Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lest wenigstens mal durch.. please (boxenwahl)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Brainstorm hat geschrieben:reicht eigentlich ein dvd-player (zB von NAD) um CD's gut wiederzugeben oder gibts da wieder klangliche unterschiede?
Ja, die gibts schon, allerdings sind die Unterschiede (sobald man mal eine "Mindestklasse" erreicht hat) nicht derart deutlich wie bei Boxen.
Für den Anfang tuts auch ein DVD-Spieler, sofern du Filme schaust.
Manche Leute nervt die längere Einlesedauer beim Einlegen der CD.
Ich würde keinen so teuren DVD-Spieler kaufen, da sich da durchaus immer wieder mal was tut mit technischen Neuerungen.
Uneingeschränkt empfehlen kann ich mein Gerät (ein Pioneer DV-575A; Preis rd. 160 Euro), der auch akzeptablen Stereo-CD-Klang bietet.
Raumakustik ist ein Schwein!
Brainstorm
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mi 13. Jul 2005, 23:49
Has thanked: 2 times

Beitrag von Brainstorm »

Cool BIG THANKS für alles nochmal
Brainstorm
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mi 13. Jul 2005, 23:49
Has thanked: 2 times

Beitrag von Brainstorm »

@Amperlite: warum hast du dir eigentlich einen serart teuren cd-player gekauft??
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich denke nicht, dass der Unterschied zum nächst kleineren Modell von NAD derart frappieren sein wird, aber damals hatte ich noch Geld und daher ist es der "Große" geworden.

Auf deine Frage in der PN:
Ab einer Datenrate von über 200 kbps bedarf es schon einem sehr geübten Gehör und einer wirklich guten Anlage, um Unterschiede wahrzunehmen. Ich selbst speichere weniger gut aufgenommene Stücke (die ich selten höre) mit 128 kbps, wichtigere mit 192 und der kritische Rest verbleibt sowieso nur auf Original-CD.

Noch ein Wort zu Harman/Kardon:
Zum einen empfinde (selbst ich als NAD-Käufer) das Design der H/K-Geräte als Plastikbombermäßig (man fasse mal den Lautstärkeregler eines der AVRs an) und abstoßend (UFO).
Zum anderen sind immer wieder Berichte von Besitzern zu lesen, wo sich AVR plötzlich (ohne Einwirkung von außen) auf volle Lautstärke drehen und H/K sich weigert, dieses Problem anzugehen.
Für mich ist H/K das Gericom im Hifi-Sektor. :mrgreen:
Meine Meinung, andere werden damit glücklich.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Stax
Profi
Profi
Beiträge: 275
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 13:13
Wohnort: Buseck

Beitrag von Stax »

Also sorry, aber das ist für mich wirklich ne Überraschung.. da kaufen se sich die dicksten Geräte und hören die Mäuse husten... speichern dann aber in 128 die unwichtigen und in 192 die wichtigen? Sorry aber Da muss ich nun wirklich mal lachen... 128 ist auf einer ordentlichen Anlage reiner Schmerz!

Soll kein persönlicher Angriff sein oder so, ich finds nur sehr merkwürdig :)
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Also ich habe mir inzwischen schon einige Original-CDs gekauft, nur weil meine damaligen MP3s aus meiner "Saugzeit" mich klanglich nicht überzeugten. Mal gabs ne deutliche Verbesserung, mal aber auch keine. Es kommt immer auf die Aufnahme selbst an finde ich....

Ich gebe zu, dass ich zumindest mit meinem Equipment und meinem Hörraum ein mit LAME selbst erzeugtes 128kbps MP3 nicht unterscheiden kann vom Original. Ein A/B Umschaltversuch habe ich nicht gemacht. Aber wenn ich nach 5 Minuten den Unterschied auch nicht merke...
Bei den alten MP3s aus Napsterzeiten sieht das schon ganz anders aus.

Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Gabs diese Diskussion nicht schon zur Genüge?
Außerdem wurde zum Thema auch schon der eine oder andere seriöse (!) Test veröffentlich (C'T u.a.).

Ein sorgfältig gemachtes MP3 mit Bitraten ab 192 ist von den meisten Leuten und auf den meisten Anlagen vom Original nicht mehr zu unterscheiden. Das ist wohl FAKT.

Wenn jemand 128kbit als "reinen Schmerz" bezeichnet, dann gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten: MP3s waren total stümperhaft codiert (was bei gesaugten MP3s mitunter der Fall ist) oder die betreffende Person spricht auf die psychoakustischen "Tricks", auf denen die MP3-Technik beruht, einfach nicht an. Solls auch geben, wenn auch sehr sehr selten. Zumindest wenn ich richtig informiert bin. Mit höheren Bitraten sollte sich letzteres Problem aber langsam relativieren (glaube ich, da müsste wohl jemand Auskunft geben der sich wirklich auskennt), bleibt nur die fehlerhafte Codierung.

OK, es gibt noch eine dritte Möglichkeit (die ich persönlich in diesem Fall präferiere), warum MP3s absolut schrecklich klingen können - aber die lasse ich mal außen vor weil daran sowieso niemand glaubt, zumindest nicht wenns um die eigene Person geht. :mrgreen:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Philipp hat geschrieben:da müsste wohl jemand Auskunft geben der sich wirklich auskennt
Dazu gibt es bereits haufenweise Beiträge!
Wenn man z.B. in der Suchfunktion "mp3" und "frank klemm" eingibt....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Caisa

Beitrag von Caisa »

128 ist auf einer ordentlichen Anlage reiner Schmerz


So ein murks! :wink:

Je nach verwendeter Codierung sind die meißten Hifi-Hörer bei 192kbps nicht mehr in der lage vom Original zu unterscheiden und selbst 128kbps kannbei verwendung der richtigen Software für sehr ordentliche Ergebnisse sorgen!
Benutzeravatar
armando
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Jul 2005, 10:11
Wohnort: Erde-Deutschland-Berlin
Been thanked: 2 times

Beitrag von armando »

Hallo Brainstorm,
UND GRÜSSE AN ALLE !!! Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. :roll:
Ich habe für meine meine Boxen auch eine Erhöhung gesucht und bin in einem Baumarkt, der auch Steinzeug hat, fündig geworden. Irgendeine Form wird Dir auch gefallen. Wenn`s mit der Farbe nicht passt, es gibt ja Spraydosen. :wink: Zwischen Stein und Box legte ich ein Stück Dämmmatte, wie man sie unter Waschmaschinen legt(kann man schneiden)!!
Und für alle, die keine Hemmungen haben auch mal "heilige Kühe" zu schlachten, DIESEN LINK:
http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm --- Ich denke, da können wir alle was lernen. Vor allem BEVOR MAN GELD AUSGIBT!!

Euer Armando
Grüße an alle, Armando, ... der im richtigen Leben Hartmut heißt.
Antworten