Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HK 970

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Philipp hat geschrieben:Das lässt nur einen Schluss zu: Mein alter Harman ist immer noch up-to-date.
Irgendwie steigert das grad mein Selbstwertgefühl. :mrgreen:
:lol:
Harman macht es auf der einen Seite ganz geschickt, weil sie mit minimalem Aufwand etwas "neues" auf den Markt bringen und so einen Kaufreiz generieren, auf der anderen Seite tun sie sich und vorallem ihren Kunden keinen großen Gefallen, wenn die Produktzyklen immer kürzer werden und eine Erweiterung bestehender Anlagen nach optischen Gesichtspunkten immer schwieriger wird :roll: Aktuell gibt es z.B. nur noch einen Tuner der 9er Reihe, die Besitzer der 6er, die sich einen Tuner gönnen wollen, müßten mit ästhetischen Verrenkungen leben...

greetings, Keita (der das Design seines Harman um Meilen eleganter findet...)
Manuel_zx
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 18:17

Beitrag von Manuel_zx »

HK 670 und HK 675 sind, soweit ich weiß, absolut identisch (genauso wie bspw. die CD-Player HD 750 und HD 755).

Vom HK 670 zum HK 970 hat sich schon einiges getan, wenn auch das Konzept weitestgehend gleich geblieben ist. So wurde bspw. der Trafo weiter nach vorne gesetzt, um die Streufelder weiter von den hinteren Anschlüssen fernzuhalten. Anstelle von Potis kommen nun Wolfson-Pegelchips zum Einsatz. Die dynamische Ausgangsleistung ist um einiges höher als beim HK 670.

Die technischen Daten auf der Harman-Website sind leider nicht immer korrekt. So wiegt der HK 970 bspw. knapp 13 kg statt den angegebenen 10,2 kg. Und auch die Leistungsaufnahme beträgt 410W statt den angegebenen 345W.

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Manuel_zx hat geschrieben:Vom HK 670 zum HK 970 hat sich schon einiges getan
Dann wurde also tatsächlich "echte" Modellpflege bei gleichbleibendem VK betrieben... was die Entscheidung für den Kaufwilligen natürlich nicht gerade vereinfacht ;)

greetings, Keita

P.S.: interessant, daß soviele Hersteller das WWW als Marketingwerkzeug nicht so richtig ernst zu nehmen scheinen...
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Also DOCH Verbesserungen... *kopfkratz*

Die technischen Daten laut "technische Daten" auf der Homepage sind mit dem 670 identisch.
Die technischen Daten laut den jeweiligen Anleitungsheften (970 auf der Homepage, 670 bei mir daheim) sind ebenfalls mit dem 670 identisch, bis auf die höhere max. Leistungsaufnahme des Netzteils. Die dynamische Ausgangsleistung allerdings stimmt mit der des 670 überein, es sei denn die Anleitung MEINES 670 lügt. :wink:

Was die restlichen Veränderungen angeht (Trafo neu platziert, Chips statt Poti,...) erfährt man natürlich weder auf der Homepage noch im Anleitungsheft etwas...

@ Manuel: Hast du schonmal beiden Amps vergleichen können? Insbesondere natürlich auch klanglich?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Manuel_zx
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 18:17

Beitrag von Manuel_zx »

Philipp hat geschrieben:Also DOCH Verbesserungen... *kopfkratz*

Die technischen Daten laut "technische Daten" auf der Homepage sind mit dem 670 identisch.
Die technischen Daten laut den jeweiligen Anleitungsheften (970 auf der Homepage, 670 bei mir daheim) sind ebenfalls mit dem 670 identisch, bis auf die höhere max. Leistungsaufnahme des Netzteils. Die dynamische Ausgangsleistung allerdings stimmt mit der des 670 überein, es sei denn die Anleitung MEINES 670 lügt. :wink:

Was die restlichen Veränderungen angeht (Trafo neu platziert, Chips statt Poti,...) erfährt man natürlich weder auf der Homepage noch im Anleitungsheft etwas...

@ Manuel: Hast du schonmal beiden Amps vergleichen können? Insbesondere natürlich auch klanglich?
Naja, sooo gewaltig sind die Verbesserungen ja auch nicht - kann dich also beruhigen... dein 670 ist sicher immer noch ein Top-Verstärker in der Klasse :wink:

Laut Prospekt sind die Leistungsangaben identisch. In der aktuellen "Stereo" (nur wegen dem HK970-Test gekauft :oops: ), wurde der 970er getestet. Dort wurde erwähnt, dass er eine gegenüber dem 670 verbesserte dynamische Ausgangsleistung besitzt. (Einen NAD C542 hat er im Vergleichstest übrigens auch knapp geschlagen.)

Ich habe vor, mir in den nächsten Wochen den HK 970 + HD 970 anzuschaffen. Aus zeitlichen Gründen habe ich es bis jetzt weder geschafft, den 970 zu hören, geschweige denn, ihn mit dem 670/675 zu vergleichen. Das werde ich aber demnächst nachholen.

EDIT: habe gerade gesehen, dass schon eine neue Stereo-Ausgabe draussen ist - in dem Fall ist der Bericht also in der letzten Ausgabe zu finden.

Gruß
Manuel
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Manuel_zx hat geschrieben:Laut Prospekt sind die Leistungsangaben identisch. In der aktuellen "Stereo" (nur wegen dem HK970-Test gekauft :oops: ), wurde der 970er getestet. Dort wurde erwähnt, dass er eine gegenüber dem 670 verbesserte dynamische Ausgangsleistung besitzt. (Einen NAD C542 hat er im Vergleichstest übrigens auch knapp geschlagen.)
Ich kann mir vorstellen, dass die Ausgangsleistung erhöht wird, wenn denn schon ein stärkeres Netzteil verbaut ist. Dann ist es aber schon ein gewaltiges Versäumnis von HK, auf der Homepage die alten, schlechteren Daten anzugeben...

Kann es sein dass du den NAD C352 meinst? Der C542 ist nämlich ein CD-Player. ;)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Manuel_zx
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 18:17

Beitrag von Manuel_zx »

Philipp hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, dass die Ausgangsleistung erhöht wird, wenn denn schon ein stärkeres Netzteil verbaut ist. Dann ist es aber schon ein gewaltiges Versäumnis von HK, auf der Homepage die alten, schlechteren Daten anzugeben...
Ja, die HK-Website ist imho alles andere als gut. :?
Philipp hat geschrieben: Kann es sein dass du den NAD C352 meinst? Der C542 ist nämlich ein CD-Player. ;)


:oops: oooh, Schande über mich! Klar der C352 war gemeint. Hab' das verwechselt, weil beide NAD-Geräte (C352 u. C542) mit beiden Harmännern (HK970 u. HD970) verglichen wurden.

Gruß
Manuel
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Manuel_zx hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:... In der aktuellen "Stereo" (nur wegen dem HK970-Test gekauft :oops: ), wurde der 970er getestet. Dort wurde erwähnt, dass er eine gegenüber dem 670 verbesserte dynamische Ausgangsleistung besitzt. (Einen NAD C542 hat er im Vergleichstest übrigens auch knapp geschlagen.)..l
Hi,

in der Audio wurde der Teac A1-D (ca. 250 EUR und tolles Design) mit 75 Klangpunkten (Stereo) bewertet, wie der HK 670, Marantz PM-7200. Ich dachte immer der HK 670 wäre der absolute Überflieger?

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

tiad hat geschrieben:Ich dachte immer der HK 670 wäre der absolute Überflieger?
Er ist zwar gut und sein Geld wert, aber nicht besser (und auch nicht schlechter) als die Modelle von Teac, Marantz, Yamaha, NAD etc.

greetings, Keita
Manuel_zx
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 18:17

Beitrag von Manuel_zx »

tiad hat geschrieben:
Manuel_zx hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:... In der aktuellen "Stereo" (nur wegen dem HK970-Test gekauft :oops: ), wurde der 970er getestet. Dort wurde erwähnt, dass er eine gegenüber dem 670 verbesserte dynamische Ausgangsleistung besitzt. (Einen NAD C542 hat er im Vergleichstest übrigens auch knapp geschlagen.)..l
Hi,

in der Audio wurde der Teac A1-D (ca. 250 EUR und tolles Design) mit 75 Klangpunkten (Stereo) bewertet, wie der HK 670, Marantz PM-7200. Ich dachte immer der HK 670 wäre der absolute Überflieger?

Gruss
tiad
Also bei Stereo wurde der HK970 besser bewertet als die vergleichbaren Amps von Teac, Yamaha, Marantz, NAD und Cambridge. Beim Stereoplay-Test war das Ergebnis ähnlich.

Du meinst aber auch den 670, nicht den 970, oder?

Gruß
Manuel
Antworten