Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

PC DVB-S Karten ...

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

PC DVB-S Karten ...

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

kennt sich jemand mit den Full-Featured DVB-S Karten aus?
Ich möchte auf meinem PC testen, in wie weit ein PC mit entsprechender Software Wohnzimmertauglich ist.
Im Moment habe ich folgende Karten im Auge

TechnoTrend DVB-S Rev. 1.3 ca. 130€
TechnoTrend DVB-S Rev. 1.6 ca. 170€
Hauppauge WinTV Nexus-s ca. 190-250€

Gibt es einen Grund, warum man die deutlich teurere Nexus-s nehmen sollte?
Die TTv.1.3 hat wohl Probleme mit Hitze und der Spannungsstabilisation, aber den empfindlicheren Tuner im Vergleich zur TTv.1.6.

Gruß, Andreas
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Gibt es einen Grund, warum man die deutlich teurere Nexus-s nehmen sollte?
weil man diese noch am ehesten bekommt :wink: ?
Die TTv.1.3 hat wohl Probleme mit Hitze und der Spannungsstabilisation, aber den empfindlicheren Tuner im Vergleich zur TTv.1.6.
man kann die 1.3er etwas modifizieren (zudem haengt die Hitzeentwicklung auch vom LNB ab, d.h. man sollte vermeiden, dass die Karte die Schaltspannung liefern muss). Auf der anderen Seite kann ich eben nicht bestaetigen, dass die 1.6er einen "schlechteren" Tuner hat (im Gegenteil :wink: ).
Nachteil der kaeuflichen Nexus-Karten ist aber ganz klar, dass sie keinen J2 haben, an denen man RGB, Y/C, FBAS, SPDIF ... abgreifen kann.
Bei der jetzt kommenden Nexus soll es aber von www.dvbshop.net eine Version mit dem J2 geben, wobei es bei neuen Produkten (vorallem wenn man ein Linux einsetzen mag) immer die Frage der Treiber ist, wie (oder ob ueberhaupt) stabil das Ganze laeuft.
Wenn Du genau jetzt eine Karte brauchst, dann spute Dich und hole Dir eine TT 1.6 .
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Burki,

danke für die schnelle Antwort.
Ich bin leider kein Spezialist in SAT-Fragen. Ich habe eine 8x Multischalter+Universal LNB; muß da die Karte die Spannung liefern, oder ist das mit einem Multischalter hinfällig?

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

btw: Wird der interne MPEG-Decoder nur für den "live"-Stream genutzt, oder kann man dann auch gespeicherte MPEG-Streams über diesen wiedergeben?
burki

Beitrag von burki »

Hi Andreas,
Ich habe eine 8x Multischalter+Universal LNB; muß da die Karte die Spannung liefern, oder ist das mit einem Multischalter hinfällig?
wenn der Multischalter an das Stromnetz angeschlossen ist, muss die Karte wesentlich weniger "ackern".
Trotzdem empfehle ich weiterhin die 1.6er ...
Wird der interne MPEG-Decoder nur für den "live"-Stream genutzt, oder kann man dann auch gespeicherte MPEG-Streams über diesen wiedergeben?
mit welcher Software soll gearbeitet werden ?
Unter Linux/Unix wird die Karte als schnoedes Device angesprochen, welches dann natuerlich hardwaremaessig MPEG1/2-Streams dekodiert.
Unter einem Windows ist das dagegen nicht der Normalfall.

Beachte aber, dass fuer die Ausgabe ueber die Karte jegliches Material nach MPEG1/2 encodiert werden muss, d.h. z.B. bei MPEG4-Quellen wird deutlich mehr Rechenpower benoetigt, als bei einer mehr oder minder reinen Softwareloesung.
Ebenso musst Du den Hardwaredekoder umgehen (die "HDTV-Karten" kommen erst so langsam auf den Markt), wenn HDTV-Quellen anschauen magst.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

burki hat geschrieben: mit welcher Software soll gearbeitet werden ?
Unter Linux/Unix wird die Karte als schnoedes Device angesprochen, welches dann natuerlich hardwaremaessig MPEG1/2-Streams dekodiert.
Unter einem Windows ist das dagegen nicht der Normalfall.
Was kannst du denn empfehlen?

Anforderungen an die Ideallösung:
- Aufnahme mit timeshift
- Wiedergabe gespeicherter AV-Streams
- Verwaltung von komprimierten Musikdateien/AV-Streams
- Sichern der AV-Streams auf DVD
- Bedienbarkeit mit Fernbedienung, Normalbetrieb ohne Maus und Tastatur sollte möglich sein

Gruß, Andreas
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nunja, wenn Du so fragst (und nicht bei mir teuer einkaufen magst :wink: ): Ganz klar ist da IMHO bzgl. Stabilitaet, Bedienung, Erweiterbarkeit der VDR ( www.cadsoft.de/vdr , www.vdr-portal.de , www.vdr-wiki.de ...) zu empfehlen (vorallem wenn auf eine FF-Karte gesetzt wird).
Das System kannst Du dann auch noch auf bis zu (mit etwas Tricks gehen auch mehr) DVB-Karten aufruesten, netzwerkfaehig machen, natuerlich komplett mit der FB bedienen, DVDs auf Knopfdruck brennen bzw. MPEGs konvertieren, Musik abspielen (defaultmaessig, wavs, oggs, mp3s aber auch mit etwas Einsatz flacs, mpcs, ...), ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Danke Burki,

da hab ich ja noch so einiges zu lesen.
Also TT v.1.6 ordern ...

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Ist es sinnvoll, als zweite eine low budget DVB-S Karte zu nehmen?
burki

Beitrag von burki »

Hi,
bis auf ganz wenige Ausnahmen, macht nur auf dem client eine einzige FF-Karte Sinn.
Doch fange halt ersteinmal klein an (ein linvdr hast Du in wenigen Minuten komplett installiert, wenn die Hardware passt) und ueberlege dann wohin Du moechtest.
Ein fetter standalone (mit entsprechend viel DVB-Karten und HDs) ist nur mit grosser Muehe (und entsprechenden Kosten) leise zu bekommen. Deshalb tendiere ich bei soliden Systemen ganz klar zu einer C/S-Umgebung, d.h. z.B. Server mit diversen Budgetkarten und entsprechend viel Plattenspeicher und einem wirklich kleinen client, der dann z.B. eine FF-Karte (die laeuft momentan einfach am stabilsten) und eine kleine leise HD beinhaltet.
Gruss
Burkhardt
Antworten