Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungswerte beim Einpegeln von NuBox 380 und AW-440

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
martin1987
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 25. Jun 2005, 21:46

Erfahrungswerte beim Einpegeln von NuBox 380 und AW-440

Beitrag von martin1987 »

Vor kurzem erstand ich einen AW-440 als Unterstützung für die 380er im Tiefbass unter 60 Hz (So war es jedenfalls gedacht). Bei meinen bisherigen Versuchen war ich im Übergangsbereich zwischen Front und Sub nicht recht zufrieden, vor allem bei Musik. Mein Raum ist ungefähr 14 qm groß, Seitenverhältnisse 2:3, NuBox 380 Stativoptimiert und mit dem Klang ohne Subwoofer sehr zufrieden. Als Receiver dient ein Yamaha RX-V650, Der Sub ist über den Sub-Pre Out mit MonoCinch-Kabel angeschlossen. Ich höre auch Stereo-Musik gern mit Dolby Pro Logic Verarbeitung, da mir der Yamaha im reinen Stereo-Betrieb nicht so gefällt. Was sollte ich am besten im Bassmanagement des Receivers und was an den Reglern (Volume und Frequency) des Woofers einstellen? Inwiefern kann man dem automatischen Setup trauen?

Ich bitte um einige Erfahrungswerte und Tipps an denen ich mich orientieren kann. Ich bin nämlich davon überzeugt das der Klang den ich mir wünsche im System steckt. Ich muss ihn nur finden. :wink:
Danke im Voraus!
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Wenn der Sub wirklich nur die 380er unterstützen soll (und nicht noch zusätzlich den LFE stemmen soll), dann würde ich die 380er als Satelliten an den Sub anschliessen. Am besten über die Cinch Ein-/Ausgänge am Sub - aber dazu müsste der Verstärker aufgetrennt sein. Ansonsten geht es auch über die High-Level Ins: Einfach den Sub parallel zu den 380ern mit LS-Kabeln an den Verstärker hängen. Übergangsfrequenz auf ganz links drehen. Das entspricht wohl so 50 Hz (-6 dB) - aus dem Kopf weiß ich jetzt aber nicht wo der -6 dB Punkt der 380er liegt. Könnte aber halbwegs hinkommen (wahrscheinlich ein kleiner Buckel im Frequenzgang - sozusagen eine leichte Loudness).
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
martin1987
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 25. Jun 2005, 21:46

Beitrag von martin1987 »

Danke für die schnelle Antwort. Zum LFE-Kanal: Ich habe beim Hören von DVD's nur mit den 380ern als Bassquelle bemerkt, dass die Bässe bis zu einer bestimmten Frequenz stark und laut genug sind, ich denke bis um die 50 Hz. Das würde auch mit dem Frequenzgang dieser Box zusammenpassen. Nun habe ich mir den Subwoofer gekauft um den Tiefbass zu "füllen". Der AW-440 soll also schon auch den LFE Kanal übernehmen, aber nur die Frequenzen die die 380er nicht mehr schafft.
Ich habe mal das automatische Setup laufen lassen und dabei den Sub auf Volume 12 Uhr und Frequency linker Anschlag gestellt. Der Yamaha möchte schon bei 80 Hz trennen, das kommt mir aber schon etwas zu hoch vor. Was sagt ihr dazu?
Könnte es vielleicht auch sein, dass die Phase nicht richtig übereinstimmt? Der Sub steht auf der Verbindungslinie zwischen den Frontlautsprechern, also habe ich die Phase auf 180° gestelllt, wie es empfohlen wird. Ist hier vielleicht eine Feineinstellung notwendig?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

martin1987 hat geschrieben:Der AW-440 soll also schon auch den LFE Kanal übernehmen, aber nur die Frequenzen die die 380er nicht mehr schafft.
Das kann der Yamaha so nicht verteilen.
Geht aber behelfsweise, wie der Doc das beschrieben hat - musst nur Sub=No stellen.
martin1987 hat geschrieben:Der Yamaha möchte schon bei 80 Hz trennen, das kommt mir aber schon etwas zu hoch vor. Was sagt ihr dazu?
Ist ein vernünftiger Wert.
Dennoch solltest Du der Einmessung nicht vertrauen.
martin1987 hat geschrieben:Könnte es vielleicht auch sein, dass die Phase nicht richtig übereinstimmt?
Das musst Du ohnehin ausprobieren.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Antworten