Hallo Herr Bühler,
erstmal danke für die interessante Aufklärung!
Bei mir war es ja so, dass ich dank Ihnen die Gelegenheit hatte, den "defekten" CS-70 und den neuen CS-70 gleichzeitig bei mir zu hause zu haben und habe ja beide Center nebeneinander relativ frei im Raum aufgestellt und eben festgestellt, dass der defekte Center irgendwie dumpf/leblos klang. Auch ein Vertauschen der Stellposition brachte das gleiche Ergebnis.
Daher eben meine Verwunderung, dass dies nur durch einen Klirr ausgelöst werden soll. Um das übliche "Killerargument" mit ins Spiel zu bringen: selbst meine Frau hörte dies eindeutig raus
Oder ist es möglich, dass der Hochtöner zusätzlich zum Klirr auch etwas leiser spielte?
Ich lasse mir ja gerne den Bauch pinseln (von wegen feinem Gehör) , würde aber realistisch betrachtet mir eigentlich weniger akkustische Fähigkeiten zutrauen als euch bei Nubert
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine CS-70, sehr unbefriedigender Klang!
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Interessantes Thema, zumal ich auch seit einigen Wochen einen CS 70 habe.
Mir war der CS 70 zunächst überhaupt nicht ausreichend "präsent". Er war irgendwie "nicht da", aber nicht im positiven Sinne, leider. Auch dann nicht, wenn man ihn bewusst lauter stellte oder die Einstellungen an der Box selbst veränderte.
Ich habe ihn dann nach oben angewinkelt (HT "guckt" nach unten). Jetzt ist er "präsenter" aber ich habe Zisch-Laute, wenngleich nach meiner Meinung nicht so frappierend wie hier beschrieben.
Er später habe ich nun die nuLine 120 hinzubekommen. Habe derzeit viel Stress - hoffentlich kann ich bald mehr testen...
Eine generelle Frage stellt sich mir hier schon:
1) Eine meiner DS 60 hatte auch einen defekten HT (Klirr hörbar).
2) Austausch null Problem, also insoweit 1 + für Nubert.
3) Aber: Wenn mir an der Hotline wie geschehen gesagt wird, dass man den Klirr nicht weiter teste vor Auslieferung weil man nur ganz geringe Toleranzen habe, so lässt man den Kunden hier m. E. vielleicht doch ein wenig allein. Denn: Man hat zu Hause nur DIE EINE bestellte Box. A/B Vergleich schwierig bis unmöglich. Also kann man nur schwierig bis unmöglich testen, ob die Box so klingt wie sie klingen soll. Jetzt kann man einwenden, dass es ja nur wichtig sei das sie einem persönlich gefällt. Aber bei mir verbleibt das ungute Gefühl, dass die Box eventuell ein Problem hat und ich es (noch) nicht erkenne bzw. hinnehme und leider weiß, dass die Box vor Auslieferung nur unzureichend einer Endkontrolle unterzogen wurde.
Es ist zuletzt auch so, dass ich beim reparierten DS 60 (HT-Austausch) beim "rosa rauschen" nach wie vor ein kleines Scheppern im Direktstrahler-HT habe (nur dort, nicht im Dipol-HT, was wohl bedeutet: es kann die Weiche oder aber das Kabel oder aber der Amp nicht sein).
Frage an Fa. Nubert wäre also: Werden die Boxen vor Auslieferung einer Endkontrolle unterzogen? Falls ja: Warum häufen sich dann hier die Probleme mit den HTs/ hörbarem Klirr/ insbesondere wohl bei den DS 60/ CS 70 ?
Ansonsten: nuLine 120 & Co. spielen unglaublich gut! Ich bin und bleibe Fan der Fa. Nubert. Und hoffe aber auch, dass die Frage wie gestellt beantwortet wird.
Mir war der CS 70 zunächst überhaupt nicht ausreichend "präsent". Er war irgendwie "nicht da", aber nicht im positiven Sinne, leider. Auch dann nicht, wenn man ihn bewusst lauter stellte oder die Einstellungen an der Box selbst veränderte.
Ich habe ihn dann nach oben angewinkelt (HT "guckt" nach unten). Jetzt ist er "präsenter" aber ich habe Zisch-Laute, wenngleich nach meiner Meinung nicht so frappierend wie hier beschrieben.
Er später habe ich nun die nuLine 120 hinzubekommen. Habe derzeit viel Stress - hoffentlich kann ich bald mehr testen...
Eine generelle Frage stellt sich mir hier schon:
1) Eine meiner DS 60 hatte auch einen defekten HT (Klirr hörbar).
2) Austausch null Problem, also insoweit 1 + für Nubert.
3) Aber: Wenn mir an der Hotline wie geschehen gesagt wird, dass man den Klirr nicht weiter teste vor Auslieferung weil man nur ganz geringe Toleranzen habe, so lässt man den Kunden hier m. E. vielleicht doch ein wenig allein. Denn: Man hat zu Hause nur DIE EINE bestellte Box. A/B Vergleich schwierig bis unmöglich. Also kann man nur schwierig bis unmöglich testen, ob die Box so klingt wie sie klingen soll. Jetzt kann man einwenden, dass es ja nur wichtig sei das sie einem persönlich gefällt. Aber bei mir verbleibt das ungute Gefühl, dass die Box eventuell ein Problem hat und ich es (noch) nicht erkenne bzw. hinnehme und leider weiß, dass die Box vor Auslieferung nur unzureichend einer Endkontrolle unterzogen wurde.
Es ist zuletzt auch so, dass ich beim reparierten DS 60 (HT-Austausch) beim "rosa rauschen" nach wie vor ein kleines Scheppern im Direktstrahler-HT habe (nur dort, nicht im Dipol-HT, was wohl bedeutet: es kann die Weiche oder aber das Kabel oder aber der Amp nicht sein).
Frage an Fa. Nubert wäre also: Werden die Boxen vor Auslieferung einer Endkontrolle unterzogen? Falls ja: Warum häufen sich dann hier die Probleme mit den HTs/ hörbarem Klirr/ insbesondere wohl bei den DS 60/ CS 70 ?
Ansonsten: nuLine 120 & Co. spielen unglaublich gut! Ich bin und bleibe Fan der Fa. Nubert. Und hoffe aber auch, dass die Frage wie gestellt beantwortet wird.
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Jetzt muss ich aber doch noch mal den CS 70 loben:
Wie gesagt - ich stelle Zisch-Laute fest, aber nicht frappierend oder unangenehm. Und stark abhängig von der Quelle.
Mit dem CS 70 bin ich so wie er jetzt aufgestellt ist top-zufrieden. Ich muss jetzt nur noch die Harmonie mit den 120ern testen.
Also: Meine Frage an Nubert resultiert aus meinen Erfahrungen mit der DS 60 (nicht dem CS 70) und ist genereller Natur. Denn: mein bisheriges Set war nicht das Letzte Nubert-Set
Ich habe noch Wohnzimmer, Küche, Hobbyraum und Schlafzimmer zu beschallen.
Wenn die Kinder es zu schätzen wissen kommen zwei Kinderzimmer dazu vielleicht ja auch noch die Galerie im Treppenhaus oder die Dachterasse...
Gruß von Boris
Wie gesagt - ich stelle Zisch-Laute fest, aber nicht frappierend oder unangenehm. Und stark abhängig von der Quelle.
Mit dem CS 70 bin ich so wie er jetzt aufgestellt ist top-zufrieden. Ich muss jetzt nur noch die Harmonie mit den 120ern testen.
Also: Meine Frage an Nubert resultiert aus meinen Erfahrungen mit der DS 60 (nicht dem CS 70) und ist genereller Natur. Denn: mein bisheriges Set war nicht das Letzte Nubert-Set
Ich habe noch Wohnzimmer, Küche, Hobbyraum und Schlafzimmer zu beschallen.
Wenn die Kinder es zu schätzen wissen kommen zwei Kinderzimmer dazu vielleicht ja auch noch die Galerie im Treppenhaus oder die Dachterasse...
Gruß von Boris
Zu Audiophilius und Cimba,
vielleicht nochmals generell:
nein um Gottes Willen, wir haben keine Häufung mit klirrenden Hochtöner, sondern leben hier sehr gut - mit einer im Promillebereich liegenden Quote! Es ist sogar umgekehrt, ein in der Branche übliches Problem, konnten wir über die Jahre hinweg so weit reduzieren, dass wir eben keine spezielle Klirrmessung (Spektralmessung) vornehmen müssen. Es sind auch nicht die Hochtöner selber, die für diese hier besprochenen Thematik verantwortlich sind, sondern wie schon erwähnt - eine kleine Charge von Hochtonfrontplatten der nuLine DS-60 / CS-70 (unsere HT lassen sich durch einen cleveren Verriegelungsmechanismus auseinanderbauen). Diese HT-Fronten erreichen beim Verschließen leider nicht ganz den erforderlichen Zug. Dadurch kann es zu den genannten "Klangvarianten" kommen…
Alle Hochtonfronten aus dieser Lieferung wurden aus dem Verkehr gezogen und da wir uns erst frisch aus dieser Lieferung bedient haben, sind / waren nur wenige Lautsprecher betroffen.
Meiner Erfahrung nach, entsteht ein Großteil der ungeliebten S – und Zischlaute hauptsächlich durch Hardware (mäßige Chipqualität der Dolby Digital Receiver) und Software! Daher auch immer wieder von uns der Tipp: bei Verdacht gegenüber einem Centerspeaker - diesen einfach statt der linken oder rechten Hauptbox anschließen und mit einem „sauberen“ Radiosprecher (Stimme) zu prüfen!
Da morgen hier in Baden Württemberg Feiertag ist…wünschen alle vom Team ein schönes „Wochenende“
Martin Bühler
vielleicht nochmals generell:
nein um Gottes Willen, wir haben keine Häufung mit klirrenden Hochtöner, sondern leben hier sehr gut - mit einer im Promillebereich liegenden Quote! Es ist sogar umgekehrt, ein in der Branche übliches Problem, konnten wir über die Jahre hinweg so weit reduzieren, dass wir eben keine spezielle Klirrmessung (Spektralmessung) vornehmen müssen. Es sind auch nicht die Hochtöner selber, die für diese hier besprochenen Thematik verantwortlich sind, sondern wie schon erwähnt - eine kleine Charge von Hochtonfrontplatten der nuLine DS-60 / CS-70 (unsere HT lassen sich durch einen cleveren Verriegelungsmechanismus auseinanderbauen). Diese HT-Fronten erreichen beim Verschließen leider nicht ganz den erforderlichen Zug. Dadurch kann es zu den genannten "Klangvarianten" kommen…
Alle Hochtonfronten aus dieser Lieferung wurden aus dem Verkehr gezogen und da wir uns erst frisch aus dieser Lieferung bedient haben, sind / waren nur wenige Lautsprecher betroffen.
Ja, alle Nubert Lautsprecher wandern in der Endkontrolle auch zu einem Prüfstand und werden hier gemessen! Diese chargenbezogenen Sammelmessungen werden dann in der EDV hinterlegt!„Frage an Fa. Nubert wäre also: Werden die Boxen vor Auslieferung einer Endkontrolle unterzogen?“
Meiner Erfahrung nach, entsteht ein Großteil der ungeliebten S – und Zischlaute hauptsächlich durch Hardware (mäßige Chipqualität der Dolby Digital Receiver) und Software! Daher auch immer wieder von uns der Tipp: bei Verdacht gegenüber einem Centerspeaker - diesen einfach statt der linken oder rechten Hauptbox anschließen und mit einem „sauberen“ Radiosprecher (Stimme) zu prüfen!
Da morgen hier in Baden Württemberg Feiertag ist…wünschen alle vom Team ein schönes „Wochenende“
Martin Bühler
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Zum Problem S-Laute wäre ohnehin mal folgendes zu sagen.
Wenn wir uns mit Mitmenschen ohne technische Hilfsmittel unterhalten, hören wir eine
Stimme, wie sie in Natur klingt. Diese hängt zwar auch vom Sprecher, dessen
Gesundheitszustand und den Räumlichkeiten ab, aber eine natürliche Stimme hat relativ
wenig hochfrequente Anteile. Wir haben hohe Signalanteile zwischen 200 und 800 Hz,
darüber fällt das Spektrum deutlich ab.
Wenn man Stimmen oder Gesang mit einem linearen Mikrofon aufnimmt und einem
linearem Lautsprecher wiedergibt, kann man in etwa diesen Klang einfangen. In der
Praxis macht das keiner, man nimmt spezielle Gesangsmikrofone mit einer deutlichen
Überbetonung vor allem um die 3 kHz. Dies gibt der Stimme mehr Ausdruck, S-Laute
sind besser zu verstehen, was besonders unter schlechten Hörbedingungen angenehm
ist. Die meisten empfinden so eine Aufnahme natürlicher als die mit einem linearen
Mikrofon. Man hat sich an diese übliche Verzerrung gewöhnt, ähnlich dem ersten Schritt
auf eine Rolltreppe.
Zu diesem Effekt komemn aber noch weitere hinzu. So werden heute Stimmen zusätzlich
zu den Verzerrungen durch ein Sprachmikrofon noch weiter ähnlich wie eine E-Gitarre
verzerrt. Ein beliebtes Effektgerät für Stimmen ist ein sogenannter Exciter, ein
Oberwellenanreicherungsgerät. Man hat die früher mal sehr maßvoll eingesetzt,
mittlerweile habe ich aber eher den Eindruck, daß man diese Geräte kaskadiert.
In Folge dieser Effektgeräte (spezielles Mikro + Exciter) ist der Signalanteil von Stimmen
auf CDs im Bereich zwischen 2 und 4 kHz (wo das Ohr sehr empfindlich ist) mittlerweile
im Verhältnis zu einer natürlichen Stimme um die 15 dB angehoben (30-fache Leistung).
Und mittlerweile ist man be vielen CDs in einem Bereich, den man in der Gastronomie
als "versalzen" bezeichnen würde. Meist reichen geringe Anlässe aus, die Stimmen als
lästig zu empfinden.
Solche Anlässe können sein:
* man hat einen Lautsprecher, der das Frequenzbereich um die 2-4 kHz linear wiedergibt und hat sich daran (noch) nicht gewöhnt
* Eine dieser CDs erwischt, die von einem Tonmeister mit Gehörsturz abgemischt wurden (Celine Dion)
Wenn wir uns mit Mitmenschen ohne technische Hilfsmittel unterhalten, hören wir eine
Stimme, wie sie in Natur klingt. Diese hängt zwar auch vom Sprecher, dessen
Gesundheitszustand und den Räumlichkeiten ab, aber eine natürliche Stimme hat relativ
wenig hochfrequente Anteile. Wir haben hohe Signalanteile zwischen 200 und 800 Hz,
darüber fällt das Spektrum deutlich ab.
Wenn man Stimmen oder Gesang mit einem linearen Mikrofon aufnimmt und einem
linearem Lautsprecher wiedergibt, kann man in etwa diesen Klang einfangen. In der
Praxis macht das keiner, man nimmt spezielle Gesangsmikrofone mit einer deutlichen
Überbetonung vor allem um die 3 kHz. Dies gibt der Stimme mehr Ausdruck, S-Laute
sind besser zu verstehen, was besonders unter schlechten Hörbedingungen angenehm
ist. Die meisten empfinden so eine Aufnahme natürlicher als die mit einem linearen
Mikrofon. Man hat sich an diese übliche Verzerrung gewöhnt, ähnlich dem ersten Schritt
auf eine Rolltreppe.
Zu diesem Effekt komemn aber noch weitere hinzu. So werden heute Stimmen zusätzlich
zu den Verzerrungen durch ein Sprachmikrofon noch weiter ähnlich wie eine E-Gitarre
verzerrt. Ein beliebtes Effektgerät für Stimmen ist ein sogenannter Exciter, ein
Oberwellenanreicherungsgerät. Man hat die früher mal sehr maßvoll eingesetzt,
mittlerweile habe ich aber eher den Eindruck, daß man diese Geräte kaskadiert.
In Folge dieser Effektgeräte (spezielles Mikro + Exciter) ist der Signalanteil von Stimmen
auf CDs im Bereich zwischen 2 und 4 kHz (wo das Ohr sehr empfindlich ist) mittlerweile
im Verhältnis zu einer natürlichen Stimme um die 15 dB angehoben (30-fache Leistung).
Und mittlerweile ist man be vielen CDs in einem Bereich, den man in der Gastronomie
als "versalzen" bezeichnen würde. Meist reichen geringe Anlässe aus, die Stimmen als
lästig zu empfinden.
Solche Anlässe können sein:
* man hat einen Lautsprecher, der das Frequenzbereich um die 2-4 kHz linear wiedergibt und hat sich daran (noch) nicht gewöhnt
* Eine dieser CDs erwischt, die von einem Tonmeister mit Gehörsturz abgemischt wurden (Celine Dion)
lieber herrr klemm,
mir aus der seele gesprochen - und herzlich gelacht! ( celine dion)
dank dafür, da hier doch manchesmal der nötige humor fehlt.
großartig.
gruß
pbeier
mir aus der seele gesprochen - und herzlich gelacht! ( celine dion)
dank dafür, da hier doch manchesmal der nötige humor fehlt.
großartig.
gruß
pbeier
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Hallo Frank,
volle Zustimmung in allen Punkten!!!
Zu Celine Dion: sind das diese Aufnahmen, wo man sogar die Strömungsgeräusche aus der Kehle hört?
volle Zustimmung in allen Punkten!!!
Zu Celine Dion: sind das diese Aufnahmen, wo man sogar die Strömungsgeräusche aus der Kehle hört?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO