Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Belastbarkeit von Glasplatten
Belastbarkeit von Glasplatten
Hi, hab wie in meinem Album zu sehen 4 Alufüsse, mit einer Glasplatte als Gerätebasis.
Diese Füsse haben Viertelkreis-Einfräsungen wo die Platte draufliegt. Die Füsse haben einen Durchmesser von ca.6 cm die Einfräsung ist für Glasplatten von einer Stärke bis 10mm passend!
Meine Frage: Wie belastbar wäre eine Glaspaltte mit den 4 Füssen, welche ca 45x90cm groß ist? Im Moment steht halt nur mein Verstärker drauf (45x45cm), wollte die Platte aber vergrößern, damit auch der CDP daneben Platz hat. Insgesamt komm ich dann auf ca. 40-50KG hält die Platte das aus, oder muss ich mir dann noch 2 weitere Füsse anfertigen lassen, die die Mitte abstützen?
Diese Füsse haben Viertelkreis-Einfräsungen wo die Platte draufliegt. Die Füsse haben einen Durchmesser von ca.6 cm die Einfräsung ist für Glasplatten von einer Stärke bis 10mm passend!
Meine Frage: Wie belastbar wäre eine Glaspaltte mit den 4 Füssen, welche ca 45x90cm groß ist? Im Moment steht halt nur mein Verstärker drauf (45x45cm), wollte die Platte aber vergrößern, damit auch der CDP daneben Platz hat. Insgesamt komm ich dann auf ca. 40-50KG hält die Platte das aus, oder muss ich mir dann noch 2 weitere Füsse anfertigen lassen, die die Mitte abstützen?
Klasse Fragestellung
Damit ich eine Woche lang eine Glaserei und Statiker beschäftigt....
Ich hatte vor 2 Monaten eine zusätzliche Glasplatte in den Maßen 120 * 43 cm benötigt, die zusätzlich in mein Rack eingebaut werden musste. Da ich nicht die Stärke wußte, um 30 bis 35 KG für einen Center und Kleingerätschaft zu tragen, habe ich mich schlau machen lassen. 10mm Glas ist kritisch; 2 * 6mm Glas zu einem Boden verkleben sieht an der Front bescheiden aus.
Lösung: 12mm Sicherheitsglas, das trägt. Meine Glasplatte liegt lediglich an den schmalen Aussenseiten auf je 2 Regalbodenstiften auf. Einem Test mit entsprechendem Gewicht (knapp 40 KG) hielt die Platte stand. Eine mittige "Stütze" durch einen Zusatzstift war also bei mir (auch) nicht notwendig.
Trotzdem: Frage unbedingt den Glaser. Deine Platte müßte mit Sicherheitsglas so knapp auf 100 Euronen kommen.
Greetz
Stefan


Ich hatte vor 2 Monaten eine zusätzliche Glasplatte in den Maßen 120 * 43 cm benötigt, die zusätzlich in mein Rack eingebaut werden musste. Da ich nicht die Stärke wußte, um 30 bis 35 KG für einen Center und Kleingerätschaft zu tragen, habe ich mich schlau machen lassen. 10mm Glas ist kritisch; 2 * 6mm Glas zu einem Boden verkleben sieht an der Front bescheiden aus.
Lösung: 12mm Sicherheitsglas, das trägt. Meine Glasplatte liegt lediglich an den schmalen Aussenseiten auf je 2 Regalbodenstiften auf. Einem Test mit entsprechendem Gewicht (knapp 40 KG) hielt die Platte stand. Eine mittige "Stütze" durch einen Zusatzstift war also bei mir (auch) nicht notwendig.
Trotzdem: Frage unbedingt den Glaser. Deine Platte müßte mit Sicherheitsglas so knapp auf 100 Euronen kommen.
Greetz
Stefan
Deine Platte ist ja nicht so breit wie meine. 10mm waren bei mir "Grenzwert", der Glaser wollte so auf Nummer sicher gehen. Der Aufschlag für das Sicherheitsglas waren bei meiner Größe keine 15 Euro; ist also nicht die Welt.
Aber wie gesagt: Delegiere die "Statik" an den Glaser; der wird im Falle von Bruch dann "verhaftet" ...
Greetz
Stefan
Aber wie gesagt: Delegiere die "Statik" an den Glaser; der wird im Falle von Bruch dann "verhaftet" ...

Greetz
Stefan
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi,
glas neigt leider zum "unangekündigten versagen".
d.h.: eventuell trägt sie die last und sobald jemand leicht dagegen stößt bricht die platte durch. ESG sollte es aber auf alle fälle sein.
gruß chip
glas neigt leider zum "unangekündigten versagen".
d.h.: eventuell trägt sie die last und sobald jemand leicht dagegen stößt bricht die platte durch. ESG sollte es aber auf alle fälle sein.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die Festigkeit von Glas hängt von der Art des Glasses, vorhandenen Beschädigungensleepyjoe hat geschrieben:Klasse Fragestellung 8) Damit ich eine Woche lang eine Glaserei und Statiker beschäftigt.... :lol:
Ich hatte vor 2 Monaten eine zusätzliche Glasplatte in den Maßen 120 * 43 cm benötigt, die zusätzlich in mein Rack eingebaut werden musste. Da ich nicht die Stärke wußte, um 30 bis 35 KG für einen Center und Kleingerätschaft zu tragen, habe ich mich schlau machen lassen. 10mm Glas ist kritisch; 2 * 6mm Glas zu einem Boden verkleben sieht an der Front bescheiden aus.
Lösung: 12mm Sicherheitsglas, das trägt. Meine Glasplatte liegt lediglich an den schmalen Aussenseiten auf je 2 Regalbodenstiften auf. Einem Test mit entsprechendem Gewicht (knapp 40 KG) hielt die Platte stand. Eine mittige "Stütze" durch einen Zusatzstift war also bei mir (auch) nicht notwendig.
Trotzdem: Frage unbedingt den Glaser. Deine Platte müßte mit Sicherheitsglas so knapp auf 100 Euronen kommen.
und der Dicke ab.
Die erlaubten Spannungen in Glas liegen je nach Art zwischen 12 MPa ("Fensterglas") und 50 MPa (Einscheibensicherheitsglas), wenn bei Bruch Menschen zu Schaden
kommen könnten.
Für
p = 12 MPa
g = 10 m/s²
b = 0,43 m
L = 1,20 m
h = 0,010 m
erhält man bei gleichmäßiger Belastung in der Mitte eine erlaubte Dauerbelastung
von einfachem Glas von etwa 57 kg.
m = 4pbh² / 3gL
Bei Einscheibensicherheitsglas sind es 240 kg.
Die Werte erhöhen sich etwas, wenn die Last nicht in der Mitte aufliegt.
Die Werte verringern sich etwas, wenn die Last ungleichmäßig (nur vorn oder hinten) aufliegt.
12 mm Sicherheitsglas liegt dann bei knapp 350 kg erlaubter Dauerbelastung.
Für L = 0,90 m und b = 0,45 m erhält man 445 kg.
Bei Wortschwalk würde da bestimmt schon ein LKW drüberfahren.
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 1. Jul 2005, 01:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Frag' ihn mal, wie er das ausrechnet.Caisa hat geschrieben:Hi, dann sollte es ja bei 10mm Dicke auf jedenfall hinhauen. Kann ja zur Vorsicht das Sicherheitsglas nehmen, dann kann nix passieren!
Werde aber dazu dann nochmal den Glaser befragen... jedoch schön zu wissen, dass es überhaupt klappt!
Ich hatte mal eine kleine Schranktür (ca 43,2 cm x 42,6 cm) aus Glas zuschneiden und
bohren lassen. Ich wurde auch erst auf 8 mm (!) verwiesen, habe dann aber auf
5 mm bestanden ("das soll keine Wohnungstür werden"). Wahrscheinlich wären
auch 4 mm ausreichend gewesen. Das ganze mußte ja kaum Belastungen aushalten.