Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-440 auf den Kopf stellen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: AW-440 auf den Kopf stellen?

Beitrag von Koala »

Berman hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:der LFE-Kanal reicht immer von 0-150Hz.
Ich meine es waren 20-100. Korrigiert mich falls ich mich irre.
Der LFE-Kanal kann theoretisch bis zu 1 kHz reichen (von DVD-Audio und SACD mal abgesehen), bei SDDS reicht er immerhin bis 330 Hz. Bei für Heimkinos interessanten Formaten reicht er hingegen nur bis 120 Hz.

greetings, Keita
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: AW-440 auf den Kopf stellen?

Beitrag von BlueDanube »

Berman hat geschrieben:Der LFE ist die "1" in "5.1" . Er beinhaltet Frequenzen von 20-100 Hz, und kann NUR über den Subwoofer wiedergegeben werden.
So ist das nicht richtig.
Der LFE beginnt immer bei 0Hz - ob die Obergrenze jetzt 150Hz oder, wie Koala schrieb, 120Hz ist, darüber mag ich nicht streiten, aber 100Hz hab ich noch nie gehört/gelesen.
Der LFE kann nicht nur über den Subwoofer wiedergegeben werden, sondern (wenn "Sub=none" eingestellt ist) auch über die Main-Lautsprecher!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,
ich frage mich auch immer, woher die 20 Hz-Angabe kommt (klar, eine grobe Hoerschwelle) :?:
Die 1 Hz von Keita kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen :wink: .
In den AC3-Spez. existiert eine Kann-Vorschrift (d.h. jeder Hersteller kann da sein eigenes Wuerstchen braten) fuer einen steilflankigen Filter bei 3 Hz, bei dts ist mir da nichts bekannt.
Auf der anderen Seite: Schon (falls die Frequenzen ueberhaupt auf der Quelle vorhanden sein sollten) DVDPs/CDPs arbeiten in diesem Bereich nicht mehr lineaer, gleiches gilt fuer Vor- und natuerlich auch Endstufen.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

burki hat geschrieben:Die 1 Hz von Keita kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen :wink: .
Nicht 1 Hz nach unten, sondern 1 kHz nach oben (AAC) ;)

Beim LFE würde ich einfach von 25 Hz als untere (Alltags)Grenze ausgehen, alles darunter als "nice to have"...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Berman
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Apr 2005, 16:03

Beitrag von Berman »

"Simpson! Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung als Nukleartechniker kommen sie auf ein Atom-Uboot."

"Nu-ku-lar! Das Wort heisst... Nu-ku-lar!"
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Berman hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/LFE
Der Artikel enthält aber einige Fehler... :roll:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Berman
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Apr 2005, 16:03

Beitrag von Berman »

Whatever ;). Ist ja auch egal. Hauptsache die Bude wackelt 8O
"Simpson! Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung als Nukleartechniker kommen sie auf ein Atom-Uboot."

"Nu-ku-lar! Das Wort heisst... Nu-ku-lar!"
Antworten