burki hat geschrieben:Hi,
Video ist in meinen Augen ein perfektes Beispiel für Wegwerf-Technik.
es ging aber hier doch zunaechst (so war die Einstiegsfrage) primaer um den "analogen Stereoton".
Dafür nehme ich einen CD-Spieler. Der jetzige ist 11 Jahre alt, hat eine hervorragende
Fehlerkorrektur, ist nicht so langsam wie Highend-End-Trödel (das war ja ätzend, was ich am
15. Januar erlebt habe), ist ab ca. 1 Meter Entfernung nicht mehr zu hören. Was will ich mehr.
Die Mängelliste ist kurz, ein S/P-DIF-Ausgang fehlt, ab Titel 21 wird sich nicht mehr die
Titellänge gemerkt und der Standby-Stromverbrauch ist mit 3 Watt etwas hoch. Manche CD-RWs
mag er nicht. Hat mich 229 DM gekostet.
SA-CDs habe ich 0 Stück, DVD-A habe ich 1 Stück. Beide haben sofort Vorteile, wenn es
um Mehrkanal-Audio geht. Aber oben steht Stereo, da reicht mir CD. Mir stört der schlechter
Klang vieler Abmischungen auf CD, dafür bin ich Gott sei Dank taub für Verstärkerklang,
Kabelklang und Konsorten.
<mode="ranting">
Alle, die von Verstärkerklang und Kabelklang faseln, bekommen von mir das Bit gesetzt
"Achtung, Person behauptet Dinge, die bis jetzt in jedem Versuch zuverlässig falsifiziert wurden".
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, dieses Bit zu löschen. Dazu müßte einer dieser
Versuche mal zu einem Ergebnis zugunsten der Verstärker- und Kabelklangfraktion ausgehen.
</mode>
Wer hier alle paar Monate seinen Zuspieler wegwirft, der hat IMHO tatsaechlich "einen Sprung in der Schuessel".
Wenn ein neues Gerät herauskommt, was ein (neues) sinnvolles Feature hat, was Klang oder
Bild verbessert, dann muß jemand, der viel Geld für guten Klang oder gutes Bild ausgibt,
sich das neue Gerät kaufen. Ähnlich wie bei Computern gibt es korrelierende Paare
zwischen Preis der Geräte und Update-Frequenz, um bei gegebenem Geldfluß ein Optimum
zu erhalten. Dieses Problem tritt nur dann nicht auf, wenn es in einem Segment keine
Weiterentwicklung mehr gibt.
Kriterien wie tatsaechlich unhoerbares Laufwerk, ordentliche Fehlerkorrektur, vernuenftige analoge Ausgangsstufe (darauf wird beim Billigstgeraet doch kein Wert mehr gelegt),
Gibt es zwar nicht im Billigstgerätesegment, aber schon im Billiggerätesegment.
Dort fehlt natürlich noch die edle Frontplatte, die edle Fernbedienung, aber technisch
ist man bei einem CD-Laufwerk für 25 und etwas sinnvoll darumplazierten Gehäuse
dort angelangt, wo ein Frank Klemm zumindest zufrieden ist. Vielleicht ist auch mein
Nörgelfaktor nicht hoch genug?
nicht unkompliziertere und bildschirmfreie Bedienung ... sind bei heutigen DVDPs nur selten anzutreffen, wobei natuerlich auch da auch hochpreisige Produkte nicht unbedingt ausgenommen sind.
Bei DVD-Playern sollte sowohl eine Bedienung über Display wie über TV möglich sein.
Bei Bedienung am TV sollten die Möglichkeiten des TVs ausgenutzt werden (z.B.
sollte eine programmierbare Titelliste auf einem TV als Liste sichtbar sein, auf einem
Display eines DVD-Spielers geht das natürlich nicht.
Weiterhin sollte ein Bedienung am Gerät ohne Fernbedienung möglich sein
Aber ich nehme den CD-Spieler zum Abspielen von CDs, der DVD-Spieler ist mir da deutlich
zu langsam.
Meinen Toshiba SD-900 E (Listenpreis 3400 DM) hab ich bisher noch nicht aufgrund klanglicher Maengel (im Vergleich zu anderen auch deutlich teueren DVDPs) "wegwerfen muessen". Ebenso verhaelt es sich mit den analogen Videoausgaengen (die drei anderen wesentlich neueren DVDPs hier im Haus fallen da schon deutlich ab) ...
Ich kenne den Toshiba SD-900 E nicht, dem ersten Anschein kein schlechtes Gerät. Aber ob mir
das Gerät 3400 DM wert wär? Es gibt derzeitig eine zu lange Liste an lauernden und sinnvollen
Features, die dieses Gerät nicht hat: Progressive Scan 60, Deblocking-Filter, ...