Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mehrere Subwoofer... Fragen zum TECHNIK SATT!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Mehrere Subwoofer... Fragen zum TECHNIK SATT!

Beitrag von Guidmo »

Hallo zusammen!
Bei neulichem blättern im TECNIK SATT!-Prospekt fiel mir auf Seite 15 folgendes auf:

KLANGOPTIMIERUNG :"FÜR hochwertige Basswiedergabe in geschlossenen Räumen"

"Es geht darum, eine 'ebene Wellenfront' zu erreichen, die dann den Raum von vorn nach hinten weitgehend ungestört von 'Lateral-Reflexion' (von Seitenwänden, Boden und Decke) durchläuft. Das kann mit mindestens zwei (besser vier) Subwoofern an der vorderen Wand des Hörraumes ... erreicht werden."

Jetzt die Fragen:

1. In meiner Anlage laufen schon zwei Subwoofer... würden denn ein großer (AW 1000 bzw. AW 1500)
bzw. zwei weitere (AW 550) SUB`s soviel mehr bringen???
Mit dem Pegel bin ich absolut zufrieden... naja mehr Tiefgang könnte ein AW 1000 natürlich zusätzlich bieten.
- Zwei weitere AW 550 würden laut dem Zitat, eine bessere Bassverteilung bieten...
Desweiteren könnten 4x AW 550 in einer anderen Wohnung zu einem DBA aufgebaut werden...

2. Lassen sich verschiedene Subwoofermodelle problemlos kombinieren???
- Es wäre doch sicher von Vorteil, die anderen erhöht aufzustellen, oder nicht???

3. Was wäre also besser... zwei weitere AW 550 oder nun ein großer AW 1000 bzw. AW 1500???

Erfahrungsberichte dazu wären nicht schlecht!

4. Zum Anschluß: Ich würde dann mit einem Y-Adapter pro Kanal das PRE-OUT Signal des Vorverstärkers einfach aufteilen... müßte doch gehen...oder nicht???

Mit freundlichen Grüßen
Der Guidmo[/u][/b]
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Guidmo,

ich habe gerade noch mal in dein Album geschaut und mir deine außergewöhlich gut aussehende Anlage zu Gemüte geführt - Respekt!

Zu deinen Fragen:
Wenn du mit dem Pegel und der Bassverteilung im Raum zufrieden bist, würde ich gar nichts ändern. Da du schon zwei AW-550 einsetzt, sind die Voraussetzungen für eine gute Basswiedergabe schon mal nicht schlecht, was die Bassverteilung im Raum angeht.

Etwas anders sähe die Sache aus, wenn du glaubst, dass du im Hörbereich "Dröhnbässe" hast. Dann könnten zwei zusätzliche AW-550 über ein Digital-Delay angesteuert recht viel bewirken. Der Bass würde konturierter und das Dröhnen bei guter Abstimmung verschwinden. Allerdings ist diese Lösung nicht billig und wirklich nur zu empfehlen, wenn dein Raum dröhnt. Das optimale DBA besteht natürlich aus baugleichen Woofern. Eine Mischkonfiguration ist zwar denkbar, aber aus technischer Sicht nicht so empfehlenswert. Das kann, muss aber klanglich nicht gut gehen.

Weiterhin bist du mit den 2 AW-550 sicher recht gut versorgt. Ich würde sie bezüglich der Bassverteilung im Raum einem größeren Sub vorziehen. Ein größerer Sub mag zwar tiefer gehen als deine beiden, aber es ist möglich, dass du dabei die tiefen Dröhnfrequenzen erst so richtig anregst.
4. Zum Anschluß: Ich würde dann mit einem Y-Adapter pro Kanal das PRE-OUT Signal des Vorverstärkers einfach aufteilen....müßte doch gehen...oder nicht???
Ja.

Denke einfach mal drüber nach :wink: .

Gruß
OL-DIE
Zuletzt geändert von OL-DIE am Sa 16. Jul 2005, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Mehrere Subwoofer... Fragen zum TECHNIK SATT!

Beitrag von BlueDanube »

Guidmo hat geschrieben:1. In meiner Anlage laufen schon zwei Subwoofer... würden denn ein großer (AW 1000 bzw. AW 1500) bzw. zwei weitere (AW 550) SUB`s soviel mehr bringen???
Mit dem Pegel bin ich absolut zufrieden...naja mehr Tiefgang könnte ein AW 1000 natürlich zusätzlich bieten.
- Zwei weitere AW 550 würden laut dem Zitat, eine bessere Bassverteilung bieten...
Desweiteren könnten 4x AW 550 in einer anderen Wohnung zu einem DBA aufgebaut werden...
Wieviel Subwoofer benötigt werden um eine ebene Schallfront zu erreichen, kann pauschal nicht beantwortet werden.
Die Subwoofer müssen einen Abstand entsprechend der halben Wellenlänge der höchsten Frequenz haben.
Zur Wand soll der Abstand zumindest der viertel Wellenlänge entsprechen.
Je nachdem wie groß die Wand ist, ergibt sich daraus die Anzahl der benötigten Subwoofer.
Beispiel: Höchste wiederzugebende Frequenz = 80Hz. Wellenlänge = 4,3m. Für eine eben Welle benötigt man in Breite und Höhe pro 2,15m einen Subwoofer. Wenn nun die Wand 4m breit und 2,5m hoch ist, würde man 4 Subwoofer benötigen. Wenn man nur 2 Subwoofer nimmt, hat man nur bis 70Hz eine ebene Welle.
Für 100Hz braucht man pro 1,72m einen Subwoofer....
Guidmo hat geschrieben:2. Lassen sich verschiedene Subwoofermodelle problemlos kombinieren???
- Es wäre doch sicher von Vorteil die anderen erhöht aufzustellen, oder nicht???
Besser ist es, wenn der Frequenzbereich aller Subwoofer gleich ist.
Da der oben erwähnte Subwooferabstand auch in der Höhe gilt, sollten speziell in höheren Räumen auch Subwoofer in der zweiten Reihe oberhalb stehen.
Der Abstand zur Wand gilt natürlich auch für Boden und Decke. Es sollte daher die Subwoofer nicht am Boden stehen.
Guidmo hat geschrieben:3. Was wäre also besser...zwei weitere AW 550 oder nun ein großer AW 1000 bzw. AW 1500???
Gleichmäßigeren Frequenzgang überall im Raum erhält man eher mit mehreren Subwoofern als mit einem.
Die AW1000/1500 gehen aber tiefer runter....
Guidmo hat geschrieben:4. Zum Anschluß: Ich würde dann mit einem Y-Adapter pro Kanal das PRE-OUT Signal des Vorverstärkers einfach aufteilen....müßte doch gehen...oder nicht???
Ja, wobei dann mit dem Frequenzregler am Subwoofer die obere Grenzfrequenz eingestellt werden muss.

Edit: Ol-Die hat schon recht - wenn Du keine groben Probleme hast, kannst Du es auch so lassen. Eine Verbesserung würde auch eine höhere Positionierung der Subwoofer bringen (so groß ist die Wand nicht), aber mit dem Bild sieht das dann recht besch....eiden aus.
Wenn aufgrund einer mittigen Position des Hörplatzes der Bass schwach un unkonturiert ist, würde ich eher hinten noch zwei Subwoofer spiegelbildlich stellen und als DBA betreiben. Der Effekt ist einfach nur geil! Die Subwoofer bei der Nubert-Demo standen auch auf dem Boden, trotzdem blieb allen der Mund offen....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Guidmo »

Danke für das Posting!

@ OL-DIE:
Danke für die Blumen!!! :D
Weiterhin bist du mit den 2 AW-550 sicher recht gut versorgt. Ich würde sie bezüglich der Bassverteilung im Raum einem größeren Sub vorziehen.
...ich wollte ja die beiden AW 550 wie auf den Bildern stehen lassen und in der Mitte über dem Vorverstärker einen AW 1000 installieren!
Es sollen also drei Subwoofer laufen...

die beiden AW 550 recht dicht am Boden und ein AW 1000 in circa 50-60 cm über dem Boden positioniert.

Die Frage ist nur ob das so problemlos funktioniert....und ob es in der Tat was bringt (ich weiß bestellen, probieren gegebenenfalls zurückschicken...man kann sich aber vorher informieren.
Das hat ja zu dem Posting zum Thema "TRI-AMPING" auch super funktioniert, danke für dei Hilfe)
Jetzt werden meine Fragen vielleicht noch etwas deutlicher...
Naja zur Raumakkustik kann ich nur sagen, dass der Bass an sich in Ordnung "relativ dröhnfrei" ist....es ist eine Überhöhung so um die 30 Hz vorhanden, mit der ich aber leben kann und ja auch muss.

Mein Anliegen ist eben die Klangoptimierung der Anlage (wie im Technik satt! eben beschrieben) und ich denke man könnte noch etwas klanglich rausholen....ist halt Hobby.

@ BlueDanube
Eine Verbesserung würde auch eine höhere Positionierung der Subwoofer bringen (so groß ist die Wand nicht), aber mit dem Bild sieht das dann recht besch....eiden aus.
naja die Wand ist circa. 2,70 m Höhe und ca. 4,50 m Breite...
(die Anlage erstreckt sich von den Aussenkanten der Lautsprecher ca. 2,50 m und das Bild ist 2m x 1,5m)

ich würde das dann schon so hinbasteln das es schick aussieht...sonst krieg Ick ja Ärger mit meiner KÄTHE!!! :P

Vielleicht könnt Ihr mir ja diesbezüglich noch ein wenig weiterhelfen!!!

Bis denne
Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Antworten