Hallo,
mich würde interessieren, ob ihr irgendwelche Grundlagenliteratur zu Hornlautsprechern kennt oder habt (Bücher, Internet....).
Weiterhin wär es schön wenn irgendjemand die wichtigsten Vor/ und Nachteile von Hornlautsprechern gegenüber konventionellen Bassreflex/geschlossenen Systemen sagen könnte.
Wie kommt eigentlich der enorme Wirkungsgrad und gleichzeitig niedrige Membranhubbedarf für einen bestimmten Schalldruck zu Stande?
Das wärs eigentlich auch schon,
Gruß,
Andi
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hornlautsprecher (Grundlagenliteratur gesucht)
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Wirkungsgrad bezeiht sich ja nicht auf das Verhältnis Elektr. leistung -> Hub sondern elektr. Leistung -> akustische Leistung/Pegel.
Die PA-Systeme haben meist (im Bass) große Membranflächen, wodurch der Hub kleiner bleiebn kann.
Auf http://www.epicenter.de/pa/grundlagen.htm findest du einiges zu dem Thema!
Die PA-Systeme haben meist (im Bass) große Membranflächen, wodurch der Hub kleiner bleiebn kann.
Auf http://www.epicenter.de/pa/grundlagen.htm findest du einiges zu dem Thema!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Re: Hornlautsprecher
Horn Loudspeaker Design - Theory & Practice wäre ein möglicher Einstieg, auf Hornlautsprecher.de gibt's weitere Infos.Benutzername hat geschrieben:mich würde interessieren, ob ihr irgendwelche Grundlagenliteratur zu Hornlautsprechern kennt oder habt (Bücher, Internet....).
Hörner erzeugen einen deutlich höheren Schalldruck, allerdings haben all die Hörner, die ich bisher eingesetzt habe, den Nachteil in näherer Umgebung keinen sauberen Klang zu erzeugen, erst ab einer gewissen Entfernung wurden sie "brauchbar". Allerdings waren es auch größere Hörner wie Martin Bins, W215 und W118...Weiterhin wär es schön wenn irgendjemand die wichtigsten Vor/ und Nachteile von Hornlautsprechern gegenüber konventionellen Bassreflex/geschlossenen Systemen sagen könnte.
Das Horn bündelt die durch den Treiber angeregte Energie und gibt sie gerichtet aus, das Prinzip ist ja von Trompeten und anderen Horninstrumenten hinlänglich bekanntWie kommt eigentlich der enorme Wirkungsgrad und gleichzeitig niedrige Membranhubbedarf für einen bestimmten Schalldruck zu Stande?

greetings, Keita