet?
Hörst du denn im Schlafzimmer eher so auf "Zimmerlautstärke"? Dann wäre ein schöner, runder Tiefbass auch bei geringer Lautstärke doch vielleicht gerade reizvoll (ABL310). Vielleicht solltest du das Thema einfach nochmal ein bisschen zurückstellen (es ist ja noch ein bisschen Zeit bis zum 31.12.05), bis konkrete Daten zum ABL310 verfügbar sind?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,
alle Not erwächst bekanntlich aus dem (direkten) Vergleich. Ich habe die 310 am Rechner (meist mit ATM-30) und die nuWave3 in meiner Surround-Anlage (mit ATM-30). Höre ich am Rechner (kürzlich habe ich die 310 aber auch mal am Platz der nuWave3 gehört), bin ich schon sehr angetan von der 310 und denke mir nicht selten, dass das doch sehr komplett ist und dass man mehr doch eigentlich nicht benötigt (besonders auch mit ATM-Unterstützung - beachtlich!). Schalte ich auf die nuWave3 bin ich aber dann doch immer wieder sehr hingerissen davon, wie viel durchhörbarer, klarer (diese Sache mit dem Vorhang ) und präziser die nuWave3 spielt, wie sie die feinen Details, z.B. feinsten Schwankungen in der Dynamik, noch genauer herausarbeitet, wie sie z.B. scharf angerissene Gitarrenseiten oder scharf angeschlagene Bongos noch impulsiver darstellt und wie sie dadurch noch "frischer und lebendiger" klingt.
Die "Sache mit dem Nahfeld" kann wie von Gerald bereits erwähnt die Harmonie aber ggf. schon wieder empfindlich stören. 1,50 m Abstand sollten es von der nuWave35 wohl schon sein.
Vielleicht investierst du einfach mal die Versandkosten und bestellst dir die nuWave35 und das ABL und testest dann auch gleich, ob die nuWave35 tatsächlich ein Ersatz für deine nuWave125 sein könnte . Oder du machst die Rechnung 189 EUR ABL vs. 530 EUR nuWave35 auf .
Gruß
Christoph
alle Not erwächst bekanntlich aus dem (direkten) Vergleich. Ich habe die 310 am Rechner (meist mit ATM-30) und die nuWave3 in meiner Surround-Anlage (mit ATM-30). Höre ich am Rechner (kürzlich habe ich die 310 aber auch mal am Platz der nuWave3 gehört), bin ich schon sehr angetan von der 310 und denke mir nicht selten, dass das doch sehr komplett ist und dass man mehr doch eigentlich nicht benötigt (besonders auch mit ATM-Unterstützung - beachtlich!). Schalte ich auf die nuWave3 bin ich aber dann doch immer wieder sehr hingerissen davon, wie viel durchhörbarer, klarer (diese Sache mit dem Vorhang ) und präziser die nuWave3 spielt, wie sie die feinen Details, z.B. feinsten Schwankungen in der Dynamik, noch genauer herausarbeitet, wie sie z.B. scharf angerissene Gitarrenseiten oder scharf angeschlagene Bongos noch impulsiver darstellt und wie sie dadurch noch "frischer und lebendiger" klingt.
Die "Sache mit dem Nahfeld" kann wie von Gerald bereits erwähnt die Harmonie aber ggf. schon wieder empfindlich stören. 1,50 m Abstand sollten es von der nuWave35 wohl schon sein.
Vielleicht investierst du einfach mal die Versandkosten und bestellst dir die nuWave35 und das ABL und testest dann auch gleich, ob die nuWave35 tatsächlich ein Ersatz für deine nuWave125 sein könnte . Oder du machst die Rechnung 189 EUR ABL vs. 530 EUR nuWave35 auf .
Gruß
Christoph
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Mit Sicherheit gibt es schon Threads zum Thema "geringer Hörabstand". Ich wollte meine spezielles Anliegen in den Mittelpunkt stellen.g.vogt hat geschrieben:Hallo Blap,
hatten wir nicht schon Threads zu der Frage, welche Box sich für solche geringen Hörabstände am besten eignet?
Hörst du denn im Schlafzimmer eher so auf "Zimmerlautstärke"? Dann wäre ein schöner, runder Tiefbass auch bei geringer Lautstärke doch vielleicht gerade reizvoll (ABL310). Vielleicht solltest du das Thema einfach nochmal ein bisschen zurückstellen (es ist ja noch ein bisschen Zeit bis zum 31.12.05), bis konkrete Daten zum ABL310 verfügbar sind?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich höre im Schlafzimmer immer mit recht gemässigtem Pegel. Die Idee mit dem ABL kommt auch durch den Wunsch "schöner, runder Tiefbass". Das einzige was ich bei der 310 vermisse ist mehr Tiefgang, allerdings nur bei tendenziell "dünnen" Aufnahmen.
Eilig habe ich es sowieso nicht. Vielleicht ist die Threadüberschrift etwas unglücklich gewählt.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ich finde bereits die 310 sehr detailreich. Als ich im Herbst 2003 in SG war, gefiel mir allerdings die nuWave 3 auch am besten. Ich glaube meine Rangfolge war damals:bony hat geschrieben:Hi,
alle Not erwächst bekanntlich aus dem (direkten) Vergleich. Ich habe die 310 am Rechner (meist mit ATM-30) und die nuWave3 in meiner Surround-Anlage (mit ATM-30). Höre ich am Rechner (kürzlich habe ich die 310 aber auch mal am Platz der nuWave3 gehört), bin ich schon sehr angetan von der 310 und denke mir nicht selten, dass das doch sehr komplett ist und dass man mehr doch eigentlich nicht benötigt (besonders auch mit ATM-Unterstützung - beachtlich!). Schalte ich auf die nuWave3 bin ich aber dann doch immer wieder sehr hingerissen davon, wie viel durchhörbarer, klarer (diese Sache mit dem Vorhang ) und präziser die nuWave3 spielt, wie sie die feinen Details, z.B. feinsten Schwankungen in der Dynamik, noch genauer herausarbeitet, wie sie z.B. scharf angerissene Gitarrenseiten oder scharf angeschlagene Bongos noch impulsiver darstellt und wie sie dadurch noch "frischer und lebendiger" klingt.
Die "Sache mit dem Nahfeld" kann wie von Gerald bereits erwähnt die Harmonie aber ggf. schon wieder empfindlich stören. 1,50 m Abstand sollten es von der nuWave35 wohl schon sein.
Vielleicht investierst du einfach mal die Versandkosten und bestellst dir die nuWave35 und das ABL und testest dann auch gleich, ob die nuWave35 tatsächlich ein Ersatz für deine nuWave125 sein könnte . Oder du machst die Rechnung 189 EUR ABL vs. 530 EUR nuWave35 auf .
Gruß
Christoph
1. nuWave 3
2. nuBox 380 / nuLine 30 (Wobei die 380 ganz klar Preis-/Leistungssieger des Testfeldes war)
3. nuBox 310
4. nuBox 360
Optisch wäre die nuWave 35 sowieso eine sehr schöne Alternative zu den 125 Särgen. Die Sache hat nur einen Nachteil. Für den Heimkinokrawall müssten wieder Subwoofer her. Wobei ich vermutlich mit zwei 440 sehr gut leben könnte. Erst gestern habe ich bei einem Freund wieder den 440 im Einsatz erlebt, ist schon beeindruckend was die kleine Kiste leistet.
Je mehr man überlegt, desto unsicherer wird man. "Eigentlich" möchte ich die kleine 310 ja doch nicht hergeben, aber die 35 ist doch schon recht verlockend...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Blap,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, damit wären wir bei der Frage, ob die nuBox310 mit ABL runder klingen würde als die nuWave35 ohne (deswegen ja auch mein Verweis auf das noch nicht verfügbare Datenblatt für das ABL310). Gerade beim Leisehören mit etwas mehr aufgedrehtem ABL gehe ich davon aus, dass die Kombi nuBox310+ABL runder klänge als die nuWave35 ohne ATM (inwieweit Klangregler am vorhandenen Verstärker dies ausgleichen könnten, weißt du besser).Blap hat geschrieben:Ich höre im Schlafzimmer immer mit recht gemässigtem Pegel. Die Idee mit dem ABL kommt auch durch den Wunsch "schöner, runder Tiefbass". Das einzige was ich bei der 310 vermisse ist mehr Tiefgang, allerdings nur bei tendenziell "dünnen" Aufnahmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
Bei Hörabständen unterhalb 1.5m würde ich eigentlich ausschliesslich die nuBox310 empfehlen. Aus zwei Gründen, einmal ist der Abstand zwischen HT und TMT geringer und der TMT ist kleiner. Das zusammen mit der schmaleren Schallwand ist die Abstrahlung der 310 breiter als die der nuWave35 zum Beispiel.
Ich habe meine nuWave35 am PC mit 1m Hörabstand getestet und ich fand den Klang nicht so optimal wie bei normalem Abstand und ich hab regelrecht Platzangst bekommen von den riesen Trümmern aufm Schreibtisch. Und der ist nicht grade klein.
Alternativ könnte man vielleicht noch die kleinen Dipole (RS-5, DS-50) probieren. Für eine diffuse Beschallung eines Schlafzimmers eventuell ganz nett. Ausserdem sind die noch weniger tief als die nuBox310.
cu,
Stefan
Bei Hörabständen unterhalb 1.5m würde ich eigentlich ausschliesslich die nuBox310 empfehlen. Aus zwei Gründen, einmal ist der Abstand zwischen HT und TMT geringer und der TMT ist kleiner. Das zusammen mit der schmaleren Schallwand ist die Abstrahlung der 310 breiter als die der nuWave35 zum Beispiel.
Ich habe meine nuWave35 am PC mit 1m Hörabstand getestet und ich fand den Klang nicht so optimal wie bei normalem Abstand und ich hab regelrecht Platzangst bekommen von den riesen Trümmern aufm Schreibtisch. Und der ist nicht grade klein.
Alternativ könnte man vielleicht noch die kleinen Dipole (RS-5, DS-50) probieren. Für eine diffuse Beschallung eines Schlafzimmers eventuell ganz nett. Ausserdem sind die noch weniger tief als die nuBox310.
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Da würde ich persönlich ganz klar die 310 vorziehen. Mit den RS-5 als Surround-Lautsprechern bin ich zwar sehr zufrieden aber als reine Stereo-Lösung wären sie mir selbst mit ATM-50 noch zu schwach auf der Brust.teite hat geschrieben:Alternativ könnte man vielleicht noch die kleinen Dipole (RS-5, DS-50) probieren. Für eine diffuse Beschallung eines Schlafzimmers eventuell ganz nett. Ausserdem sind die noch weniger tief als die nuBox310.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin,teite hat geschrieben:Hallo,
Bei Hörabständen unterhalb 1.5m würde ich eigentlich ausschliesslich die nuBox310 empfehlen. Aus zwei Gründen, einmal ist der Abstand zwischen HT und TMT geringer und der TMT ist kleiner. Das zusammen mit der schmaleren Schallwand ist die Abstrahlung der 310 breiter als die der nuWave35 zum Beispiel.
Ich habe meine nuWave35 am PC mit 1m Hörabstand getestet und ich fand den Klang nicht so optimal wie bei normalem Abstand und ich hab regelrecht Platzangst bekommen von den riesen Trümmern aufm Schreibtisch. Und der ist nicht grade klein.
Alternativ könnte man vielleicht noch die kleinen Dipole (RS-5, DS-50) probieren. Für eine diffuse Beschallung eines Schlafzimmers eventuell ganz nett. Ausserdem sind die noch weniger tief als die nuBox310.
cu,
Stefan
dein Posting drängt mich wieder eher in Richtung ABL 310.
Die RS5 sind meiner Meinung nach keine Alternative zu den 310. Ich setze die Kleinen als Back-Surrounds ein, natürlich habe ich sie aus Neugier mit der nuBox 310 verglichen, die 310 geht im Stereobetrieb als klarer Sieger hervor.
Naja, ich stehe ja nicht unter Zeitdruck. Mal sehen ab wann das ABL310 tatsächlich lieferbar sein wird.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hi Blap,
noch ein Argument für die 310:
Wenn Du dir die NW35 holen würdest, mach fürs "Leisehören" auch hierfür ein ATM absolut Sinn.
Und dann ist der Preisunterschied zu "nur" einem zusätzlichen ABL für die 310 schon beachtlich.
frohes Grübeln!
Jürgen
noch ein Argument für die 310:
Wenn Du dir die NW35 holen würdest, mach fürs "Leisehören" auch hierfür ein ATM absolut Sinn.
Und dann ist der Preisunterschied zu "nur" einem zusätzlichen ABL für die 310 schon beachtlich.
frohes Grübeln!
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]