Guten Abend
Zu Ah:
Auch Dir möchte ich danken für Deine ausführliche Begriffserklärung (Phantomschallquelle). Bin wahrscheinlich nicht der einzige gewesen, der diesen Begriff nicht kannte.
Zitat: "Generell gilt: Je kleiner und schärfer die Phantomschallquellen abgebildet werden, desto hochwertiger sind die Wiedergabebedingungen."
Genau so hört sich meine 6-dB Box an. Komisch.
Zitat: "Das sehe ich nicht so. 105dB/SPL @ 1m unverzerrter Schalldruck im Bereich zwischen 100Hz und 6kHz sollten bei Heimtonanlagen erreicht werden können, das ist in den entsprechenden Normen auch festgeschrieben."
Es ist doch jedem selber überlassen, wie laut er Musik hören will. Ausserdem ist es nicht gerade Salbei für die Ohren, längere Zeit laut Musik zu hören. Tinitus lässt grüssen. Sssssuuuuuuummmmmmmm!!! Ich höre am liebsten mittlere Lautstärken, denn das ermüdet die Ohren nicht so schnell.
Zu Malte:
Zitat: "Was ich zur Sprungantwort schrieb, sind persönliche Hörerfahrungen - die Dir ganz offensichtlich fehlen! Ich kann Dir nur dringend raten, dies nachzuholen, bevor Du weiterhin falsche Aussagen diesbezüglich streust."
Wie sollte ich Deiner Meinung nach solche Hörtests durchführen?
Zitat: "Der Vergleich zur Musik und deren Interpretation hinkt: Bei Hifi geht es um einen technischen, objektivierbaren Prozeß, nämlich die Musikwiedergabe. Bei Lautsprechern eine "Invididualität, Geschmacksorientierung" zu fordern, kommt der Idee gleich, jeder Taschenrechner solle "ganz individuell und nach Geschmack" rechnen... Schwachsinn..."
Für mich ist die LS-Entwicklung vergleichbar mit dem Instrumentenbau. In beiden Bereichen wird maximaler Klang angestrebt. Hässliche Töne werden unterdrückt, schöne Töne werden hervorgehoben. Die Mittel, dieses Ziel zu erreichen unterscheiden sich in der Praxis natürlich stark. Das Grundgedanke und die Klangvorstellungen sind aber immer die gleichen: Harmonie, Ausgewogenheit, starke Klangfarben, sensible und präzise Umsetzung des Inputs (z.B. Anschlag bei einem Klavier, Elektrisches Signal beim LS) in Klänge usw.
Hoffentlich sind es keine "Nur"-Ingenieure, die LS entwickeln. Denn dann würde ich "schwarz" für den Hifi-Sektor sehen. Ausserdem haben wir alle miterlebt, welchen "Klang"-Preis man zu zahlen hat, wenn man die Rechner- bzw. Computertechnik als Musikkonserve ge- uns missbraucht. Oder gibt es tatsächlich Leute, die behaupten, dass ein CD-Player besser klingt als ein Plattenspieler? Unter Euch Nubis wahrscheinlich schon, so technikverliebt wie ihr seid. Jetzt kommt sicher wieder einer, der behauptet, dass ein Plattenspieler viel mehr Fehler macht als ein CD-Player und der warme Klang, der den Plattenspielern zugeordnet wird, pseudo usw. ist. Wieder rede ich aus Erfahrung: Hatte mal das Glück, einen 8000sFr. teuren Plattenspieler mit einem gleichteuren CD-Player mit der genau gleichen Aufnahme auf der gleichen Anlage zu hören. Jeder, der ein ähnliches Experiment durchgeführt hat verflucht den Tag an dem der CD-Player erfunden wurde.
Zu Thias:
Zitat: "Also meine Entdeckung: Vielfach neigen Musiker (auch die es sein wollen) dazu, ihre Klangneigung aus den LS hören zu wollen.
Ein LS soll nun aber mal objektiv und neutral reproduzieren. Das ist oftmals der ganze Streitpunkt.
Vielleicht sollte man das LS bauen doch mehr Technikern oder auch Toning. überlassen?
Objektivität und Neutralität lassen sich nur bis zu einem gewissen Grad verwirklichen. Schliesslich kommt man an einen Punkt, an dem der eine LS in einer Disziplin neutraler ist als der andere, dafür hat dieser dort eine Schwäche, wo der andere wieder besser ist. Dort steht man dann halt vor der Entscheidung, welcher "Gangart" man den Vorzug gewährt. Und das ist abhängig von persönlichen und subjektiven Klangvorstellungen. Bei manchen verkorksten Leuten ist es auch das rechthaberische, "vernünftige" Ego, welches Regie führt. (Damit meine ich jetzt nicht Dich, Thias)
Zitat: "P.S. Musiker hören in der Regel nicht mehr neutral, sondern werden immer ihr Instrument heraushören wollen."
Klingt zwar logisch, ist aber nicht mehr als ein Vorurteil. Das erinnert mich an die Aussage eines Psychologen: "Männer machen Sex deshalb so gerne, weil sie ihr Leben lang nichts mehr als das wünschen, wieder zurück in den Mutterleib zu kommen." Ist etwa der gleiche Schwachsinn.
Zitat: "Die Musiker, die ich kenne, können sich nicht mal Nubis leisten. Aber offensichtlich gibt es auch andere."
Was meinst Du, warum ich meine Boxen selber baue? Ich bin Gitarrenlehrer, und kein Millionär.
Hallo Roberto !
Zitat: "Falls Du mit der Cremona verglichen möchtest, müsstest Du das aber schon mit der nuWave 125 tun. Eine Kompatkbox wäre unfair."
Ich vergleiche die nuBox 360 mit meiner Eigenkonstruktion. Beides sind 2-Wegeriche. Wobei meine einen Filter 1. Ordnung hat.
Freut mich übrigens zu hören, dass Du vorher ausgiebige Vergleiche gemacht hast. Du scheinst auch keine Vorurteile zu haben. Genau so muss es sein ! Weiter so !
Gruss Selmoni