Ich finde eine Mischlösung für sinnvoll (habe ich auch in unserer Wohnung so realisiert)
- Im Wohnzimmer eine komplette Surroundanlage mit allen möglichen Quellen (DVD, CD, LP, MC, MD, DVB, DAB, VCR, TV)
- In relevanten Räumen (bei uns Büro und Küche) je ein einfacher Stereoverstärker, der das Signal aus dem Tape-Out des Wohnzimmerverstärkers erhält und zwei Boxen versorgt.
Vorteil: Man kann in jedem Raum separat die Lautstärke regeln und man muss nicht für jedem Raum alle gewünschten Quellgeräte nochmals kaufen.
Wenn der zentrale Verstärker einen Aufnahmewahlschalter hat, kann man sogar in den anderen Räumen eine vom Hauptraum unterschiedliche Quelle hören.
Ich kann aber auch im Büro den TV-Ton mithören, sodass ich rechtzeitig am Ende der Werbung wieder im Wohnzimmer bin.
Ich kann auch im Büro, den Verstärker auf den PC-Ton umschalten.
Nachteil: zumindest ein Stereo-Cinchkabel muss vom Hauptraum in jeden der Nebenräume verlegt werden, wobei ich am Hauptverstärker vom Tape-Out mittels zweier Y-Kabel auf die anderen Räume verzweigt habe.
Man sollte halt nicht zuviel wollen, denn sonst bekommt man nicht nur leicht einen Knoten in die Kabel, sondern auch in die eigenen Gehirnwindungen....
