TomTom hat geschrieben:Wenn ich die Beiträge von burki und Frank lese:
*mitdemhammeraufdendvdrekordereinschlage* :oops:
Aber mal ernsthaft:
Klar, es gibt immer Freaks, die das Beste vom Besten wollen. Und das sei Ihnen auch gegönnt!
Was hat das mit "Beste vom Besten" zu tun?
Betrachtet man die Qualität von Video gegenüber Audio, dann bewegen wir uns
auf Mittelwellenqualität. Und ich hätte gerne die Mittelwellenqualität ohne
zusätzliche und vermeidbare Pfeifgeräusche.
Hinzu kommt noch, daß vom technischen Standpunkt aus der DVD-Recorder schon
zu Zeiten seiner Entwicklung eine veraltete Lösung war. Mittlerweile ist er völlig
veraltet.
Was will ich mit einer Lösung, die mich dauernd vor irgendwelche Entscheidungen
stellt, entweder nur A oder B zu können, obwohl man A und B benötigt?
* Entweder Qualität oder ordentliche Spieldauer
* Geht der Film nun 120 Minuten oder 121 Minuten?
* Entweder nicht nachträglich editieren oder nicht auf DVD-Playern abspielen können
Ich allerdings, suchte nen Ersatz für meinen alten VCR. Und ich bin mit dem DVD-Rekorder glücklich 8) !
Sei glücklich. Es sei Dir vergönnt.
Wenn ich nen alten Film, wie z.B. Rio Bravo, oder nen James Bond aus den 70ern aufnehme, dann kann ich beim besten Willen keine Qualität verlangen, die heutzutage geboten wird.
Und wenn ich solch einen Film auf ne DVD mit 2h Laufzeit aufnehme, mach ich doch nix falsch, oder :? ?
Nehmen wir mal die "normale" Spielfilme um 20:15 Uhr:
19.Mai:
VOX: Verrückt nach Mary: 140 min
arte: Underground: 160 min
20. Mai
Pro7: Der Vulkan: 120 min
21. Mai
SAT.1: Metro: 135 min
PRO7: Maske des Zorro: 150 min
RTLII: Beast: 200 min
K1: Die Goonies: 140 min
VOX: Double Take: 95 min
22. Mai
RTL: Der Sturm: 160 min
PRO7: Die purpurnen Flüsse: 125 min
K1: Sie nannten in Mücke: 115 min
VOX: Lügen haben lange Beine: 105 min
Ach so, welcher James Bond paßt auf 2 Stunden? Sind diese Filme nicht etwas länger?
Und weiterhin machen gerade ältere Filme (mit verstärktem Rauschen) mit
einem DVD-Recorder Probleme.
120 Minuten-Filme sollte man auf 3-Stunden schalten, sonst fehlt häufig das Ende,
die meisten Filme sind ohnehin zwischen 120 und 180 Minuten lang. Der
3-Stunden-Modus ist dagegen qualitativ schon so, daß von Archivieren keine Rede mehr
sein kann (das entspricht einer 5,5 Stunden DVD-9 mit einem CBR-Coder mit meist
nicht so toller Qualität).
Mir sind die Schwächen von den DVD-Rekordern ja durchaus bewusst. Aber deswegen kauf ich mir keinen S-VHS.
Das würde sich für meine Verhältnisse nicht lohnen.
Ich würde mir heutzutage weder S-VHS noch DVD-Recorder kaufen.
Ein weiterer Pluspunkt für den DVD-Rekorder ist folgender:
Ich hab im Laufe der Jahre sehr viele Filme im TV aufgenommen, die sehr selten oder gar nicht mehr gesendet werden und die man auch auf DVD nicht kriegt.
Mit dem DVD-R kann ich die Filme für mich persönlich "sichern" und auch wenn sie mindere Qualität haben, kann ich sie mir auch noch in Zukunft ohne Qualitätsverlust anschauen.
Ich seh' das Hauptproblem, wenn man in den nächsten Jahren auf einen größeren Bildschirm umsteigt. Die selbst aufgenommenen DVDs und die Hälfte der Kauf-DVDs
getraut man sich dann gar nicht mehr abzuspielen, weil sie dann auf uns so wirken
wie derzeitig Super-8-Schmalfilmaufnahmen auf einem 82 cm-Fernseher.
Ich hab' auch noch so 'ne Menge Altlasten. Rundfunkmitschnitte aus den 80ern (die
ich teilweise immer noch auf CD suche) und Überspielungen von CDs auf Kassetten.
Insbesondere die Rundfunkmitschnitte aus den 80ern sind auf höherwertigem
Equipment nicht mehr zu ertragen.