Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welcher AV-Receiver für Nuline 80 oder 100?
Welcher AV-Receiver für Nuline 80 oder 100?
Hi, ich überlege, mir ein Nuline 5.1 Set zu kaufen, entweder mit den Nuline 80 oder den 100ern als Fronts...
welchen Receiver könnt ihr mir empfehlen, um möglichst viel aus den Boxen rauszukitzeln?
In meinen Überlegungen sind bisher Pioneer VSX-2014, Harman 330, Yamaha RXV-1500, 757...habt ihr andere Vorschläge und/oder Erfahrungen mit einem der o.g.?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Gruß, Lars
welchen Receiver könnt ihr mir empfehlen, um möglichst viel aus den Boxen rauszukitzeln?
In meinen Überlegungen sind bisher Pioneer VSX-2014, Harman 330, Yamaha RXV-1500, 757...habt ihr andere Vorschläge und/oder Erfahrungen mit einem der o.g.?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Gruß, Lars
Hi Flatecke,
da Surround-Receiver doch sehr schnell veralten und die eingebauten Endstufen bzw. Netzteile auch in höheren Preisregionen noch nicht wirklich der Hit sind, meine Empfehlung:
- Ein beliebiger Surroundreceiver, der ausstattungsmäßig das bietet, was du möchtest, eher billig. Den kannst Du in ein paar Jahren ohne grössere Bauchschmerzen auswechseln. Einzige Bedingugn: Pre-Outs für die Fronts
- eine zusätzliche (Stereo)Endstufe für die Fronts (oder ein alter Stereo-Verstärker). Hier bekommst Du relativ einfach deutlich mehr Leistung, als es mit einem AV-Receiver möglich wäre.
Mit dieser Lösung kannst Du dann auch problemlos ein ABL einschleifen, falls Du ein solches mal möchtest (besonders für Musik zu empfehlen).
Jürgen
da Surround-Receiver doch sehr schnell veralten und die eingebauten Endstufen bzw. Netzteile auch in höheren Preisregionen noch nicht wirklich der Hit sind, meine Empfehlung:
- Ein beliebiger Surroundreceiver, der ausstattungsmäßig das bietet, was du möchtest, eher billig. Den kannst Du in ein paar Jahren ohne grössere Bauchschmerzen auswechseln. Einzige Bedingugn: Pre-Outs für die Fronts
- eine zusätzliche (Stereo)Endstufe für die Fronts (oder ein alter Stereo-Verstärker). Hier bekommst Du relativ einfach deutlich mehr Leistung, als es mit einem AV-Receiver möglich wäre.
Mit dieser Lösung kannst Du dann auch problemlos ein ABL einschleifen, falls Du ein solches mal möchtest (besonders für Musik zu empfehlen).
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Ich favorisiere ebenfalls die Lösung: Sehr guter Stereoverstärker, auftrennbar.
Mittels ATM ist ein sehr guter Umschalter verfügbar.
Ein Mittelklasse AVR mit PreOuts und Du bist auf der sicheren Seite.
Wenn es "ein" Receiver sein soll der alles macht (was auch nicht schlecht ist) würde ich ebenfalls in die Richtung der von Dir ausgesuchten Modelle gehen. Die Auswahl ist jedenfalls nicht schlecht- welcher Dir besser gefällt musst Du allerdings selbst entscheiden. Meine Wahl wären wohl der Pio 2014 oder ein Onkyo 6*** bzw. 7***
Mittels ATM ist ein sehr guter Umschalter verfügbar.
Ein Mittelklasse AVR mit PreOuts und Du bist auf der sicheren Seite.
Wenn es "ein" Receiver sein soll der alles macht (was auch nicht schlecht ist) würde ich ebenfalls in die Richtung der von Dir ausgesuchten Modelle gehen. Die Auswahl ist jedenfalls nicht schlecht- welcher Dir besser gefällt musst Du allerdings selbst entscheiden. Meine Wahl wären wohl der Pio 2014 oder ein Onkyo 6*** bzw. 7***
Viele schöne Sachen
Generell eine gute Idee, einen guten Stereo-Amp und einen mittelmäßigen Av-Receiver zu verbinden...nur sollte das ganze auch kostenmäßig nicht allzusehr in die Höhe gehen. Was sind denn die passenden Stereo-Amps für die Boxen? Bei den mittelmäßigen Receivern liegt man dann wahrscheinlich in der Region von Yamaha 657, den kleinen Pios u.ä, oder?
Danke für eure Hilfe,
Gruß, Lars
Danke für eure Hilfe,
Gruß, Lars
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich nutze auch so eine DoppelStrategie: Yamaha 795a und ein Marantz PM 7200.
Bei den Stereo-Amps könnte ich die üblichen verdächtigen nennen:
Marantz PM 7200 (inkl Prozessorschleife, gut für ABL)
Yamaha 5XX und 4XX, der mit der 5 hat mehr Leistung, sind aber auch beide aufgetrennt für ein ABL, lassen sich sogar durch eine ECHTE Auftrennung besser als Endstufe hinter nem "kleinen" Surrounder nutzen
Surround: Onkyo 502, 602 oder 702 aber da wird es dann schon langsam so, dass man den Stereo-Amp-Vorteil ETWAS weniger merkt
Yamaha 550/557 650/657 und 750/757. da währen grade auch die Modelle mit der 0 am Ende sehr gut, da sie günstig als Ausläufer zu bekommen sind
Marantz: 4400 und 5400, der 7500 ist auch top, aber auch schon teuer.
Das währe es was ich so empfehlen würde. Yamaha ist grade für Surround immer gut, dazu einen Yami-Stereo-Amp währe auch optisch ansprechend.
Bei den Stereo-Amps könnte ich die üblichen verdächtigen nennen:
Marantz PM 7200 (inkl Prozessorschleife, gut für ABL)
Yamaha 5XX und 4XX, der mit der 5 hat mehr Leistung, sind aber auch beide aufgetrennt für ein ABL, lassen sich sogar durch eine ECHTE Auftrennung besser als Endstufe hinter nem "kleinen" Surrounder nutzen
Surround: Onkyo 502, 602 oder 702 aber da wird es dann schon langsam so, dass man den Stereo-Amp-Vorteil ETWAS weniger merkt
Yamaha 550/557 650/657 und 750/757. da währen grade auch die Modelle mit der 0 am Ende sehr gut, da sie günstig als Ausläufer zu bekommen sind
Marantz: 4400 und 5400, der 7500 ist auch top, aber auch schon teuer.
Das währe es was ich so empfehlen würde. Yamaha ist grade für Surround immer gut, dazu einen Yami-Stereo-Amp währe auch optisch ansprechend.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
Den Vorschag in einen Surround-Receiver und einen Stereo-Verstärker zu investieren, halte ich grundsätzlich für einen guten. (Mache ich selber auch so.)
Aber das Auge hört mit: Kommt diese Lösung für Dich auch in Frage, dann würde ich möglicherweise bei den Überlegungen zum Neukauf auf ein passendes Design achten. Gerade bei silber sieht man zum Teil riesige Unterschiede. Bei schwarz zwar nicht so sehr, dafür gibt es mittlerweile weniger Geräte in schwarz.
Auch würde ich empfehlen - wegen besserer Wärmeableitung - auf einen ausreichenden Zwischenraum zwischen den beiden Verstärkern zu achten (wenn Du sie übereinander stellen willst).
Viel Spaß damit
Nisiboy
Aber das Auge hört mit: Kommt diese Lösung für Dich auch in Frage, dann würde ich möglicherweise bei den Überlegungen zum Neukauf auf ein passendes Design achten. Gerade bei silber sieht man zum Teil riesige Unterschiede. Bei schwarz zwar nicht so sehr, dafür gibt es mittlerweile weniger Geräte in schwarz.
Auch würde ich empfehlen - wegen besserer Wärmeableitung - auf einen ausreichenden Zwischenraum zwischen den beiden Verstärkern zu achten (wenn Du sie übereinander stellen willst).
Viel Spaß damit
Nisiboy
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900
FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900
FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Ich hab auch recht lange überlegt, welchen Receiver ich mir zulege. Ich hatte vorher eine Yamaha ax-590 stereoverstärker und hoffte eigentlich schon, mit einem ordentlichen Receiver der 800 Preisklasse einen besseren Sound zu erhalten.
Anfangs hab ich mal lange zwischen den "üblichen" Verdächtigen Yamaha 1500/2500, Denon 2805, Onkyo 702 schlussendlich bin ich aber ganz woanders gelandet: bei NAD T743. Ausstattungstechnisch eigentlich sehr mager: nur 5 Endstufen, also maximal 5.1 kein Einmesssystem, praktisch keine DSP programme nur 50W Leistung pro Kanal...lediglich die Fernbedienung gibt ordentlich was her.
Aber: die 50W Leistung sind etwas ehrlicher gemessen als bei vielen anderen. Gab ja schon genug Abhandlungen zu dem Thema, jedenfalls ist sind diese Angaben nicht so einfach zu vergleichen. Fazit: mehr als genug!
Und die fehlenden Features: wozu 7.1 wenn ich momentan nichtmal 5 LS hab? Und auf 7.1 aufzurüsten? Wohin mit dem Zeug? Und wieviel bringt es im Vergleich wirklich?
Ich hab dann meine Entscheidung getroffe, weil ich einerseits einen möglichst gut klingended "Stereo" verstärker haben wollte der auch etwas Kinoatmosphäre ins Zimmer tragen kann und weil ich das Teil bei einem Händler Probehören konnte. Und da war schön überraschend welcher Unterschied zum Beispiel zu einem Denon zu hören war. Ich möcht da aber nicht von besser oder schlechter reden, aber anders. Der NAD zaubert einfach eine viel breitere und lebendigere Bühne auf die Lautsprecher....naja Geschmacksache.
Keine Geschmacksache war aber dann der Vergleich mit meinem alten Yamaha. Ich wäre fast in Tränen ausgebrochen, als mir klar wurde was der alles verschluckt hat. Plötzlich waren im Bassbereich eine ganz deutliche kräftigere und viel exaktere Zeichnung da. Im Hochtonbereich wurden plötzlich Details herausgearbeitet die ich vorher nicht mal Erahnen mochte. Anders gesagt: Scheiben mit eher Zweifelhafter Aufnahmequalität hörte man nun auch die Defiziete an, technische passable Scheiben waren ganz neue Seiten abzugewinnen.
Kurz gesagt: mich hats umgehauen!
Mein Yamaha ist zwar hübsch aber auch schon gute 10 jahre alt. Der Unterschied wird bei einem aktuellen Gerät sicher nicht so gross sein wenn überhaupt - trotz allem: hör dir mal einen NAD an. Soundtechnisch bekommt man da wirklich viel für sein Geld. Der Rest der Ausstatung ist aber mager - aber braucht man es auch wirklich?
Anfangs hab ich mal lange zwischen den "üblichen" Verdächtigen Yamaha 1500/2500, Denon 2805, Onkyo 702 schlussendlich bin ich aber ganz woanders gelandet: bei NAD T743. Ausstattungstechnisch eigentlich sehr mager: nur 5 Endstufen, also maximal 5.1 kein Einmesssystem, praktisch keine DSP programme nur 50W Leistung pro Kanal...lediglich die Fernbedienung gibt ordentlich was her.
Aber: die 50W Leistung sind etwas ehrlicher gemessen als bei vielen anderen. Gab ja schon genug Abhandlungen zu dem Thema, jedenfalls ist sind diese Angaben nicht so einfach zu vergleichen. Fazit: mehr als genug!
Und die fehlenden Features: wozu 7.1 wenn ich momentan nichtmal 5 LS hab? Und auf 7.1 aufzurüsten? Wohin mit dem Zeug? Und wieviel bringt es im Vergleich wirklich?
Ich hab dann meine Entscheidung getroffe, weil ich einerseits einen möglichst gut klingended "Stereo" verstärker haben wollte der auch etwas Kinoatmosphäre ins Zimmer tragen kann und weil ich das Teil bei einem Händler Probehören konnte. Und da war schön überraschend welcher Unterschied zum Beispiel zu einem Denon zu hören war. Ich möcht da aber nicht von besser oder schlechter reden, aber anders. Der NAD zaubert einfach eine viel breitere und lebendigere Bühne auf die Lautsprecher....naja Geschmacksache.
Keine Geschmacksache war aber dann der Vergleich mit meinem alten Yamaha. Ich wäre fast in Tränen ausgebrochen, als mir klar wurde was der alles verschluckt hat. Plötzlich waren im Bassbereich eine ganz deutliche kräftigere und viel exaktere Zeichnung da. Im Hochtonbereich wurden plötzlich Details herausgearbeitet die ich vorher nicht mal Erahnen mochte. Anders gesagt: Scheiben mit eher Zweifelhafter Aufnahmequalität hörte man nun auch die Defiziete an, technische passable Scheiben waren ganz neue Seiten abzugewinnen.
Kurz gesagt: mich hats umgehauen!
Mein Yamaha ist zwar hübsch aber auch schon gute 10 jahre alt. Der Unterschied wird bei einem aktuellen Gerät sicher nicht so gross sein wenn überhaupt - trotz allem: hör dir mal einen NAD an. Soundtechnisch bekommt man da wirklich viel für sein Geld. Der Rest der Ausstatung ist aber mager - aber braucht man es auch wirklich?
Das sehe ich auch so.maks hat geschrieben:Ausstattungstechnisch eigentlich sehr mager: nur 5 Endstufen, also maximal 5.1 kein Einmesssystem, praktisch keine DSP programme nur 50W Leistung pro Kanal...lediglich die Fernbedienung gibt ordentlich was her.
Aber: die 50W Leistung sind etwas ehrlicher gemessen als bei vielen anderen. Gab ja schon genug Abhandlungen zu dem Thema, jedenfalls ist sind diese Angaben nicht so einfach zu vergleichen. Fazit: mehr als genug!
Und die fehlenden Features: wozu 7.1 wenn ich momentan nichtmal 5 LS hab? Und auf 7.1 aufzurüsten? Wohin mit dem Zeug? Und wieviel bringt es im Vergleich wirklich?
Sollten auch gebrauchte Geräte in Betracht kommen, lohnt sich evtl. noch ein Blick in Richtung Marantz SR-9300. Ich schätze, den dürfte es gebraucht für unter 1500 Euro geben - und er ist komplett aufgetrennt.
Oder den spartanischen Marantz PS-17. Der kommt nur auf 2x 60 Watt (8 Ohm) pro Kanal (aber sogar auf beiden Kanälen gleichzeitig ) und man müsste sich je nach Bedarf 2 bis 5 weitere Endstufen dazu kaufen. Wobei für das bißchen Gedudel aus den Rears reicht meines Erachtens auch eine Billigendstufe - wahrscheinlich sogar die berüchtigte Conrad Endstufe - nur die gesamte Front sollte meines Erachtens schon durchgängig hochwertig bestückt sein.
Die Receiver-/Stereoverstärker Kombi hatte ich auch einige Zeit (Marantz SR4300/PM7200) - ist auf Dauer aber doch irgendwie nervig (Lautstärke auf 12 Uhr drehen, dann wieder zurück...).
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]