Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAD C370 zwingt nuWave 10 in die Knie

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

NAD C370 zwingt nuWave 10 in die Knie

Beitrag von Thias »

Hatte gestern mal ein leeres Haus und habe mir ein Konzert in Live-Lautstärke gegönnt. Ziemlich harter Rock mit viel Blech (Becken). Lautstärkeregler ca. 1 Uhr. Nach 10 min steigt der eine Hochtöner aus und kurz darauf der andere (um danach bei geringerer Lautstärke gleich wieder zu kommen). Hätte ich nicht gedacht, dass der NAD C370 mit seinen 120 W die LS zum abschalten bringt. Es war wirklich "nur" Live-Konzertlautstärke in 3 m Abstand....
Hattet Ihr auch schon solche Erscheinungen?
Gruß Thias
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Thias,

kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - ausser die Musik war EXTREM höhenlastig.

Wahrscheinlicher scheint mir, daß du den Amp ins Clipping getrieben hast und deswegen hat dann die Schutzschaltung angesprochen - das kann bei einer weniger guten Schutzschaltung auch ins Auge gehen....

gruss
Jürgen
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi thias,

schliesse mich meinem vorredner an.
das war mit sicherheit ein clippender verstärker und nicht der lautsprecher.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

das war mit sicherheit ein clippender verstärker
kann kaum sein, denn erstens der NAD hat soft-Clipping, d.h. es werden nicht so starke Oberwellen erzeugt wie beim harten Clipping und zweitens würde es im Bassbereich clippen, da dort von der Frequenzverteilung viel größere Ampltuden gefahren werden. Im Bereich des Hochtöners kann ein Verstärker praktisch nich clippen (es sei denn, man hört Sinus 120 W autsch :wink: ). Ich denke mal, die Kalotte wird so bei 30 W spätestens abschalten. Wie soll eine LS Schutzschaltung mitbekommen, ob ein Verstärker clippt? Im Bassbereich mit ABL hatte ich schon clipping, ich nehme an vom Verstärker und das äußert sich in blubbernden LS, ohne dass was abschaltet.
ausser die Musik war EXTREM höhenlastig
wie ein Rock-Schlagzeug mit viel Becken halt so ist, aber alles lin eingestellt. Aber es war nur bei einem Song.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Clipping

Beitrag von Markus »

Hallo Thias,

hast Du beim Hören die Anti-Clipping-Schaltung des NAD aktiviert? Das habe ich standardmäßig und habe auch schon sehr laut gehört, bisher ohne die von Dir beschriebenen Effekte.

Wie hast Du denn festgestellt, dass es "nur Konzertlautstärke" war? Mir ist aufgefallen, dass durch die niedrigen Verzerrungen von Verstärker und Lautsprecher die Lautstärke nicht so sehr in Erscheinung tritt (Das Ohr gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ... 8O ). Wie laut man wirklich gehört hat, merkt man am besten, wenn man den Regler auf die "Normalposition" zurückstellt und sich wundert, dass man nun auf einmal kaum mehr noch was hört.

Gruß,

Markus.

P. S. Hörst Du heute eigentlich neben dem Pfeifen auch noch was anderes? :roll:
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

P. S. Hörst Du heute eigentlich neben dem Pfeifen auch noch was anderes?
...wie bitte? Ich kann dich nicht verstehen :wink:
Konzertlautstärke ist natürlich relativ, ich bin es nur gewohnt, weil ich bei Live-Musik öfters (mit)mische. (Ich merke schon noch, wenn es ungesund wird und weh tut). Der Ohrenarzt hat mir aber für mein Alter ein sehr gutes Gehör attestiert :wink:
@Markus, du hast doch auch einen C370, was passiert da bei 1-2 Uhr? (die CD`s sind ja relativ gleich laut, fett abgemischt)
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Thias,

zu Deinem vorletzten Kommentar:
Clipping wird durchaus z.B. durch heftige Baßattacken ERZEUGT, AUSWIRKEN wird es sich aber im Hochtonbereich.

Hattest Du das Softclipping an- oder abgeschaltet (ist es überhaupt schaltbar?).

Wenn Du solche Hör-Exzesse öfter machen willst (und kannst), dann leih dir doch mal vom Händler deines Vertrauens einen Watt-Boliden und höre bei gleicher Lautstärke wie geschildert. Dann solltest du recht sicher zuordnen können, obs am Amp oder an den LS liegt.

gruss
Jürgen
Zuletzt geändert von ghnomb am Fr 16. Mai 2003, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Thias hat geschrieben:@Markus, du hast doch auch einen C370, was passiert da bei 1-2 Uhr?
Hörsturz. 8O Nee im Ernst, mir als Klassik-Hörer ist 1-2 Uhr eindeutig zu laut, da deutlich über Original-Lautstärke. Normalstellung ist 9-10 Uhr, und da ist's auch schon recht kräftig (im 50 qm Raum und in gut 3 m Abstand).

Ich habe interessehalber schon mal die ein oder andere CD (z. B. Tricylce von Flim & the B. B.'s) auf 2-3 Uhr gehört, anschließend pfiff es aber wirklich in den Ohren, Verzerrungen habe ich keine gehört, auch keine Abschaltung der Hochtöner. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich prinzipiell das Soft-Clipping einschalte, da ich bei üblichen Lautstärken keinen klanglichen Unterschied zur deaktivierten Version höre.

Wenn Du wirklich mehr Power brauchst, dann würde ich mal versuchen, den C370 zu brücken und eine weitere gebrückte Endstufe (z. B. C270) hinzuzunehmen, vermutlich reicht's dann auch zu den Trompeten von Jericho in Originallautstärke. :twisted:

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Höchstfrequente Störungen?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Thias,

das Abschalten der Hochtöner (nun wissen wir wenigstens alle, dass die Schutzschaltung funktioniert ;-) ) wundert mich auch. Allerdings fehlt mir die Erfahrung mit solchen Extremlautstärken, länger als einen Titel lang habe ich meinen C350 noch nicht oberhalb von 12 Uhr betrieben.
Ich könnte noch eine ganz andere Vermutung beisteuern:
Schwingt irgendwas außerhalb des (für dich) hörbaren Bereiches? Oder ist auf der Aufnahme (die war doch live?) eine hochfrequente Störung mit aufgezeichnet (bspw. von einer Rückkopplung), die das übliche Verhältnis der Frequenzen so nachhaltig verschiebt, dass die Hochtöner übermäßig beansprucht werden?

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

...um Himmels willen, ich will nicht noch lauter...
Ich bin aber trotzdem überzeugt, dass es nicht am Verstärker liegt. Der hat NICHT geclippt, denn das hätte ich wohl gehört (wie gesagt ich habe NOCH gute Ohren :wink: ) Außerdem, wenn die Grundwelle clippt, sagen wir mal bei 200 Hz, dann hat jede Oberwelle nur eine Bruchteil der Amplitude der Grundwelle (und das wird nach oben immer weniger). Ich denke, wie schon gesagt, das waren vielleicht 30 W im Hochtonbereich, das ist aber für Kalotten schon zuviel (Im Profibereich setzt man deswegen ja auch Horntreiber ein, die mehr abkönnen).
Aber was solls, ich bin kein Hardrocker,
höre mehr Blues, Rock, Funk, Soul, Jazz
Antworten