Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer für nuLine 30

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Alexander_HH
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 10:56
Wohnort: Hamburg

Subwoofer für nuLine 30

Beitrag von Alexander_HH »

Hallo liebe nuForum-Gemeinde,

ich besitze seit fast einem Jahr die nuLine 30 und bin mit den Lautsprechern sehr zufrieden. Aus optischen Gründen habe ich mich für die nuLine 30, und nicht für die nuWave 35 entschieden. Von Anfang an habe ich als Erweiterung einen Subwoofer ins Kalkül gezogen. Nun ist es soweit.

Ich habe viele Postings gelesen, aber leider bisher nichts über die Kombination nuLine 30 mit AW-1000 gefunden. Dieser Subwoofer ist mein Favorit, da er optisch passt. Ansonsten würde ich den nuWave AW-75 favorisieren. Da aber der Subwoofer wahrscheinlich quer vor der Wand stehen wird, muss er auch von der Seite ansprechend aussehen. Meine Musikrichtung ist zu 80 Prozent elektronische Musik (Ambient, Trance, House), der Rest verteilt sich auf alles Mögliche von Metal bis zu Mainstream.

Nun meine Frage: passen nuLine 30 und AW-1000 klanglich zusammen? Ich habe die Befürchtung, dass die Übernahmefrequenz für die Satelliten zu niedrig sein könnte. Im Stereo-Betrieb sollte die Übernahmefrequenz nicht über 80 Hz liegen, habe ich in Hifi-Zeitschriften gelesen. Können die nuLine 30 damit vernünftig arbeiten?

Ich hoffe, dass mir jemand zu dieser Satelliten/Sub-Kombination mit Erfahrungen aus der Praxis helfen kann.

Gruß, Alexander
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Nun meine Frage: passen nuLine 30 und AW-1000 klanglich zusammen?
Ich hatte die Nuline 30, zuerst mit einem, dann zwei AW-1000.
Fazit:
Wenn der Raum passt, dann kann das ein super Gespann sein. Gerade bei elektronischer Musik mit super-Tiefbass genial. Da ich jedoch mehr GItarrenmusik a´la Mark Knopfler, Dire Straits etc. höre brauche ich keine 20Hz Tiefgang. Und in meinem quadratischen Raum hatte ich eh immer ein Problem mit dem Dröhnen...
Deshalb hab ich für mich entschieden dass ICH keinen Subwoofer mehr haben möchte und statt dessen größere Standlautsprecher genommen (nuwave 10). Zusammen mit einem kräftigen Verstärker vermisse ich so kein bisschen Tiefgang, und das ganze klingt einfach noch harmonischer als eine Sub-Sat Kombi.
Aber wie gesagt: Kommt auf den Raum, die Musik und den Geschmack an. Selbst ist der Mann, probier es aus. :wink:
Ich würde aber auf jeden Fall auch mal größere Lautsprecher testen wenn sich die bei Dir gut aufstellen lassen.

ps.: Ein AW-1000 oder AW-75 in Wandnähe führt bei nicht optimalen Räumen (kalt, wenig bedämpft, große Fenster, "starke" Raummoden etc.) schnell mal zu einem heftigen Dröhnen etc.
Da ist weniger manchmal mehr. Eine weitere Option wären also z.B. zwei AW-440 oder 550, wenn keine absolut brachialen Pegel erwünscht sind.
Und "laut und tief" gehen die kleinen auch.
Viele schöne Sachen
burki

Beitrag von burki »

Hi Alexander,
herzlich willkommen im Forum.
Nun meine Frage: passen nuLine 30 und AW-1000 klanglich zusammen? Ich habe die Befürchtung, dass die Übernahmefrequenz für die Satelliten zu niedrig sein könnte. Im Stereo-Betrieb sollte die Übernahmefrequenz nicht über 80 Hz liegen, habe ich in Hifi-Zeitschriften gelesen. Können die nuLine 30 damit vernünftig arbeiten?
man sollte "Hifi-Zeitschriften" nicht zu viel Glauben schenken. Obwohl auch hier haeufig die Meinung vertreten wird, dass ein Trennung bei 60 oder gar 40 Hz geschickt waere, so halte ich (Gruppenlaufzeit beachten) z.B. 80-120 Hz fuer einen durchaus akzeptablen Kompromiss.
Auf der anderen Seite (es sollte nicht unter dem -3dB-Punkt des Sats getrennt werden) haette die nuLine 30 auch ueberhaupt kein Problem, wenn z.B. bei 76,54 Hz "getrennt" wuerde.
Zu Klang: das ist primaer eine Sache der Auf- und Einstellung, wobei ich Dir gleich sagen kann (Dir gehts doch auch viel um den Kickbass), dass es bei einem Sub/Sat-System nicht ganz einfach ist, das Optimum herauszufinden. Das ABL/ATM ist da in allen Belangen deutlichst unkomplizierter, wenn Du nicht auf "abartige Pegel" Wert legen tust.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Alexander_HH
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 10:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Alexander_HH »

Danke für die Erläuterungen. Welche Übernahmefrequenz hattest du für nuLine30/AW-1000 gewählt?

Den optimalen Hörraum habe ich derzeit leider nicht. Die Dämpfung ist sehr mager: außer einem Sofa und einem mittelgroßen Teppich ist da nicht viel. :?

Bei den AW-550 irrtiert mich, dass sie den Schall nach unten abstrahlen. Das wird die Nachbarn nicht freuen. :oops:
Benutzeravatar
Alexander_HH
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 10:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Alexander_HH »

@ Burkhardt: danke für die Tipps. Ein ABL habe ich, nur ersetzt das beim besten Willen keinen "richtigen" Tieftöner. Sehr hohe Pegel höre ich nicht. Mit geht es mehr um einen ordentlichen tiefen Klangteppich. Gerade bei elektronischer Musik ist da meist erstaunlich viel ganz tief im Keller.

Die Aufstellung scheint wohl wirklich das entscheidende Thema zu sein, wenn es um die Klangresultate geht... :?:
burki

Beitrag von burki »

Hi Alexander,
nunja, die "globale optimale Trennfrequenz" gibt es nicht, doch sollte sie sich halt (s.o.) im Bereich 80-120 Hz bewegen.
Wenn Du schon ein ABL einsetzen tust, ist eigentlich nur der Verkauf von diesem sinnvoll (Subsonicfilter beachten), wenn der Sub eingesetzt werden soll.
Mit geht es mehr um einen ordentlichen tiefen Klangteppich. Gerade bei elektronischer Musik ist da meist erstaunlich viel ganz tief im Keller.
das ist durchaus richtig, doch (natuerlich gibts einige Ausnahmen) reichen im Normalfall die 40 Hz fuer diesen "Klangteppich" voellig aus.
Ich kann nur raten, mal das Ganze etwas durchzumessen (fuer die ersten Tests reicht ein Sinusgenerator + einfaches Messmikro) und dann dementsprechend mit der Aufstellung + Hoerplatzwahl zu reagieren.
Leider hast Du keinerlei Angaben zur Raumgroesse, Hoerabstand, ... gemacht.
Gruss
Burkhardt

Etwas vergessen: Der AW-550 ist genauso wie der AW-1000 ein Frontstrahler. Zudem ist es auch eine Maer, dass Downfire-Subs den Nachbarn "mehr aergern", als Frontfire-Subs ...
Benutzeravatar
Alexander_HH
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 10:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Alexander_HH »

Hallo Burkhardt,

stimmt, beide Subwoofer strahlen natürlich nach vorne ab, wie man auf jedem Foto eindeutig sehen kann. :oops: Der AW-550 hat lediglich die Bassreflex-Öffnung unten...

Ich ziehe relativ häufig um, daher benötige ich ein Equipment, dass möglichst flexibel ist. Derzeit hat mein Hörraum ca. 20 m² (rechteckig, ca. 3,50 m x 5,50 m). Der Boden besteht aus Laminat, darauf liegt ein kleiner Teppich. Eine der kurzen Wände ist fast vollständig verglast. Die Einrichtung ist sehr spartanisch, außer einem Sofa und ein paar kleinen Möbeln stellt sich dem Schall nichts in den Weg (um es mal positiv zu sagen). Die Musikanlage steht derzeit an einer langen Wand, wird aber mit dem Subwoofer umziehen. Sie wird dann mit dem Fenster im Rücken in den fünfeinhalb Meter langen Raum strahlen. Der Hörabstand beträgt etwa 2,5 bis 3,5 m.

Wahrscheinlich wird selbst der kleinste Subwoofer unangenehme Resonanzen verursachen. :roll: Mir fehlt aber einfach Tiefbass in meiner Hütte. :cry: Wenn ich es mir überlege, dann wird vermutlich eine kleinere Subwoofer-Lösung einfacher zu stellen sein.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Alexander_HH hat geschrieben:Bei den AW-550 irrtiert mich, dass sie den Schall nach unten abstrahlen. Das wird die Nachbarn nicht freuen. :oops:
Du kannst sicher sein, dass sich die Nachbarn niemals über einen neuen Subwoofer freuen - außer er steht in deren Wohnzimmer... :wink:

Die Abstrahlrichtung (Membran oder BR-Rohr) ist für die Übertragung der Bässe zu anderen Räumen und Wohnungen ziemlich egal.
Es schwingt die ganze Luft im Raum so heftig, dass immer die Wände mitschwingen und den Schall im ganzen Haus übertragen.
Es kann daher mit jedem laut spielenden und tiefreichenden Subwoofer so sein, dass 4 Stockwerke tiefer ein merkwürdiges Brummen, Vibrieren und Stampfen festgestellt wird. Nur weiß keiner woher das kommt... :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

servus alexander,

auch von mir: downfire oder frontfire: ehrlich, ist komplett egal!

der550 ist ne feine sache und recht schön mobil, den kann man noch allein bewegen. der 1000er ist da schon ne andere liga.im treppenhaus sind da immer 2 mann nötig!

ich hatte lange die nuline30 und war auch immer ein wenig unglücklich über fehlendes fundament, körperhaftigkeit und wärme.

step one: ATM! ehrlich, ich nutz atm oder sub im verhältnis 85% zu 15% bevor du gross einsteigst, hör dir das atm an!
best beispiel ist kraftwerk oder yello. da zieht es dir mal kurz die schuhe aus, was das atm"schiebt"!

dann: wenn dir das atm taugt, dann brauchst du meiner meinung nach den 550 nicht mehr. dann kommt nur noch der 1000 oder aw75 in betracht. DENN: der 550ger und das atm sind nicht soo weit auseinander.

ich muss ehrlich sagen, dass nur die nuline 30 und aw1000 zusammen immernoch "kalt klingen". mit atm geht das ab wie die feuerwehr und macht wunschlos glücklich. auch hier ist meine prio 85/15 atm zu sub

fazit:
erst atm, dann abwarten ( die Nuline 30 macht mit atm immerhin 40hz!!!!!)
und wenn's dann töne gibt, die tiefergehen über den aw75 oder gar 1000nachdenken.

du bist doch in hh oder ? schick mal ne pn

gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

ps


von burkhardt:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic11003.html

da isses doch, das atm

gruß
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Antworten