die Hoffnungen lagen einmal bei 500 EUR, aber wenn dein Preis stimmt, hat Velodyne wohl kein Interesse, ihren Bass-Controller als "Schnäppchen" zweitzuverwerten

Er enthält nach der ursprünglichen Spec. Einstellmöglichkeiten (PEQ's) für 3 Subwoofer.
Hallo alle miteinander,Bass-Oldie hat geschrieben:Hi,
die Hoffnungen lagen einmal bei 500 EUR, aber wenn dein Preis stimmt, hat Velodyne wohl kein Interesse, ihren Bass-Controller als "Schnäppchen" zweitzuverwerten
Er enthält nach der ursprünglichen Spec. Einstellmöglichkeiten (PEQ's) für 3 Subwoofer.
OL-DIE hat geschrieben: Wie seht ihr die Sache?
Über eine erhellende Stellungnahme der NSF würden wir uns natürlich auch sehr freuen!
Ich denke dass das Ding für Leute die alleine bzw nur zu zweit zusammen leben und immer am selben Hörplatz sitzen durchaus ne gute Lösung sein kann.OL-DIE hat geschrieben: ...aber das Grundübel der Raummoden wird damit nicht an der Wurzel beseitigt, sondern nur die Symptome angegangen. Und offenbar nur am Ort der Messung.
Hallo BillyBlue (Stefan),BillyBlue hat geschrieben:Hallo!
Das Gerät von Velodyne (parametrischer Equalizer) hat nichts mit dem DBA bzw. Digital-Delay zu tun. Falls doch, müsste der Herr von Velodyne auf der High End 2005 völlig unwissend gewesen sein. Was ich absolut bezweifle, denn ich habe mich mit ihm fast eine Stunde unterhalten und er wirkte sehr kompetent und war bezüglich Infos zu den Produkten auch sehr freizügig (was vor allem den Vergleich mit einer anderen jungen, amerikanischen Subwoofer-Firma angeht).
Das Gerät halte ich dennoch für sehr sinnvoll, da gegen ein DBA immer noch die zwei schwerwiegenden Argumente Platz und Geld (zumindest für Normalverbraucher wie mich) sprechen.
Meine Vermutung : ein Gerät, das das Delay erzeugt (wie es für das DBA vonnöten ist) wird wohl nicht so viel kosten. Somit ist sein Preis im Verhältnis zu den benötigten Subs vernachlässigbar. Hat man dann die 4 Subs und das Delay, steht man (davon gehe ich bei den meisten Leuten aus) vor dem weitaus größeren Problem die geforderte Aufstellung in seinem Wohnraum auch zu realisieren. Bleibt aber dann wegen einer nur bedingt realisierbaren optimalen Aufstellung in einem Teil des Raumes eine Erhöhung im Bassbereich bestehen, so ist meiner Meinung nach die ganze Aktion völlig sinnlos, das das Ziel eines DBA eindeutig dei völlige Auslöschung derer ist. Und wie genau abgestimmt die ganze Sache sein muss kann man ja hier im Forum bereits nachlesen. Und da denke ich kann das Velodyne-Gerät doch noch sehr sinnvoll sein, in dem Sinne, das wenn dann doch mal noch eine unvermeidbare Erhöhung des Basses in einem Teil des Raumes verbleibt, man diese bekämpfen kann.
ciao
Stefan
Dieses Argument ist natürlich stichhaltig, keine Frage. Wobei ich mich inzwischen ernsthaft frage, ob nicht eine kleine aktive Delay-Lösung in fast allen Dröhn-Fällen schon eine enorme Verbesserung bedeutet! Man kann so eine Lösung natürlich nicht mehr DBA nennen, aber sie könnte fallweise schon sehr wirksam sein.Das Gerät halte ich dennoch für sehr sinnvoll, da gegen ein DBA immer noch die zwei schwerwiegenden Argumente Platz und Geld (zumindest für Normalverbraucher wie mich) sprechen.
Hm, das könnte so sein, oder auch nicht...Und da denke ich kann das Velodyne-Gerät doch noch sehr sinnvoll sein, in dem Sinne, das wenn dann doch mal noch eine unvermeidbare Erhöhung des Basses in einem Teil des Raumes verbleibt, man diese bekämpfen kann. ...
Huhu...Hm, das könnte so sein, oder auch nicht![]()
. Das müsste man im größeren Maßstab ausprobieren. Die Gründe, warum ich eine Equalizer-Lösung als überdenkenswert ansehe, sind im Wesentlichen zwei:
* Die Einmessung optimiert nur auf einen Ort, nämlich den Standort des Messmikrofons. An anderen Stellen im Raum könnte sich die akustiche Situation sogar verschlechtern.
* Wenn sich Raummoden ausbilden (Resonanzen, mit Sinustönen sehr leicht ermittelbar), dann sind die Überhöhungen oft so extrem stark, dass der Equalizer diese womöglich vom Regelbereich her gar nicht ausgleichen könnte.
Wie gesagt, handelt es sich um Überlegungen, vielleicht gibt es noch weitere Beiträge zu diesem Themenbereich...
Stellt sich die Frage wie der optimierte Bereich genau ausschaut. Ist es eine kreisförmige Fläche (Kugel?) mit 20 cm Radius, 50 cm Radius oder sogar mehr? In den meisten Fällen werden die "Heimkino-Besucher" auf einer zwei-, drei- oder maximal viersitzigen Couch Platz nehmen. Optimiert für die Couchmitte, denke ich, dass auch auf den äußeren Plätzen keine Einbußen zu vermerken sind. In meinem Bekanntenkreis befindet sich nur ein Wohnzimmer, in dem eine Eckcouch mit ca. 8 Plätzen steht. Wenn da mal Film geschaut wird, haben einige Besucher mehr damit zu tun eine gute Blickposition zum Bild, geschweige denn einen gleichmäßigen Abstand zu allen Speakern - vor allem den Surround-Speakern - zu bekommen, als sich über eine eventuelle Überhöhung des Basses Gedanken zu machen. Etwas überspitzt ausgedrückt, damit der Standpunkt klar wird...Die Einmessung optimiert nur auf einen Ort, nämlich den Standort des Messmikrofons. An anderen Stellen im Raum könnte sich die akustische Situation sogar verschlechtern
Ich denke, dass ein Herabsetzen des Pegels um 24 dB oder mehr (dürfte mit den Notchfiltern ja machbar sein, vielleicht sogar 48 dB?) normalerweise genügen dürfte. Übrigens wird das Gerät von Velodyne keine Möglichkeit einer Pegelanhebung mitbringen. Der Herr von Velodyne auf der Messe meinte dazu : angesichts der heute in den meisten Anwendungsfällen vorhandenen Verstärkerleistung wäre es durchaus denkbar, ist aber leider in einem massentauglichen Konsumer-Produkt nicht umsetzbar. Soll wohl heißen, dass die "non experienced user" reihenweise ihre Geräte schmoren würden...Wenn sich Raummoden ausbilden (Resonanzen, mit Sinustönen sehr leicht ermittelbar), dann sind die Überhöhungen oft so extrem stark, dass der Equalizer diese womöglich vom Regelbereich her gar nicht ausgleichen könnte
Genau!Das müsste man im größeren Maßstab ausprobieren
Hallo Balrog,Balrog hat geschrieben:... Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr posten, aber der Thread hat mich dann doch aus der Reserve gelockt.