Blasius hat geschrieben:Auf was soll ich besonders achten?
auf ein handwerklich sauberes und optisch ansprechendes Ergebnis
z.B. wie groß sollen die Abstände von den Gehäuseoberseiten zur nächsten Ablage sein, im Hinblick auf die Wärmeabgabe des Verstärkers usw.
Laß dir in die Seitenwände Lochreihen nach dem System 32 anbringen, das sind Konstruktionsbohrungen mit einem Raster von 32 mm, auf die nahezu alle relevanten Beschläge abgestimmt sind. Jede ordentliche Schreinerei hat Bohrhilfen für diese Lochreichen, so daß der Aufwand minimal ist, der Nutzen jedoch enorm. Wenn dich ungenutzte Löcher in den Seitenwänden stören (wenn Geräte drin stehen, sieht man die normalerweise nicht), kannst du sie mit passenden Stopfen verschließen oder alternativ Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm nehmen (Standard sind 5 mm), die sind optisch wesentlich unauffälliger.
Das das Rack stabil gebaut wird ist klar, aber muß ich irgendetwas hinsichtlich der Statik oder evtl auftretenden Schwingungen beachten?
Aktuelle Beschläge halten "haushaltsübliche" Schwingungen ohne weiteres aus, bewährt haben sich Korpusverbinder mit Exzenterverschluß wie bspw. Minifix 25 von Häfele, die eine kleine Sperre integriert haben, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern. Ob du Einlegeböden oder Konstruktionsböden nimmst ist in erster Linie eine Geschmacksfrage, bei hohen Möbeln sollte in der Mitte ein Konstruktionsboden vorgesehen werden (diese sind im Gegensatz zu Einlegeböden kraftschlüssig mit den Seitenwänden verbunden und nicht nur auf Bodenträger aufgelegt).
Berücksichte auch notwendige Durchführungen für die Kabeln, nicht nur zwischen den Regalfächern, sondern auch aus dem Regal heraus, d.h. in der Rückwand sollte entsprechende Öffnungen vorgesehen werden.
greetings, Keita