Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Optimaler Hörbereich nubox 400

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Optimaler Hörbereich nubox 400

Beitrag von noreflex »

hallo Leute,

habe mit der Suchfunktion nach den ideen zur Sockelung gesucht.

Ytong, Spikes, Ständer, Sockel etc. gefunden.

Soweit - so gut.

Meine tochter (13,5) sollte dann folgendes mathematisches Problem Lösen:

Wie sollte ein Sockel für die Nubox 400 ausehen, wenn er vorn z.B. 5 cm hoch ist, hinten z.B. 2-3 cm und die Fläche der Nubox plus etwas Rand hat? (Vorschlag meines Leib-Tischlers: Unterlage aus MDF in Buche-Optik oder Silber - wie meine Denonse für ca. 50 EUR, Frau sagt: Wir brauchen keine Sockel - Die Boxen klingen doch schon super!)

Welche Höhen für Vorder- und Hinterkante sind nötig, um im optimalen Bereich zu sitzen?
(Seitlich gesehen: Wie hoch müßte die Vorderkante der Box angehoben werden, damit der Hochtöner mich direkt anguckt?)

Dieser opt. Hörbereich ist laut Nubert auf der optischen Achse zwischen Hoch- und Mitteltöner (Null-Achse). Darüber 8°- und darunter 5°-Winkel, wo es auch gut klingen soll.

Die Achse beginnt auf einer Höhe von ca. 65 cm. Ich sitze etwa 4,50 m (von Boxenfront) entfernt. Ohrhöhe 95 cm.

Sitze ich im optimalen 8° Winkel?

Meine Gedanken dazu verrate ich mal nicht, aber sie klingen erstaunlich und harren einer investigativen Prüfung durch mathem.-physik. Profis.

Wer kann es berechnen und hat nen Tip?

Vielen Dank

noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Nicht rechnen - ausprobieren (und hören!).

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... schnell überschlagen komme ich auf ca. 3,8 Grad (Edit: ohne Unterlage); Anwinkeln sollte eigentlich unötig sein.

Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von elchhome am Do 2. Jun 2005, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

PS:
1) Eine nw85 auf einem 20-30cm Sockel bringt vielleicht im Bassbereich einen Vorteil, da es die Raummoden dann anders anregt.
2) Bei kleinen Standboxen haben Manche das Problem, daß z.B. Wohnzimmertische/Sessel im akustischen Weg stehen.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
mein Tipp: baue (oder lasse bauen) einen quaderfoermigen Sockel mit entsprechenden Mulden fuer verstellbare Spikes.
Es ist sicher richtig, dass die gedachte Linie zwischen HT und MT zu den Lauschern zeigen sollte, doch
(i) muss das nicht unbedingt auch subjektiv das Optimum sein
(ii) wird einmal das Sitzkissen oder gar der ganze Sitzplatz ausgetauscht stimmts wieder nicht
(iii) vielleicht moechten auch andere Personen mal hoeren
(iv) veraendert sich tageszeitlich (im Alter dann eh :wink: )die Koerpergroesse
...
Noch eins: 4,50 m Hoerbstand ist m.E fuer die nuBox deutlich zu hoch gewaehlt ...

Gruss
Burkhardt
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

hi, ihr seid ja schnell!

also, ich finde den Klang recht anständig. Aber man is ja immer am tüfteln und überlegen.

ein buch mal schnell druntergeschoben - gehört - dickeres buch - dünneres buch - frau erscheint: schnell bücher verschwinden lassen! - frau im bett: - zwei Zeitschriften....

Dann liest man von den Sockeln... und grübelt, ob man nicht auch welche bräucht.

Tischler zu Rate gezogen. Tischler fragt nach Maßen für den sockel.

Zu Hause: Maßband, Nubert-Technische Spezif., Tafelwerk und Taschenrechner...

Am Ende: Ich sitze bereits im optimalen Winkel (So ergaben es meine Recherchen). Das wäre bereits ab 2,5 m der Fall und ist bei größeren Abständen erst recht der Fall (Winkel wird spitzer!).

Wenn Nubert also -5 bis +8 Grad angibt und das wohl auch technisch abgecheckt hat - Wieso kann man dann durch sockel oder anwinkeln den klang verbessern?

Mein Ohr befindet sich nach meiner berechnung (tan = gegenkathete/ankathete... ;-))) ) also im Winkel von irgendwas bei 3-4°, wenn ich mich recht erinnere.

Damit war für mich der Tischler erst mal außen vor.

Aber wie kommen dann die Klangverbesserungen bei den "Aufsocklern"?

Sind das "Einbildungen"?

Man will ja oft, dass sich Veränderungen bemerkbar machen. Und dann glaubt man es am Ende.

Ich habe gestern nochmal Blindtests mit Töchterchen am Sub gemacht: 180° Phase vs. 0°? Wir konnten knackigere Bässe in der 180°-Stellung finden. Das war hörbar.

Dagegen ist mir beim Anwinkeln noch kein nachvollziehbarer Unterschied aufgefallen.

Mein Fazit also: Wer in etwa 1m Ohrhöhe beim Sitzen hat (messen) und mehr als 3 m Abstand zur 400er hat, sollte keine Sockel benötigen. Bei mir würde ein Ankippen um 1,8 cm dazu führen, dass ich genau in der optischen Achse des HT sitze. Dazu benötigt es aber keine Sockel, sondern eher so kleine Füsschen, wie sie der 440 Sub hat. Mal schauen, was sich da finden läßt....

(Eine nennenswerte Verbesserung erwarte ich dadurch allerdings nicht, sondern eher das wohlige Gefühl, alles perfekt justiert zu haben)

noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

burki hat geschrieben:Hi,

Noch eins: 4,50 m Hoerbstand ist m.E fuer die nuBox deutlich zu hoch gewaehlt ...

Gruss
Burkhardt
????

Danke für den Tip.

Habe allerdings, ohne darauf zu achten, Musik in 2, 3 und 4 m Abstand gehört und mir ist bewußt kein großer Unterschied aufgefallen.

Was wäre denn Deiner Meinung nach ideal? 2-3m? Mehr? Weniger?

Werd mal dein Maß probieren....

gruß

noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Der optimal Hörplatz bildet ein gleichseitiges Dreieck mit den beiden Frontlautsprechern. Dann ist auch die Mittenortung und der Räumlichkeitseindruck am besten.

Gruß, Andreas
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

ich schätz mal, dass meine 400er ca. 3-3,5 m Abstand haben, also werde ich mal bei 3-3,5 meine Hörposition beziehen.

danke für den Tip (hatte ich bisher für nicht so wichtig erachtet...)

noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
burki

Beitrag von burki »

Hi,
ueberlege doch mal ein wenig:
Grosser Hoerabstand bedeutet immer, dass die optimale Hoehe der HT/MTs eine immer unwesentlichere Rolle spielt, da ja sich das "Optimum" in einem gewissen Bereich abspielt (nimm als Bild einen Kegel).
Viel entscheidender ist aber bei Deinen 4,5 Metern: Der Direktstrahl wird immer unwichtiger im Verhaltniss zum Diffusstrahl, d.h. der Raumeinfluss entscheidet dann eher ueber die Hoereindruecke.
Ich wuerde behaupten, dass die nuBox 400 schon problemlos (und sogar im Normfall mit Vorteil) mit 1,5 m Hoerabstand betrieben werden kann. Bei mir (benutze aber ganz andere Boxen, wobei sie einiges groesser sind, als Deine) sind es z.B. 1,80 m zu den Mains und zum Center ...
--> Statt sich mit Geometrie zu beschaeftigen (was an sich durchaus loeblich ist :wink: ), taete ich zunaechst einmal mit dem Hoerabstand experimentieren.
Gruss
Burkhardt
Antworten